Forschungsprojekte

MONA Monastery landscape Switzerland: An empirical transformation approach

Am 01.12.2024 hat das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO über das Förderinstrument Innosuisse das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «MONA. Monastery landscape Switzerland. An empirical transformation approach» bewilligt. Die Laufzeit beträgt drei Jahre (12/2024-11/2027). Den Lead im Projekt hat das Institut für Data Analysis, Artifical Intelligence, Visualization und Simulation (DAVIS) der Fachhochschule Graubünden. Das Forschungsprojekt «Religion-Kultur-Tourismus» der Theologischen Hochschule Chur ist Forschungspartner des Projekts.

Factsheet zum Forschungsprojekt: Projekt_MONA_Factsheet

Weitere Infos unter: https://www.fhgr.ch/fh-graubuenden/angewandte-zukunftstechnologien/institut-fuer-data-analysis-artificial-intelligence-visualization-and-simulation-davis/mona-klosteratlas-und-prozessmodell-transformation-raumplanung-sakrallandschaft-schweiz/ 

Swiss Religious Heritage: Sakrales Kulturerbe touristisch erleben

Am 03.07.2025 hat das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Swiss Religious Heritage: Sakrales Kulturerbe touristisch erleben» für eine Laufzeit von eineinhalb Jahren (07/2025-12/2026) bewilligt. Das Forschungsprojekt «Religion-Kultur-Tourismus» der Theologischen Hochschule Chur übernimmt die Wissenschaftliche Begleitung des Projekts, das vom Verein «Kirchen und Tourismus Schweiz» in Kooperation mit der Agentur EBP Zürich beantragt wurde. Das Projekt stärkt den Kulturtourismus in der Schweiz, indem es das Angebot rund um Kirchen, Klöster, Pilgerwege und sakrale Kulturlandschaften unabhängig von deren religiöser oder konfessioneller Zugehörigkeit sichtbar und touristisch nutzbar macht. Viele dieser Orte sind bisher digital kaum erfasst und schwer auffindbar. Durch eine neue Plattform sollen sie erstmals schweizweit gebündelt, digital vernetzt und über touristische Vertriebskanäle zugänglich gemacht werden.

Weitere Informationen unter: https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Standortfoerderung/Tourismuspolitik/Innotour/Gefoerderte_Projekte/2024_2027/804.html