Belok Manfred
Prof. em. Dr. theol., dipl. päd. Manfred Belok
em. Professor für Pastoraltheologie und Homiletik
Rhönstr. 7
D-65549 Limburg
Tel.: +49 6431 42 0 49 / +49 173 381 361 6
Büro: Wiesbadener Str. 1
D-65549 Limburg
Tel.: +49 6431 40 16 16
Curriculum
12.01.1952 geb. in Schüttorf/Emsland (D), verheiratet, vier Töchter
Akademischer und beruflicher Werdegang
- HS 2024 | FS 2024 | HS 2023 |
Lehrstuhlvertretung Pastoraltheologie, Theol. Fakultät Universität Fribourg i.Ü. - 31.07.2022 Emeritierung an der Theologischen Hochschule Chur
- 19.09.2003 Ernennung zum Ordentlichen Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur
- 1999-2004 Professor für Pastoraltheologie und Theologie der Verkündigung an der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Paderborn
- 01.02.1985 Promotion in Kath. Theologie, WWU Münster, in Pastoraltheologie bei Prof. DDr. Dieter Emeis / Prof. DDr. Hermann Steinkamp
zum Thema: «Humanistische Psychologie und Katechese. Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption der Anthropologie
Carl R. Rogers’ für eine diakonisch verstandene kirchliche Erwachsenenbildung» - 1983-1999 Referent für Berufsbegleitende Fortbildung von Priestern, Diakonen, Gemeinde- und Pastoralreferent:innen im Bistum Limburg
- 1979-1982 Pastoralreferent im Bistum Münster (St. Martini, Münster-Stadt; St. Marien, Münster-Sprakel)
- 12.01.1981 Diplom in Pädagogik an der WWU Münster mit dem Schwerpunkt «Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung»
- 17.10.1979 Diplom in Kath. Theologie an der WWU Münster
- 1973-1979 Studium Kath. Theologie an der Westf. Wilhelms-Universität Münster (WWU) und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
- 21.05.1973 Abitur (Rheinbach/Bonn)
Aufgaben und Ämter an der Theol. Hochschule Chur und im Bistum Chur
- 2007-2015
Prorektor der Theologischen Hochschule Chur (TH Chur) - 2015-2017 | 2003-2011 |
Leiter des Pastoralinstituts (PI) der TH Chur; Mitglied des PI 2003-2022 - 2007-2018
Vertreter der TH Chur in der Programmleitung der Aus- und Weiterbildung in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie
(AWS Schweiz)
– auf diözesaner Ebene
- 2003-2022
Mitglied der Fortbildungskommission des Bistums Chur - 2016-2022
Delegierter des Bistums Chur im Trägerverein des Theologisch-pastoralen Bildungsinstitut (TBI) - 2008-2010
Mitglied der Bischöflichen Projektgruppe zur Umsetzung der Werkstatt-Ergebnisse von «Zukunft Kirche Zürich»
– auf gesamtschweizerischer Ebene
- 2005-2013 Mitglied der Pastoralplanungskommission der Schweizer Bischofskonferenz (SBK)
- 2006-2008 Mitglied der AG 44 der Pastoralplanungskommission der SBK [Restaurierung der (Pfarrei-) Seelsorge in den Schweizer Diözesen.
