Dominikus Kraschl
Prof. Dr. phil. Dr. theol. habil. Dominikus Kraschl OFM
Lehrstuhl für Philosophie und Philosophiegeschichte
Alte Schanfiggerstr. 7
CH-7000 Chur
Curriculum
Biographie
1998/09 Eintritt in die Franziskanerprovinz Austria (Noviziat)
1999-2006 Studium der Fachtheologie (Mag. theol. 2003), Philosophie (Mag. phil. 2004) und Religionspädagogik (Mag. theol. 2006) an der KThF der Paris Lodron-Universität Salzburg
2005/12 Diakonenweihe
2007/12 Dr. theol. (Fundamentaltheologie, KThF Salzburg; Betreuer: Prof. Dr. Gregor M. Hoff); Dissertationstitel: »Das prekäre Gott-Welt-Verhältnis. Studien zur Fundamentaltheologie Peter Knauers«
2010/04 Dr. phil. fac. theol. (Metaphysik/Religionsphilosophie, KThF Innsbruck; Betreuer: Prof. Dr. Christian Kanzian); Dissertationstitel: »Relationale Ontologie«. Ein Diskussionsbeitrag zu offenen Fragen der Philosophie
2007-11 Unterrichtstätigkeit am BRG Salzburg und Franziskanergymnasium Hall in Tirol (ebd. Mitarbeit in der Schulpastoral)
2012/SS Forschungsaufenthalt in Oxford
2012-18 Wiss. Mitarbeiter im Fach Philosophie an der KThF der Julius-Maximilians Universität Würzburg, ebd. Vertretung des Fachs Philosophie (2012/WS – 2015/SS)
2016/01 Habilitation (KThF Würzburg), Titel der Habilitationsschrift: »Analytische Philosophie im Dienst der Fundamentaltheologie. Bausteine und Anstöße für eine zukunftsfähige Glaubensrechenschaft«; Lehrbefugnis für das Fachgebiet »Fundamentaltheologie und (christliche) Philosophie«.
2017/10 Professor für Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster
2018/06 Priesterweihe
2018/09 Professor für Philosophie und Philosophiegeschichte an der Theologischen Hochschule Chur
Publikationen
Ausführliche Publikationsliste von Prof. DDr. Dominikus Kraschl
Bücher
- Das prekäre Gott-Welt-Verhältnis. Studien zur Fundamentaltheologie Peter Knauers (= Ratio fidei. Band 39). Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2196-5
- Relationale Ontologie. Ein Diskussionsbeitrag zu offenen Fragen der Philosophie (= Religion in der Moderne. Band 24). Echter, Würzburg 2012, ISBN 978-3-429-03507-5
- Analytische Philosophie im Dienst der Fundamentaltheologie. Bausteine und Anstöße für eine zukunftsfähige Glaubensrechenschaft, Würzburg 2015 (= teilw. unveröff. Habilitationsschrift).
- Indirekte Gotteserfahrung. Ihre Natur und Bedeutung für die theologische Erkenntnislehre (= Quaestiones disputatae. Band 282). Herder, Freiburg/Basel/Wien 2017, ISBN 3-451-02282-6.
Aufsätze und Buchbeiträge
Am Panentheismus führt kein Weg vorbei!? Ein einflussreiches Argument auf dem Prüfstand. In: Theologie und Philosophie 4/2020, im Erscheinen.
Tugend, Güter und Gott. Auf dem Weg zu einer Ethik der Geschöpflichkeit. In: Begutachtung
Von diskutablen Aussagen bis hin zu eklatanten Mängeln. An einer kritisch Diskussion der MGH-Studie führt kein Weg vorbei. In: Forum katholische Theologie, Jg. 36 (2/2020), im Erscheinen.
