Anna-Lena Jahn
Wissenschaftliche Assistentin
am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik
Aktuelles
In vergangenem Frühjahr und Herbst hatte ich die Möglichkeit, einen Forschungsaufenthalt im Kloster St. Johann in Müstair zu absolvieren. Ich führte qualitative Interviews und versuchte mich durch Feldbeobachtungen dem spannenden Feld von Tourismus und Religion anzunähern. Zurzeit setzte ich mich intensiv mit dem gesammelten Material auseinander und versuche mit der Grounded-Theory-Methode zentrale Themen herauszuarbeiten.
Qualifikationsarbeit
Räume schaffen Begegnung. Zur Wirkung interkultureller Kontakte im Tourismus.
In den letzten Jahren kann eine Zunahme von Angeboten beobachtet werden, welche das zunächst gegensätzlich scheinende Begriffspaar Religion und Tourismus vereinen. Damit können die schon fast obligatorischen Kirchenbesuche bei touristischen Städtetrips gemeint sein oder aber auch die grössere Entscheidung, sich während des Urlaubs auf einen der vielen Pilgerwege zu begeben. Während es zu der individuellen touristischen Erfahrung auf Pilgerwegen schon einiges an Forschung gibt, ist das subjektive Erleben von Kirchenräumen im Tourismus wenig erforscht. Was nehmen Reisende in Kirchenräume wahr? Welche Aspekte fallen Tourist:innen auf, die aus einem anderen religiösen und kulturellen Kontext kommen? Anhand einer exemplarisch qualitativen Studie im Kloster St. Johann in Müstair (Graubünden) soll die individuelle Wahrnehmung von christlichem Kulturgut im Tourismus erforscht werden. Ziel der Forschung ist es herauszufinden, wie Tourist:innen die Klosterkirche in Müstair aus ihrer subjektiven Perspektive wahrnehmen und zu erörtern, wie sie sich mit dem christlichen Kulturgut auseinandersetzen.
Das Dissertationsprojekt ist an der Universität Luzern angesiedelt und erfolgt in Kooperation mit dem Projekt «Religion-Kultur-Tourismus» an der Theologischen Hochschule Chur.
Moderation: Prof. Dr. Christian Preidel, Prof. Dr. Christian Cebulj
Curriculum
Seit 2023 Anstellung als wissenschaftliche Assistentin an der Theologischen Hochschule Chur und Doktorat an der Universität Luzern
2020 – 2023 Master of Arts in Religion-Wirtschaft-Politik, Universität Zürich, Zürich
2017 – 2020 Bachelor of Arts in internationalem Tourismus- und Eventmanagement, SRH University of Applied Sciences, Berlin
Publikationen
- Zusammen mit Christian Cebulj: Kulturerbe als Kommunikations-Raum: Religion als Bildungsdomäne im Tourismus, in: Cebulj/Höger/Wasmaier-Sailer (Hg.): Topo-Theologie: Religion und Raum (Theologische Berichte Bd. 43), Freiburg i. Br.: Herder 2024, 223-246. Kulturerbe als Kommunikationsraum. Cebulj/Jahn
- Zusammen mit Christian Cebulj: Zwischen Kultur und Spiritualität: Chancen und Grenzen kirchlicher Präsenz im Tourismus, in: Anzeiger für die Seelsorge Heft 7/8 (2024), 5-8. Zwischen Kultur und Spiritualität. Cebulj/Jahn
- Ein zufälliger Kirchenbesuch. Ein Gastbeitrag im Bündner Tagblatt Mai 2024.
- Zusammen mit Christian Cebulj: Anhalten zum Innehalten. Die erste Autobahnkapelle der Schweiz, in: transformatio Bd. 3 Nr. 1(2024): Mobilität – Welt in Bewegung, 8-17. Anhalten zum Innehalten. Cebulj/Jahn
- Zusammen mit Christian Cebulj: Zwischen Megatrends und Musealisierung: Zur Bedeutung des Kulturtourismus für die Klosterlandschaft Schweiz, erscheint in: Ries, Markus/Fink-Wagner, Urban (Hg.): Geschichte, Geld und Geist. Welche Zukunft für die Klöster?, Luzern 2024.
- Nicht wohin wir reisen, sondern wie. Ein Gastbeitrag im Bündner Tagblatt November 2023.