Bestandsaufnahmen und pastorale Perspektiven]
Lehrstuhlvertretung | Gastprofessur | Lehraufträge
- HS 2024 | FS 2024 | HS 2023 |
Lehrstuhlvertretung Pastoraltheologie, Theol. Fakultät Universität Fribourg i.Ü. - WS 2018/2019
Gastprofessur an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Salzburg - 2010/2011 | 2007/2008 |
Lehrauftrag für Pastoraltheologie an der Theol. Schule Kloster Einsiedeln - WS 2001/2002
Lehrstuhlvertretung Pastoraltheologie an der Kath.-Theol. Fakultät Paderborn - WS 1995/1996
Lehrauftrag für Pastoraltheologie an der Philos.-Theol. Hochschule der Jesuiten Sankt Georgen, Frankfurt/Main - 1987-1999
Lehrbeauftragter für Pastoraltheologie und Erwachsenenbildung an der Philos.-Theol. Hochschule der Pallottiner
(heute: Vinzenz Pallotti University), Vallendar/Koblenz
Mitgliedschaften und Funktionen
– im akademischen Bereich
- Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheolog:innen e.V. [Deutschland, Schweiz, Österreich, Niederlande]
(heute: deutschsprachige AG Pastoraltheologie)
– 2008-2013 Stellv. Vorsitzender
– 1991-2022 Beiratsmitglied
– seit 1985 Mitglied - Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz
– 2018– 2021 | 2007–2013 | Präsident
– 2021– 2022 | 2013–2017 | Co-Präsident
– 2003-2022 Mitglied - 2009-2025 Gutachtertätigkeit bei Berufungsverfahren in D, A, CH sowie bei Akkreditierungsverfahren in D
– im weiteren beruflichen Kontext
- 2011-2018 Mitglied im Beirat der Abteilung «Grundfragen und -aufgaben der Pastoral» des Bischöflichen Generalvikariates Bistum Aachen
- 2011-2015 Mitglied des Dialog-/Gesprächsprozesses «Im Heute glauben» der Deutschen Bischofskonferenz (DBK)
- 1997-1999 Mitglied der AG «Hauptberufliche Pastorale Dienste» der Kommission für Geistliche Berufe und Kirchliche Dienste (K IV) der DBK
- Konferenz für Berufsbegleitende Fortbildung im Pastoralen Dienst der Bistümer in Deutschland (KBF)
– 1995–1999 Vorsitzender der Konferenz
– 1983-1999 Mitglied
Mitarbeit in Aus- und Fortbildungen
- 12.03.2025 | 04.-08.11.2024 | 07.-11.11. 2022 | 09.-13.11.2020 |
– «Sakramentenpastoral» im Rahmen der Berufseinführung des Bistums Basel - 2003-2022
– Homiletik im Rahmen der Berufseinführung im Bistum Chur
– Referent in Dekanatsklausuren des Bistums Chur und des Bistums Basel
– Referent bei Fortbildungstagen im deutschsprachigen Teil des Bistums Sitten (2020)
– Referent bei den Homiletischen Fortbildungstagen im Bistum Basel (2018-2019)
– Mitarbeit beim Pastoralen Entwicklungsplan (PEP) im Bistum Basel (2003-2007) - 2006-2022
Theol. Referent im Freisinger Kurs «Führen und Leiten in der Kirche»
Zusatzqualifikationen
1980-1981
Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung nach den Richtlinien der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie e.V. (GwG), Köln
1978-1979
Ausbildung zum Referenten in der kirchlichen Ehevorbereitung durch das Bischöfliche Generalvikariat Münster
Publikationen
2025
- Seelsorge: Vertrauensraum und Gefahrenzone. Ein Dringlichkeitsappell. In: Burkhard Berkmann u.a. (Hg.): Iustitia-Libertas-Dignitas.
FS Adrian Loretan. Berlin 2025, 21-45.
2023
- Nur eine Krise oder eine Zeitenwende? Für eine Neuausrichtung der kirchlichen Strukturen und des kanonischen Rechts.
In: Theologie der Gegenwart 66 (2023), 214-223. - Rezension zu Loretan, Adrian (Hg.): Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in der Kirche. Beiträge aus Rechtswissenschaften und Theologie.
Münster 2023. In: Stimmen der Zeit 148 (2023), 634-635. - Die Synode 72 in der Schweiz – Inspiration für eine Synode heute? In: Salvatore Loiero / Francois Amherd / Mariano Delgado (Hg.):
Synode 72 – im Heute gelesen (Praktische Theologie im Dialog). Basel 2023, 639-668.
2022
- Hella Sodies / Manfred Belok (Hg.): «Wir haben einfach gemacht!» Aggiornamento in Greifensee. Eine nachkonziliare Pfarrei erfindet sich.
Zürich 2022. - A Pastoraltheologischer Teil I: Quelle des «Anstosses»:
Das Zweite Vatikanische Konzil und die Synode 72 in der Schweiz.
