Promotionskolleg
Das Promotionskolleg Theologische Hochschule Chur dient der Ausgestaltung der Qualifikationsstufe des Lizentiats und des Doktorats an der Theologischen Hochschule Chur und profiliert diese als Forschungseinrichtung, die dem heutigen Hochschul-Leitbild einer «Research University» entspricht.
In das Promotionskolleg sind alle Lizentianden und Doktorierenden der THC integriert. Sein Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch Installierung eines darauf ausgerichteten Forschungsumfeldes.
Das Promotionskolleg bietet diverse Instrumente der Förderung an, indem es fachspezifische Kolloquien, fachspezifische Studientage und fachspezifische Tagungen sowie interdisziplinäre Forschungskolloquien und interdisziplinäre Tagungen durchführt, um so eine fachbezogene und fächerübergreifende Begleitung bei der Erstellung der Dissertationsschriften zu gewährleisten.
Informationen Exkursion Cambridge/GB 28.-31.01.2020
Programm Studienjahr 2019/2020
Fachspezifische Kolloquien
Kolloquium im Fach Altes Testament
Sowohl im HS 2019 als auch im FS 2020 werden am Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften fachspezifische Kolloquien angeboten. Die Termine werden frühzeitig bekanntgegeben.
HS 2019 – FS 2020 Fieger
Deutschschweizer Kolloquium Theologische Ethik
Das Deutschschweizer Kolloquium wurde im Studienjahr 2017/2018 gegründet und fand im FS 2018 erstmals an der Theologischen Fakultät in Fribourg statt. Federführend sind die Inhaber der Lehrstühle für Theologische Ethik: Prof. Peter Kirchschläger (Luzern), Prof. Daniel Bogner (Fribourg), Prof. Hanspeter Schmitt (Chur). Geplant ist pro Semester eine Veranstaltung, wobei der Veranstaltungsort wechselt. Ziel ist es, dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Theologischen Ethik – namentlich Promovenden und Habilitanden – innerhalb der Deutschschweiz eine fachliche Plattform wie eine überregionale Gruppe für wissenschaftlichen Austausch und persönliche Verbindungen zu ermöglichen. Dabei werden fachlich zentrale Themen aufgenommen, aktuelle Fragen angesprochen sowie laufende Projekte vorgestellt und diskutiert.
HS 2019 Schmitt/Bogner/Kirchschläger
Termin wird noch bekanntgegeben (Orte: Abwechselnd Uni Luzern, Uni Fribourg und C66, Zürich)
FS 2020 Schmitt/Bogner/Kirchschläger
Termin wird noch bekanntgegeben (Orte: Abwechselnd Uni Luzern, Uni Fribourg und C66, Zürich)
Kolloquium im Fach Liturgiewissenschaft
Das Kolloquium dient dazu, die Inhalte des Studiums im Fach Liturgiewissenschaft durch Vortrag, Diskussion und gemeinsame Lektüre zu vertiefen. Insbesondere soll die Ausarbeitung der Qualifikationsarbeiten unterstützt werden. Hierzu besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Studienergebnisse vorzustellen.
Das Kolloquium findet gemeinsam mit den Doktorandinnen/Doktoranden der Universität Luzern statt.
HS 2019: 21.10.2019 /09.12.2019 Jeggle-Merz
FS 2020: nach Vereinbarung Jeggle-Merz
Veranstaltungsort: nach Absprache
Fachspezifische Studientage
Studientag im Fach Altes Testament
Exkursion ins Bibelmuseum, Fribourg
HS und/oder FS nach Vereinbarung Fieger
Anmeldung an:
Studientag im Fach Liturgiewissenschaft
Wie arbeitet Liturgiewissenschaft?
Auseinandersetzung mit methodischen Zugängen der Liturgiewissenschaft
Liturgiewissenschaftliche Fragestellungen werden heute mit einer Fülle verschiedener Methoden bearbeitet. Zur ehemals vorrangigen liturgiehistorischen Arbeit an verschriftlichen Quellen ist selbst bei der Liturgiegeschichtsforschung eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden hinzugekommen, die im weitesten Sinn der Kultur- und Sozialgeschichte zuzuordnen sind. Auch die anderen Teildisziplinen der Liturgiewissenschaft – die systematisch-theologische Reflexion des Feiergeschehens und die praktisch-theologische Auseinandersetzung – ziehen weitere Methoden zur Klärung ihrer Fragestellungen heran. Der Studientag will verschiedene methodische Zugänge vorstellen und auf ihren Stellenwert für liturgiewissenschaftliches Forschen hin befragen.
Der Studientag findet in Zusammenarbeit mit dem Institut für Liturgiewissenschaft in Fribourg statt.