Zuarbeiterin, Grenzgängerin, Überläuferin? Zur Rolle der Philosophie an theologischen Fakultäten. In: Sammelband zum Thema Theologie als Wissenschaft, hrsg. von Professoren der STH Basel
Synodaler (Scheide)Weg? Über verkannte Kränkungen, verzweifelte Diagnosen und verfehlte Therapien. In: Margit Wasmeier-Seiler & Michael Durst (Hg.), Kirche und Welt (Arbeitstitel), Herder: Freiburg 2020, im Erscheinen
Peccable as Son of Man, Impeccable as Son of God. An Attempt to Reconcile Freedom and Impeccability. In: Johannes Grössl & Klaus von Stosch (Hg.), Impeccability and Temptation: Understanding Christ´s Divine and Human Will, im Erscheinen
Sexual abuse of Minors and Clerical Homosexuality. Comments on a Puzzling Correlation. In: Anthony J. Blasi and Lluis Oviedo (eds.), Sexual Abuses in the Catholic Church and Covering Them Up: What Went Wrong?, London / New York 2020, S. 217-239
Freude am Glauben statt Selbstzerfleischung! In: Herder Korrespondenz 2/2020, S. 46-49
Sexueller Missbrauch und klerikale Homosexualität. Anmerkungen zu einem rätselhaften Zusammenhang. In: Forum katholische Theologie Jg. 35 (2019), S. 241–264
William Lane Craig. Philosoph, Apologet, Apostel. In: Michael Durst & Birgit Jeggle-Merz (Hg.), Jugend in Kirche und Theologie, Theologische Bei-träge, Herder: Freiburg 2019, S. 195-217
Wer ist Gott, und wenn ja, wie viele? Ein philosophisches Votum für eine Sozietät in der Gotteslehre. In: Thomas Marschler & Thomas Schärtl (Hg.), Herausforderungen und Modifikationen des klassischen Theismus. Band 1 Trinität, Aschendorff: Münster 2019, S. 361-386
Zur Grammatik christlicher Gotteserfahrung und -Erkenntnis. In: Geist und Leben, Jg. 92 (2019), S. 198-208
Via pulchritudinis. Ein Beitrag zur theologischen Ästhetik. In: Theologie und Philosophie, Jg. 94 (1/2019), S. 28-49
„In allem Schönen schaute er den Schönsten“. Zur systematischen Grundlegung eines theologischen Erkenntniswegs. In: T. Möllenbeck & L. Schulte (Hg.), Präsenz. Zum Verhältnis von Kunst und Spiritualität, Aschendorff: Münster 2019, S. 63-75
Monismus. In: Staatslexikon der Görresgesellschaft, Band 5, 8. Aufl., Herder: Freiburg 2020, Sp. 1883-1885
Christliche Theologie als paradigmenbasierte Wissenschaft. Ein Plädoyer in wissenschaftstheoretischer Perspektive. In: Benedikt P. Göcke (Hg.), Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Historische und systematische Perspektiven, Band 1, Aschendorff: Münster 2018, S. 277-314
Sein als Bezogensein. Eine Auseinandersetzung mit Wolfgang Welschs Entwurf einer evolutionären Ontologie. In: Bernhard Nitsche & Florian Baab (Hg.), Dimensionen des Menschseins – Wege der Transzendenz (Beiträge zur Komparativen Theologie, Bd. 27), Ferdinand Schöning: Paderborn 2018, S. 273-292
Fundamentaltheologie und Spiritualität. Zu einem klärungsbedürftigen Verhältnis. In: T. Möllenbeck & L. Schulte (Hg.), SPIRITUALITÄT. Auf der Suche nach ihrem Ort in der Theologie, Aschendorff: Münster 2017, S. 217-236. Mit kleinen Änderungen nochmals abgedruckt in:
- J. Bründl & F. Klug (Hg.), Zentrum und Peripherie. Theologische Perspektiven auf Kirche und Gesellschaft. FS Otmar Meuffels, Universitiy of Bamberg Press: Bamberg 2017, S. 245-266
Lassen sich fremdpsychische Zustände wahrnehmen? In: KRITERION – Journal of Philosophy, 29 (2015), S. 93-120
➢ Weiterführende Anmerkungen zur erkenntnistheologischen Bedeutung der im Beitrag referierten Überlegungen für den Kontext der neueren fundamentaltheologischen Diskussion: D. Kraschl, Analytische Philosophie im Dienst der Fundamentaltheologie. Bausteine und Anstöße für eine zukunftsfähige Glaubensrechenschaft“, Würzburg 2015, S. 46-50
Das Problem der Beziehungen Gottes nach außen. Zur Diskussion eines bemerkenswerten Lösungsvorschlags. In: Theologie und Philosophie, 89 (2015), S. 359-383; mit kleinen Abweichungen ebenfalls erschienen in: S. Ernst & G. Gäde (Hg.), Glaubensverantwortung in Theologie, Pastoral und Ethik, Würzburg 2015, 237-265