In: Hella Sodies / Manfred Belok (Hg.): «Wir haben einfach gemacht!» Aggiornamento in Greifensee. Eine nachkonziliare Pfarrei erfindet sich.
Zürich 2022, 17-63. - C Pastoraltheologischer Teil II: Kirche ist Weggemeinschaft:
Was macht eine christliche Gemeinde aus? Und «Gemeinsam auf dem Weg zur Erneuerung der Kirche».
In: Hella Sodies / Manfred Belok (Hg.): «Wir haben einfach gemacht!» Aggiornamento in Greifensee. Eine nachkonziliare Pfarrei erfindet sich. Zürich 2022, 253-316. - Option Bildung. Ziele, Herausforderungen und Aufgaben der pastoralen Fort- und Weiterbildung.
In: Arnd Bünker u.a. (Hg.): Anders. Bildung. Kirche. St. Gallen 2022, 240-258.
2021
- Von der Ausgrenzung zur Akzeptanz homosexueller Partnerschaften in der römisch-katholischen Kirche. Eine pastoraltheologische
Stellungnahme. In: Michael Braunschweig u.a. (Hg.): Gleichgeschlechtliche Liebe und die Kirchen. Zum Umgang mit homosexuellen
Partnerschaften. Zürich 2021, 79-119.
2020
- Beziehung leben – in Partnerschaft, Ehe, Familie und anderen Lebensformen. In: Theologie im Fernkurs / Domschule Würzburg (Hg.):
Pastoraltheologischer Kurs. Lehrbrief Modul 1.2. Würzburg 2020, 3-80. - Die stets aktuelle Herausforderung zum christlichen Zeugnis. In: Michael Durst / Margit Wasmeier-Sailer (Hg.): Christsein in der Welt.
Theologische Berichte 40. Freiburg i. Br. 2020, 278-318.
2019
- Empört Euch! Kirche 2.0. Buchvorstellung: Daniel Bogner: «Ihr macht uns die Kirche kaputt … doch wir lassen das nicht zu!»
In: feinschwarz.net (12.09.2019). - Glaubwürdigkeit als aktuelle Herausforderung für die Kirche. In: Paul M. Zulehner / Tomáš Halík (Hg.): Wir teilen diesen Traum.
Theologinnen und Theologen aus aller Welt argumentieren «Pro Pope Francis». Ostfildern 2019, 293-316. - Kirchliche Jugendarbeit heute in der religionspluralen Schweiz. Ziele, Ansätze, Wege der Jugendpastoral in der deutschsprachigen Schweiz.
In: Michael Durst / Birgit Jeggle-Merz (Hg.): Jugend in Kirche und Theologie. Theologische Berichte 39. Einsiedeln/Schweiz 2019, 73-98.
2018
- Die Erkundung der «Zeichen der Zeit» als Aufgabe der Pastoraltheologie. In: Theologische Hochschule Chur (Hg.):
Festschrift 50 Jahre Theologische Hochschule Chur. St. Gallen 2018, 52-54. - Offen für einen neuen Anfang. In: Arbeitsgemeinschaft für Kath. Familienbildung (Hg.):
neue gespräche. Partnerschaft. Ehe. Familie. Heft 2/2018. Bonn, 4-6. - Plurale Wirklichkeit Gemeinde. In: Landeskomitee der Katholiken in Bayern (Hg.):
Gemeinde creativ. 2018, 10-11. - «Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne». In: Bündner Tagblatt (02.01.2018) 2.
- Was ist Familie? Eine aktuelle Bestandsaufnahme. In: SKZ 186 (2018) 312-313.
2017
- Partnerschaft und Ehe heute. In: Jochen Wagner (Hg.):
Ehe.leben. Ökumenische Ermutigungen, Trier 2017, 13-25. - Die Vision von Partnerschaft und Ehe im Horizont christlichen Glaubens.
In: Jochen Wagner (Hg.): Ehe.leben. Ökumenische Ermutigungen, Trier 2017, 151-164. - Identität in Reinkultur? In: Bündner Tagblatt (08.02.2017) 2.
