Promotionskolleg
Das Promotionskolleg Theologische Hochschule Chur dient der Ausgestaltung der Qualifikationsstufe des Lizentiats und des Doktorats an der Theologischen Hochschule Chur und profiliert diese als Forschungseinrichtung, die dem heutigen Hochschul-Leitbild einer «Research University» entspricht.
In das Promotionskolleg sind alle Lizentianden und Doktorierenden der TH Chur integriert. Sein Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Installierung eines darauf ausgerichteten Forschungsumfeldes.
Das Promotionskolleg bietet diverse Instrumente der Förderung an, indem es fachspezifische Kolloquien, fachspezifische Studientage und fachspezifische Tagungen sowie interdisziplinäre Forschungskolloquien und interdisziplinäre Tagungen durchführt, um so eine fachbezogene und fächerübergreifende Begleitung bei der Erstellung der Dissertationsschriften zu gewährleisten.
Exkursion Pergamonmuseum Berlin, 21.-23.4.2023
Das bekannte Pergamonmuseum auf der Museumsinsel in Berlin ist neben dem Louvre und dem British Museum eines der bedeutendsten Museen der Welt, das ausserordentliche Schätze aus der biblischen Umwelt präsentiert. Besonders sehenswert sind die Prachtbauten Babylons: die Prozessionsstraße, das Ischtar-Tor und die Thronsaalfassade des Königs Nebukadnezar II. (604–562 v. Chr.). Auch das Modell des Hauptheiligtums des Stadtgottes Marduk / Bel und der «Turm zu Babel» werden gezeigt.
Termin Fr. 21.04. – So. 23.04.2023
Führung durch das Museum und durch Berlin: Michael Fieger/Martin Schulze
Die Führung durch das Museum wird am Samstagvormittag (22.04.2023) stattfinden.
Reisekosten pro Person im DZ ca. EUR 380.00
(Inbegriffen Bahnfahrt Chur-Berlin-retour, 2 x Übernachtung/Frühstück im Hotel, Berlin, Eintritt ins Museum, ÖV Ticket in Berlin.
Anmeldeschluss: 09.12.2022, Kontakt:
Programm Studienjahr 2022/2023
Fachspezifische Kolloquien
Kolloquium im Fach Altes Testament
Ugaritisch, eine semitische Sprache, und das Hebräisch
Mit Prof. Dr. Herbert Niehr, Universität Tübingen
FS 2023 Mi. 19.04.2023, 13.30-17.30 Uhr Fieger
Kolloquium im Fach Dogmatik und Fundamentaltheologie
Das Kolloquium im Fach Dogmatik und Fundamentaltheologie dient zur Besprechung der Qualifikationsarbeiten und zur Vertiefung thematischer Aspekte.
HS 2022 Termin nach Vereinbarung Faber
FS 2023 Termin nach Vereinbarung Faber
Kolloquium im Fach Liturgiewissenschaft
Das Kolloquium dient dazu, die Inhalte des Studiums im Fach Liturgiewissenschaft durch Vortrag, Diskussion und gemeinsame Lektüre zu vertiefen. Insbesondere soll die Ausarbeitung der Qualifikationsarbeiten unterstützt werden. Hierzu besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Studienergebnisse vorzustellen.
Das Kolloquium findet gemeinsam mit den Doktoranden der Universität Luzern statt.
HS 2022 Mi. 14.09.2022 und Mo. 09.01.2023 Jeggle-Merz
FS 2023 Fr. 02.06 2023 Jeggle-Merz
Veranstaltungsort: nach Vereinbarung
Deutschschweizer Kolloquium Theologische Ethik
Das Deutschschweizer Kolloquium wurde im Studienjahr 2017/2018 gegründet. Federführend sind die Inhaber der Lehrstühle für Theologische Ethik: Prof. Peter Kirchschläger (Luzern), Prof. Daniel Bogner (Fribourg), Prof. Hanspeter Schmitt (Chur). In der Regel ist pro Semester eine Veranstaltung geplant, wobei der Veranstaltungsort wechselt und die Pandemie Anpassungen verlangt. Ziel ist es, dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Theologischen Ethik – namentlich Promovenden und Habilitanden – innerhalb der Deutschschweiz eine fachliche Plattform wie eine überregionale Gruppe für wissenschaftlichen Austausch und persönliche Verbindungen zu ermöglichen. Dabei werden fachlich zentrale Themen aufgenommen, aktuelle Fragen angesprochen sowie laufende Projekte vorgestellt und diskutiert.