➢ Zu Problemkontext und fundamentaltheologischer Relevanz der im Beitrag entwickelten Argumentation: D. Kraschl, Analytische Philosophie im Dienst der Fundamentaltheologie. Bausteine und Anstöße für eine zukunftsfähige Glaubensrechenschaft“, Würzburg 2015, S. 57-66
A Philosophical Argument for the Createdness of the World. In: ANTONIANUM 84 (2014), S. 279-299
Franz von Kutschera über ungegenständliches Erkennen und seine (religions-)philosophische Bedeutung. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 52 (2014), S. 422-440
An Gott glauben ohne Überzeugung? Überlegungen zur Rationalität nicht-doxastischen Glaubens. In: Theologische und Philosophie, 89 (2014), S. 360-383
➢ Anmerkungen zur fundamentaltheologischen Einordnung und Bedeutung der Überlegungen: D. Kraschl, Analytische Philosophie im Dienst der Fundamentaltheologie. Bausteine und Anstöße für eine zukunftsfähige Glaubensrechenschaft“, Würzburg 2015, S. 37-46
Zwischen Entdecken und Erfinden. Der Beitrag relationaler Ontologie zur Realismus-Idealismus-Problematik. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 60 (2013) 2, S. 334-352
Constructivism. In: Encyclopedia of Sciences and Religions, ed. by Nina P. Azari et. al., Vol. 1, Springer: Berlin 2013, S. 486-489
Artefakte, Substanzen und Transsubstantiation. Ein Klärungsversuch. In: Zeitschrift für katholische Theologie, 134 (2012), S. 181-201
➢ Zu Problemkontext und fundamentaltheologischer Relevanz der im Beitrag referierten Überlegungen: D. Kraschl, Analytische Philosophie im Dienst der Fundamentaltheologie. Bausteine und Anstöße für eine zukunftsfähige Glaubensrechenschaft“, Würzburg 2015, S. 67-71
Die modernde Demokratie und die Frage ihrer Legitimation. Zu einem Vorschlag von Jürgen Habermas. In: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung 20 (3/2012), S. 255-272
Das Leib-Seele-Problem als Ausdruck menschlicher Geschöpflichkeit. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Nr. 53 (4/2011), S. 399-417
Der Auftrag der Intellektuellen in Gesellschaft und Kirche. In: Ethica Wissenschaft und Verantwortung, Jg. 19 (4/2011), S. 327-344
Ein »ordentliches« Leben – in Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam. In: ANTONIUS Franziskanische Zeitschrift für Evangelisierung und Leben, 2/2011, S. 18-20
Tugend und Ontologie. Anmerkungen zu einer Ethik der Geschöpflichkeit. In: Wissenschaft und Weisheit, Nr. 73 (2/2010), S. 268-298
Gibt es ein Leib-Seele-Problem? (gem. mit Christian Kanzian). In: e-Journal Philosphie der Psychologie Nr. 14 (2010), http://www.jp.philo.at, S. 1-12
Sind die österlichen Erscheinungen des Auferstandenen fundamental-theologisch irrelevant? Anmerkungen zur Ostertheologie Peter Knauers S.J. In: Austria Franciscana, Vol. 3 (2009), S. 122-145
Rezensionen
Andreas Koritensky, Glaube, Vernunft und Charakter. Virtue Epistemology als religionsphilosophische Erkenntnistheorie, Kohlhammer: Stuttgart 2018. In: THEOLOGISCHE REVUE 2019, Jg. 115 (6/2019), Sp. 505-506
Georg Gasser, Ludwig Jaskolla, Thomas Schärtl (Hgg.), Handbuch für Analytische Theologie, Aschendorff: Münster 2017.Theologische Revue 2019, Jg. 115 (5/2019), Sp. 373-375
Harriet A. Harris (Ed.) God, Goodness and Philosophy, Ashgate: Surrey 2011, In: ANTONIANUM Periodico Trimestre, 2/2013, S. 501-505
Paul K. Moser, The Evidence for God. Religious Knowledge Reexamined, Cambridge: University Press 2010. In: Theologische Literaturzeitung, Jg. 136 (7+8/2011), Sp. 792-795
David Volgger, Und dann wirst du gewiss sterben. Zu den Todesbildern im Pentateuch. EOS: St. Ottilien 2010 (= ATSAT 92). In: Theologische Literaturzeitung, Jg. 136 (7+8/2011), Sp. 759-762
Georg Gasser, Josef Quitterer (Hg.), Die Aktualität des Seelenbegriffs. Interdisziplinäre Zugänge. Schöningh: Paderborn 2010. In: Theologie und Philosophie, Jg. 85 (4/2010), S. 597-600
Klaus von Stosch, Gott – Macht – Geschichte. Versuch einer theodizeesensiblen Rede vom Handeln Gottes in der Welt. Herder: Freiburg i. B. 2006. In: Theologische Quartalschrift, Nr. 190 (3/2010), S. 258-261
Josef Maureder, Mensch werden – erfüllt leben. Würzburg 2007 (= Ignatianische Impulse Bd. 23). In: KNFA, Jg. 1 (1/2008)
Kürzere Beiträge, Predigten u.ä.m.