- «Ehe für alle»: Gesellschaftlicher Fortschritt oder Kniefall vor dem Zeitgeist?
In: Bündner Tagblatt (02.08.2017) 2. - Familie. Zur Realität pluraler Lebensformen heute. In: Michael Durst / Birgit Jeggle-Merz (Hg.):
Familie im Brennpunkt. Theologische Berichte 37. Fribourg 2017, 116-153. - Zum kirchlichen Dienst berufen. In: SKZ 185 (2017) 453-454.
- Berufungen dort erkennen, wo sie sind. In: SKZ 185 (2017) 471.
2016
- Kurswechsel?! Zum Papstschreiben «Amoris laetitia». In: Bündner Tagblatt (18.05.2016) 2.
- Manfred Belok / Franziska Loretan-Saladin: (Hg.): Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute. Zürich 2016.
- Manfred Belok / Franziska Loretan-Saladin: Einleitung. Wenn Kirche auf Wirklichkeit trifft.
In: Manfred Belok / Franziska Loretan-Saladin (Hg.): Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute. Zürich 2016, 7-10. - Was meint Beziehungspastoral? Eine vorläufige Skizze.
In: Manfred Belok / Franziska Loretan-Saladin (Hg.): Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute. Zürich 2016, 11-35. - Wenn Ehe-Wege sich trennen.
In: Manfred Belok / Franziska Loretan-Saladin (Hg.): Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute. Zürich 2016, 133-166. - «Was Gott verbunden hat…»? Eine Radiopredigt.
In: Manfred Belok / Franziska Loretan-Saladin (Hg.): Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute. Zürich 2016, 167-171. - Gottesdienstliche Begleitung nach Trennung oder Scheidung. Pastoraltheologische Anmerkungen zu einem diakonischen Dienst der Kirche.
In: Manfred Belok / Franziska Loretan-Saladin (Hg.): Zwischenmenschlich. Beziehungspastoral heute. Zürich 2016, 187-209.
2015
- Aufbruch oder Stagnation? Zum Auftakt der Bischofssynode 2015.
In: Bündner Tagblatt (5.10.2015) 2. - Wenn Kirche auf Wirklichkeit trifft. Nach der Synode ist vor der Synode.
In: Pastoralblatt 67 (2015), 78-86. - Die Synode 72 Schweiz: Das kirchliche Dienstamt und die Anfänge zweier «Laien»-Ämter. In: Joachim Schmidl / Robert Walz (Hg.):
Die Kirchenbilder der Synoden. Zur Umsetzung konziliarer Ekklesiologie in teilkirchlichen Strukturen. Freiburg i. Br. 2015, 138-164. - «Seelsorge» – Abenteuer und Herausforderung.
In: Das Magazin 1/2015, hg. v. Bundesverband der GemeindereferentInnen. Datteln 2015, 4-10.
2014
- Neues Jahr, neues Glück – und weiter im Reformkurs! In: Bündner Tagblatt (8.1.2014) 2.
- «Den Glauben emotional und körperlich erfahren». In: Pfarreiforum. Pfarrblatt Bistum St. Gallen 2/2014, 4-5.
- Herausforderung Seelsorge. In: Isabelle Noth / Claudia Kohli Reichenbach (Hg.):
Palliative und Spiritual Care. Aktuelle Perspektiven in Medizin und Theologie. Zürich 2014, 61-83. - Seelsorge in der kulturell und religiös pluralen Schweiz.
In: Bibel und Liturgie 87 (2014), 85-102. - Nationale Synoden im Ländervergleich: Die Synode 72 in der Schweiz (1972-1975).
In: Wilhelm Rees / Joachim Schmidl (Hg.): Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung?
Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen. Freiburg i.Br. 2014, 127-143. - Keine Gewalt im Namen von Religion. In: Bündner Tagblatt (2.9.2014) 2.
2013
- Manfred Belok / Helga Kohler-Spiegel (Hg.): Kirche heute leben. Eine Ermutigung, Zürich 2013.
