Anika Trütsch
Projektmitarbeiterin am Pastoralinstitut
am Lehrstuhl für Pastoraltheologie
Aktuelles
Projektstelle «Erprobungsräume»
Im derzeitigen kirchlichen Kulturwandel möchten das Pastoralinstitut in Zusammenarbeit mit den drei Bistumsregionen die pastoralen und personellen Herausforderungen im Bistum Chur aufgreifen und die damit verbundenen multidimensionalen Transformationsprozesse kompetent begleiten helfen. Genauer soll dies mit Hilfe pastoraler Erprobungsräume geschehen. Solche Erprobungsräume orientieren sich am Ansatz der mixed economy, also dem bewussten Nebeneinander verschiedener Formen kirchlichen Lebens. Sie befähigen und motivieren zum Experimentieren und eröffnen die Möglichkeit, Räume der Veränderung zu erproben. In einem ersten Schritt gilt es einen Projektbeschrieb zu erarbeiten und für eine Beteiligung zu werben.
Curriculum
2025 – jetzt Projektmitarbeiterin des Pastoralinstituts des Bistums Chur
2025 – jetzt Seelsorgerin in der Pfarrei St. Verena in Stäfa
2024 – 2025 Berufseinführung des Bistums Chur
2023 – 2024 Masterstudiengang Theologie an der Theologischen Hochschule Chur
2020 – 2023 Bachelorstudiengang Theologie an der Theologischen Hochschule Chur
2020 – 2025 Jugendseelsorgerin in der Pfarrei Maria Krönung in Gossau (ZH)
2017 Volontariat im Hospiz St. Louis in Jerusalem
2015 – 2020 Religionspädagogin in der Pfarrei St. Theodul in Sachseln
2012 – 2017 Studium der Religionspädagogik am Religionspädagogischen Institut der Universität Luzern