HS 2022 Termin und Ort werden noch bekanntgegeben
FS 2023 Termin und Ort werden noch bekanntgegeben
(Orte: Abwechselnd Univ. Luzern, Univ. Fribourg, TH Chur und C66, Zürich)
Als Fachspezifische Tagung anrechenbar.
Bogner/Kirchschläger/Schmitt
Kolloquium im Fach Religionspädagogik
Das Kolloquium dient dazu, die Inhalte des Studiums im Fach Religionspädagogik durch Vortrag, Diskussion und gemeinsame Lektüre zu vertiefen. Insbesondere soll die Ausarbeitung der Qualifikationsarbeiten unterstützt werden. Dabei stellen Studierenden ihre laufenden Qualifikationsprojekte vor.
Das Kolloquium findet gemeinsam mit Studierenden der Universität Luzern statt.
HS 2022 Termin nach Vereinbarung Cebulj/Höger
FS 2023 Termin nach Vereinbarung Cebulj/Höger
Veranstaltungsort: Online
Fachspezifische Studientage
Studientag im Fach Liturgiewissenschaft
«Von grösstem Gewicht …» (SC 24). Die Bibel als die Muttersprache der Liturgie und die Liturgie als der erste Ort der Bibel
Bibel und Liturgie zeichnet von jeher ein ganz besonderes Verhältnis zueinander aus. Für die Liturgie, die sich als Begegnungsgeschehen zwischen Gott und Mensch versteht, ist grundlegend, dass sie ganz aus dem Wort Gottes lebt. Die herausragende Stellung des Wortes Gottes in allen gottesdienstlichen Zusammenkünften ist darin begründet, dass die Liturgie das in den Büchern der Heiligen Schrift festgehaltene Heilshandeln Gottes als im Heute noch wirkmächtig erleben lässt. Nie geht es darum, eine prinzipiell schon bekannte und schlechthin nur gewesene Geschichte aufs Neue zu erzählen. Im Gegenteil: Die Liturgie inszeniert das gehörte Wort Gottes als Ort der Gegenwart Gottes selbst. Der Studientag geht den verschiedenen gottesdienstlichen Feiern nach und ergründet die Weise, wie die Feiern die Dynamik zwischen Bibel und Liturgie in Zeichen und Wort bringen.
FS 2022 Do. 16.02.2023, 10.00-16.30 Uhr, TH Chur Jeggle-Merz
Fachspezifische Tagungen
Empirisches Forschen in Theologie und Pädagogik
Der Studientag wird in Zusammenarbeit mit der Professur für Religionspädagogik und Katechetik der Universität Luzern (Prof. Dr. Christian Höger) und der Abt. Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Graubünden (Prof. Dr. Vincenzo Todisco) durchgeführt. Dabei werden aktuelle empirische Forschungsdesigns aus laufenden Forschungsprojekten vorgestellt und diskutiert.
HS 2022 Mi. 30.11.2022, 09.15–16.30 Uhr, Universität Luzern Cebulj/Höger/Todisco
Die AKL-Junior, die Nachwuchsorganisation der Arbeitsgemeinschaft der Liturgiedozierenden, organisiert jährlich eine wissenschaftliche Tagung zu einer liturgiewissenschaftlichen Thematik. Die Qualifikandinnen und Qualifikanden werden ermutigt, an diesen Tagungen teilzunehmen. Nähere Informationen unter
https://akl-junior.jimdofree.com/.
Online-Zugriff
Titel für die Tagung im Februar 2023 wird bekanntgegeben. Jeggle-Merz
Jahrestagung des Pastoralinstituts 2023
Safe the date
Mi. 15.11.2023, Paulus Akademie Zürich
Nähere Informationen folgen
Interdisziplinäre Forschungskolloquien
Interdisziplinäre Studientage