- Vorwort. In: Manfred Belok / Helga Kohler-Spiegel (Hg.): Kirche heute leben. Eine Ermutigung. Zürich 2013, 9f.
- Wer hat hier das Sagen? In: Manfred Belok / Helga Kohler-Spiegel (Hg.): Kirche heute leben. Eine Ermutigung. Zürich 2013, 69-81.
- Schlusswort: Heute Kirche leben – Ein Blick zurück in die Zukunft. In: Manfred Belok / Helga Kohler-Spiegel (Hg.): Kirche heute leben.
Eine Ermutigung. Zürich 2013, 137-141. - Kurswechsel im Vatikan? In: Bündner Tagblatt (24.4.2013) 2.
- Wird der Aufbruch gelingen? Zum Gesprächsprozess der Deutschen Bischofskonferenz. In: Joachim Wiemeyer (Hg.):
Dialogprozesse in der Katholischen Kirche. Begründungen-Voraussetzungen-Formen. Paderborn 2013, 113-132. - Keine Verantwortung ohne Kompetenzen. Das Subsidiaritätsprinzip als Grundperspektive für die Arbeit von Gemeindeteams.
In: Impulse für die Pastoral 3/2013, hg. v. Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg. Freiburg i. Br. 2013, 31-37. - Rezension: Patrik C. Höring: Firmung – Sakrament zwischen Zuspruch und Anspruch. Eine sakramententheologische Untersuchung
in praktisch-theologischer Absicht. In: Pastoralblatt 65 (2013) 156-158.
2012
- «Herr, schau nicht auf unsere Sünden, sondern auf den Glauben deiner Kirche». Für eine lebens- und glaubensförderliche Pastoral,
auch bei Scheidung und Wiederheirat. In: Michael Felder/Jörg Schwaratzki (Hg.): Glaubwürdigkeit der Kirche. Würde der Glaubenden.
Freiburg 2012, 276-291. - Manfred Belok u.a. (Hg.): Seelsorge in Palliative Care. Zürich 2012.
- Einleitung. In: Manfred Belok u.a. (Hg.): Seelsorge in Palliative Care, Zürich 2012, 11-14.
- Die Spital- und Klinikseelsorge als Gesprächsseelsorge in einer religionspluralen Gesellschaft.
In: Manfred Belok u.a. (Hg.): Seelsorge in Palliative Care. Zürich 2012, 99-114. - Zurück in die Zukunft. In: Bündner Tagblatt (26.06.2012) 2.
2011
- «… damit sie sich nicht als von der Kirche getrennt betrachten». Trennung und Scheidung als pastorale Herausforderung.
In: Bärbel Grote (Hg.): weg gehen. Trennung. Abschied. Neubeginn. Freiburg i. Br. 2011, 124-141. - Pastoraltheologische Standortbestimmung: Menschen in Trennung-Scheidung-Wiederheirat.
In: Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg / Bischöfliches Ordinariat Rottenburg-Stuttgart. Freiburg i. Br. 2011, 4-21. - Die Grundvollzüge der Kirche – Einsatzfelder aller Pastoralen Dienste.
In: Hans-Martin Weikmann / Werner Wertgen (Hg.): Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten.
Profil einer professionellen Pastoral. Regensburg 2011, 153-163. - Die Hoffnung stirbt zuletzt. Oder: Weil ich auch weiterhin Christ in der katholischen Kirche sein möchte.
In: Judith Könemann / Thomas Schüller (Hg.): Das Memorandum. Die Positionen im Für und Wider. Freiburg i. Br. 2011, 83-103. - Jugend heute – unreligiös? In: Bündner Tagblatt (31.05.2011) 2.
- Kirche- und Gemeindesein. Ekklesiologische Vergewisserungen und pastoral-theologische Perspektiven.
In: Unsere Seelsorge 3/2011, hg. v. Bischöfliches Generalvikariat Münster: Wohin nach der Volkskirche?, Münster 2011, 23-27. - Die Synode 72 in der Schweiz (1972-1975). In: PThI 31 (2011-2) 21-43.