„Die Evangelien vor Gericht“ In: Die Tagespost vom 09. 04. 2020, S. 16
»Die wahren Schätze der Kirche: Das Sakrament der Versöhnung«. In: Pfarreiblatt Zug Nr. 9/10, Februar 2020, S. 5
Klartext: »Muss sich die Kirche ändern?« In: Bündner Tagblatt vom 05.02.2020, S. 2
»Synodaler Gründungsmythos«. In: Die Tagespost (Beilage zum Synodalen Weg, Nr. 2, 30. Jänner 2020), S. 15-16 Im Wortlaut leicht abweichend auch als Sendebeitrag von Radio Horeb am 28.01.2020 ausgestrahlt: „Der Synodale Weg“ (Sendereihe Aktualles u. a.):
https://podcasts.apple.com/gb/podcast/aktuelles-u-a-der-synodale-weg/id297702852?i=1000464005494
»Vorübergang des Herrn (3. Fastensonntag, zu Joh 4,1-39)«. In: Christoph Heinemann (Hg.), Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, Lesejahr A – Bd. 2, Fasten- und Osterzeit, S. 53-54
»Was wir feiern und was wir zu leben berufen sind, ist ein und dasselbe« (Ostermontag, zu Lk 23,13-35). In: Christoph Heinemann (Hg.), Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, Lesejahr A – Bd. 2, Fasten- und Osterzeit, S. 224-227
»Symbol, religiöses«. In: Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), hrsg. von Heribert Hallermann, Thomas Meckel, Michael Droege, Heinrich de Wallim, Schöningh, im Erscheinen
Interview mit P. Dominikus Kraschl OFM. In: Newsletter der Pfarre Küsnacht-Erlenbach, veröffentlicht am 29. August 2019, https://www.kath-kuesnacht-erlenbach.ch/ein-weihbischof-zu-gast-in-kuesnacht/
„Binsenwahrheit: Es hat zu allen Zeiten sexuelle Übergriffe gegeben“ In: kath.net Katholische Nachrichten vom 25. 07. 2019
Etappen eines Glaubens- und Berufungswegs. Ein Rückblick. Dokumentation der Primizansprache von P. Dominikus Kraschl OFM. In: Austria Franciscana Nr. 21 (2019), S. 134-137
Ein anderer Geburtstag. In: Katholische Kirchgemeinde Arosa Pfarrblatt August 2019, S. 8-9.
Klartext: Hängt die Moral von Gott ab? In: Bündner Tagblatt vom 03.07.2019, S. 2
Was heisst denn da Lüge? In: SKZ Schweizerische Kirchenzeitung, Jg. 187 (6/2019), S. 31-32
Klartext: „Gibt es brauchbare Gottesbeweise?“ In: Pfarreiblatt. Katholische Kirche Dekanat Zug, Nr. 15/16 (2019), S. 5
Die großen Fragen der Menschheit und der Gott der Philosophen. In: Bündner Tagblatt vom 09.01.2019, S. 2
50 Jahre Philosophie der Religion: ihr Niedergang und Wiederaufstieg. In: THC (Hg.), FS 50 Jahre Theologische Hochschule Chur, St. Gallen 2018, S. 61-62.65
Im Gespräch mit P. Dominikus Kraschl (Interview zum Thema »Priestertum«). In: ANTONIUS. Franziskanisches Magazin für Evangelisierung und Leben (4/2018), S. 10-13
»Der Weg ist nicht das Ziel«. In: Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, Würzburg 2019, im Erscheinen
»Berufen zur Teilhabe am Hirtendienst Jesu«. Semestereröffnungsgottesdienst der KThF Würzburg. In: Austria Franciscana, Nr. 19 (2018), S. 106-108
»Gewandelte Beziehung« (Zum Begräbnis. Zu 1 These 4,13-18). Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, Bd., Würzburg 2017, S 237-238
Zum Studierendengottesdienst im Advent: »Jesus und sein Echo auf die Menschen«. In: Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie, Würzburg 2017, S. 214-216
Festpredigt zum 50-järigen Priesterjubiläum von P. Leo Beck. In: Mitteilungen der Franziskaner-Minoritenprovinz zur Hl. Elisabeth, Jg. 2016
»Erzähl´ mir mal vom lieben Gott…« (Mitarbeit) In: ABLASS, Freie Zeitung der Studierenden der Katholisch-Theologischen Fakultät Würzburg, 1/2016, S. 8-9
Interview zum Thema „Als österreichischer Franziskaner in Deutschland“. In: FRANZISKUS 1/2016, 10-11
»Von der Gabe zum Geber«. Zur Taufe. In: Gottes Wort im Kirchenjahr. Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie. Fasten und Osterzeit, Band. 2, Würzburg 2014, 230-231
