Synodalität – Solidarität – Partizipation:
Zu Stilfragen des Kircheseins
70 Seelsorgende aus den Deutschschweizer Bistümern waren am 3. November 2021 der Einladung des Pastoralinstituts der TH Chur zur Jahrestagung in die Paulusakademie nach Zürich gefolgt. In Kooperation mit dem Schweizerischen Pastoralsoziologischen Institut (SPI) St. Gallen und der Konferenz der Pastoralamtsleitenden (PAL) widmete sich die Tagung unter dem Titel „Synodalität – Solidarität – Partizipation“ dem Synodalen Prozess in der Schweizer Kirche.
Medienspiegel:
An eine mutige und partizipative Kirche glauben (kath.ch, 04.11.21)
https://www.kath.ch/newsd/an-eine-mutigere-und-partizipativere-kirche-glauben/
Bischof Joseph Bonnemain: «Unsere Kirche der Zukunft ist synodal – oder sie ist nicht» (kath.ch, 04.11.21)
«Der Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet. Gemeinsam voranzugehen ist ein Konzept, das sich leicht in Worte fassen lässt, aber nicht so leicht umzusetzen ist.» (Papst Franziskus)
Synodalität umschreibt den Stil der Kirche auf ihrem Weg im dritten Jahrtausend. Die Tagung ging der Frage nach, wie dieser Stil der Kirche in der Deutschschweiz gelebt werden kann. Synodalität muss in allen Praxisfeldern immer neu erprobt, gelernt und weiterentwickelt werden – in der Kirche und mit den Menschen, zu denen sie gesandt ist.
Hier erzählen Seelsorgende, was Synodalität für sie bedeutet:
Was bedeutet für Sie Synodalität? Darüber diskutieren die Teilnehmenden auf der Tagung am 3. November in der Paulusakademie Zürich:
· Synodalität als Stil pastoralen Handelns in unserem Kirchenalltag kultivieren
· Partizipation in einer menschenzugewandten und solidarischen Kirche stärken
· Strukturelle Rahmenbedingungen für eine synodale Kirche weiterentwickeln
Hier finden Sie den Tagungs-Flyer: Flyer Jahrestagung 2021
Keynotes/Impulse
Workshops zu kirchlichen Praxisfeldern
Tagungsbeobachter/in
Veranstalter
Pastoralinstitut der Theologischen Hochschule Chur (PI)
Schweizerisches Pastoralsoziologisches Institut (SPI) St. Gallen
Konferenz der deutschsprachigen Pastoralamtsleiterinnen und -leiter (PAL)
Vorbereitungsteam
Die Anmeldefrist ist am 27.10. abgelaufen. Wir danken für Ihr Verständnis.
Jahrestagung 2020: Musik als Weg der Gotteserfahrung
Musik als Weg der Gotteserfahrung
Jahrestagung des Pastoralinstituts der Theologischen Hochschule Chur in Kooperation mit dem Kirchenmusikverband der Diözese Chur am Freitag, 06. März 2020.
Singen und Musizieren gehören zu den grundlegenden Weisen der Gottesbegegnung. Alle menschlichen Regungen – von Lob, Dank, Jubel oder Bitte zu Klage und Schmerz – können auf diese Weise ausgedrückt und auch durchlebt werden. Schon das Alte wie das Neue Testament geben Zeugnis davon, dass der Mensch die mit Gott gemachten Erfahrungen «durchsingen» muss, um sie begreifen zu können. Der Leib wird im Singen und Musizieren ein Resonanzraum der Gotteserfahrung.
Die Tagung spürt den theologischen Dimensionen des Musizierens nach und wird auch selbst zum Ort von leibhaft singender und musizierender Erfahrung.
Wir freuen uns, Sie an unserer Tagung in Chur zu begrüssen.
Jahrestagung 2019: Neue Sprachen für Gott?
Auf der Suche nach religiös-spirituellen Sprach- und Ausdrucksformen, die auch das Unsagbare reflektieren und benennen.
Impulstagung des Pastoralinstituts der Theologischen Hochschule Chur und des Theologisch-pastoralen Bildungsinstituts der deutschschweizerischen Bistümer (TBI) am Mittwoch, 30. Januar 2019.
SKZ Interview Jahrestagung 2019
Weitere Informationen auf der Webseite des TBI.
Jahrestagung 2018: Welche Kirche tut Familien gut?
Jahrestagung 2017: Let's complexify ...!