FS 2019 08.05.2020, 10.00-17.00 Uhr Jeggle-Merz/Klöckener
Ort: Fribourg
Anmeldung an:
Fachspezifische Tagungen
Musik als Weg der Gotteserfahrung
Jahrestagung 2020 des Pastoralinstituts der THC in Kooperation mit dem Diözesanen Kirchenmusikerverband des Bistums Chur (DKMV)
Singen und Musizieren gehören zu den grundlegenden Weisen der Gottesbegegnung. Alle menschlichen Regungen – von Lob, Dank, Jubel oder Bitte zu Klage und Schmerz – können auf diese Weise ausgedrückt und auch durchlebt werden. Schon das Alte wie das Neue Testament geben Zeugnis davon, dass der Mensch die mit Gott gemachten Erfahrungen «durchsingen» muss, um sie begreifen zu können. Der Leib wird im Singen und Musizieren ein Resonanzraum der Gotteserfahrung. Die Tagung will den theologischen Dimensionen des Musizierens nachspüren und auch selbst zum Ort von leibhaft singender und musizierender Erfahrung werden.
Die Anrechnung der Teilnahme an dieser Tagung ist mit den Moderatorinnen und Moderatoren zu vereinbaren.
Freitag, 06.03.2020, Theologische Hochschule Chur
Weitere Angaben unter: www.pastoralinstitut.ch oder bei
Anmeldung:
Interdisziplinäre Forschungskolloquien
HS 2019 25.10.2019, 09.30-12.00h Uhr
Mit Beitrag von Daniel Bachmann, Liturgiewissenschaft.
Anmeldung bis 11.10.2019 an
Interdisziplinäre Studientage
Philosophie
Die Kunst des Argumentierens
Thema des Studientages ist die Theorie und Praxis des Argumentierens. Anhand von ausgewählten, theologisch relevanten Beispielen/Übungen wollen wir überlegen: Welche Typen von Argumenten gibt es? Welche Rolle spielen verschiedene Argumenttypen in den verschiedenen theologischen Disziplinen? Auf welche Weisen lassen sich Argumente prüfen und bewerten? Wie erkennen wir typische Argumentationsfehler? Wie entwickelt man ein brauchbares Argument – im Rahmen einer Qualifikationsarbeit?
HS 2019 Di. 08.10.2019 09.15-17.00 Uhr Kraschl
Anmeldung bis 01.10.2019 an
Freiheit für dein Wort! Thema und Konzeption einer Qualifikationsarbeit
Für Lizentiandinnen/Lizentianden in der Anfangsphase
Der Workshoptag widmet sich den besonderen Herausforderungen am Beginn einer Qualifikationsarbeit. Gemeinsam gilt es, das Thema zu konkretisieren und die Fragestellung zu präzisieren, sodass die Teilnehmenden mit Klarheit und Strategie in den Schreiballtag zurückkehren. In geschützter Atmosphäre kommen die Teilnehmenden ungezwungen Schreiben, sprechen frei und anregend über ihr Projekt, erleben Freude und Produktivität, erkennen eigene Muster und erlernen Strategien im Umgang mit ihren Stärken und Schwächen.
Dr. theol. Friederike Kunath, Schreibberaterin, Zürich (www.schreibstimme.ch)
HS 2019 Sa. 14.09.2019, 09.15-17.00 Uhr Scherer
Anmeldung bis 30.08.2019 an
Freiheit für dein Wort! Aufbaukurs: Auf dem Weg zum Ziel
Für Lizentiandinnen/Lizentianden und Doktorandinnen/Doktoranden, die den Kurs „Freiheit für dein Wort! Thema und Konzeption einer Qualifikationsarbeit“ besucht haben.
Die Arbeit macht Fortschritte – und doch braucht es Motivation und Klärung auf dem Weg zum Ziel. Austausch, Erprobungen und Impulse dazu bietet der Aufbaukurs in geschützter Atmosphäre.
Dr. theol. Friederike Kunath, Schreibberaterin, Zürich (www.schreibstimme.ch)
FS 2020 Sa. 14.03.2020, 09.15-17.00 Uhr Scherer
Anmeldung bis 28.02.2020 an
Exkursion Cambridge
Erkundung das liturgische Lebens der anglikanischen wie international geprägten Universitätsstadt – Workshop zum interreligiösen Dialog im Woolf Institut (https//www.woolf.cam.ac.uk/)
Die Exkursion ist für alle Fachrichtungen offen und kann entsprechend eigenen Interessen genutzt werden.
FS 2020 Di. 28.01.- Fr. 31.01.2020 Scherer
Anmeldung bis 01.09.2019 an oder