»Ist der Glaube an Gott mit ernsten Zweifeln an seiner Existenz vereinbar?« In: Der Sendbote des heiligen Antonius, 3/2013, S. 42
»Der Glaube sucht die Vernunft«. In: KIRCHEinformiert, 1/2013, S. 11
»Denken, bevor man redet, schadet nicht!« In: kath.net Katholische Nachrichten vom 04. 02. 2013
Allerheiligen. »Sag´ mir, was du ersehnst, und ich sage dir, wer du bist.« In: Christoph Heinemann (Hg.): Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie. Lesejahr B – Band 3, Echter: Würzburg 2012, S. 257-258
Allerseelen. »Lex orandi lex credendi«. In: Christoph Heinemann (Hg.): Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie. Lesejahr B – Band 3, Echter: Würzburg 2012, S. 266
»Gehst du durchs Wasser, ich bin bei dir…« Zur Taufe. In: DER PREDIGER & KATECHET Praktische katholische Zeitschrift für die Verkündigung des Glaubens, 4/2012, S. 590-592
Karfreitag. »Ich lebe im Glauben an den Sohn Gottes « (Gal 2,20). In: Christoph Heinemann (Hg.): Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie. Lesejahr B – Band 2, Echter: Würzburg 2012, S. 97-98
»Credo sanctam, catholicam et apostolicam Ecclesiam«. Zum 7. Sonntag der Osterzeit. In: Christoph Heinemann (Hg.): Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie. Lesejahr B – Band 2, Echter: Würzburg 2012, S. 189-190
»In Gottes Liebe hinein geschaffen« (Lk 11,9-13). Zur Taufe. In: DER PREDIGER & KATECHET Praktische katholische Zeitschrift für die Verkündigung des Glaubens, 2/2012, S. 276-278
»Denn die Sehnsucht ist schon Licht…« Darstellung des Herrn. Zu Lk 1,22-40. In: Christoph Heinemann (Hg.): Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie. Lesejahr B – Band 1, Echter: Würzburg 2011, S. 163-164
Zweifache Wahrheit. Ostersonntag. In: Christoph Heinemann (Hg.): Gottes Wort im Kirchenjahr, Das Werkbuch für Verkündigung und Liturgie. Lesejahr A – Band 2, Echter: Würzburg 2011, S. 237-239
»Priester unter Generalverdacht?« In: DERSTANDARD, vom 05. 03. 2010, S. 31. Gekürzte Fassung: Die Presse, vom 27. 02. 2010, S. 31
Predigt über Johannes 4,1-39 [Die Frau am Jakobsbrunnen]. In: Die Predigtdatenbank, www.predigten.de, Okuli/3. So der Passionszeit (24. 02. 2008), 3 S.
»Sie haben das Wort« (Interview zum Thema Armut aus der Sicht Franziskanischer Spiritualität und Praxis). In: APROPOS, Nr. 30 (3/2006), S. 16f
»Berufung«. In: ANTONIUS Franziskanische Zeitschrift für Evangelisierung und Leben, 1/2006, S. 14
»Weltjugendtag«. In: ANTONIUS Franziskanische Zeitschrift für Evangelisierung und Leben, 5/2005, S. 7
Interview zum Thema „Fasten“ (Video). In: Salzburg24, http://www.salzburg 24.at, 15. 03. 2005 (derzeit nicht mehr abrufbar)
Forschung
Die philosophischen Implikationen des christlichen Menschen-, Welt- und Gottesverständnisses gehören ebenso zu Kraschl Arbeitsschwerpunkten wie Grundlagenprobleme der Fundamentaltheologie und Grenzfragen zwischen Philosophie und Theologie. In seiner teilweise unveröffentlichten Habilitationsschrift „Analytische Philosophie im Dienst der Fundamentaltheologie. Bausteine und Anstöße für eine zukunftsfähige Glaubensrechenschaft“ widmet er sich dem Anliegen, Positionen und Methoden der zeitgenössischen Analytischen Philosophie für das Projekt einer rationalen Glaubensrechenschaft fruchtbar zu machen.
Arbeitsschwerpunkte:
- Analytische Metaphysik
- Rationalität weltanschaulicher Überzeugungen
- Religionsphilosophie und Fundamentaltheologie
- Theologische Denkformen und Modelle des Gott-Welt-Verhältnisses
- Metaethik und Theismus
- Religiöse Erfahrung und Erkenntnis
Vorlesungsunterlagen