2010
- Die «Zeichen der Zeit» sehen lernen. Dies Academicus der Theologischen Hochschule Chur. In: SKZ 46 (2010), 783f.
- Identität und Offenheit. Plädoyer für eine differenzierende Sakramentenpastoral. In: Pastoralblatt 62 (2010) 291-298.
- Partnerschaft, Ehe und Familie heute. In: Bündner Tagblatt (22.04.2010) 2.
- Ökumenische Gottesdienste zu Trennung und Scheidung. Pastoraltheologische Anmerkungen zu einer sich etablierenden Praxis.
In: Michael Durst / Hans J. Münk (Hg.): Zwischen Tradition und Postmoderne. Die Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen.
Fribourg 2010, 228-261.
2009
- Brennpunkt «Vergebung». In: forum. Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich. Zürich 5/2009.
- Rezension: Valentin Dessoy / Gundo Lames (Hg.): «Denn sicher gibt es eine Zukunft» (Spr 23, 18).
Strategische Perspektiven kirchlicher Organisationsentwicklung. Trier 2008. In: Diakonia 40 (2009) 373-374. - Rezension: Daniel Wiederkehr: Die Pfarrei als Raum diakonischen Wirkens. Eine empirische Untersuchung
zu den Möglichkeiten und Grenzen der Pfarreidiakonie im Kanton Zürich. Fribourg 2008. In: Diakonia 40 (2009) 376-377.
2008
- Pius Bischofberger / Manfred Belok (Hg.): Kirche als pastorales Unternehmen. Anstösse für die kirchliche Praxis. Zürich 2008.
- Manfred Belok / Pius Bischofberger: Einführung: Zur ökonomischen und theologischen Perspektive des Kirche-Seins heute.
In: Pius Bischofberger / Manfred Belok (Hg.): Kirche als pastorales Unternehmen. Anstösse für die kirchliche Praxis. Zürich 2008, 12-30. - Der Freisinger Kurs «Führen und Leiten in der Kirche». In: Pius Bischofberger / Manfred Belok (Hg.): Kirche als pastorales Unternehmen.
Anstösse für die kirchliche Praxis. Zürich 2008, 105-111.
2007
- «Auf der Suche nach dem Glück…». Partnerschaft und Ehe heute. In: Christoph Gellner (Hg.): Paar und Familienwelten im Wandel.
Neue Herausforderungen für Kirche und Pastoral. Zürich 2007, 37-62. - Manfred Belok / Ulrich Kropač (Hg.): Seelsorge in Lebenskrisen. Pastoralpsychologische, humanwissenschaftliche
und theologische Impulse, Zürich 2007. - «Wenn Ehen zerbrechen…». In: Manfred Belok / Ulrich Kropač (Hg.): Seelsorge in Lebenskrisen. Pastoralpsychologische,
humanwissenschaftliche und theologische Impulse, Zürich 2007, 106-126. - Manfred Belok / Ulrich Kropač: Weiterbildungsstudiengang «Theologie-Kultur-Praxis». In: SKZ 24/2007, 403-405.
- Globalisierte Wirtschaft – Homogenisierung religiöser Kultur? Pastoraltheologische Anmerkungen zur Erwartung der Marktförmigkeit
von Religion – ein Statement. In: Manfred Jochum (Hg.): Halloween und Christkindl. Festtagskultur und Markt. Innsbruck 2007, 37-47. - Sozialformen des Glaubens – «Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind…» (Mt 18, 20). In: Erzdiözese Freiburg (Hg.):
Impulse für die Pastoral 3/2007, Freiburg i. Br. 2007, 12-18. - Von der Strukturdebatte zur Zieldiskussion. Zur Seelsorgeentwicklung im deutschsprachigen Raum. In: Wolfgang Nethöfel / Klaus-Diete
Grunwald (Hg.): Kirchenreform strategisch! Glashütten 2007, 489-499.
2006
- Für eine Kultur der Vergebung. In: forumKirche. Pfarreiblatt der Bistumskantone Schaffhausen und Thurgau. Weinfelden 9/2006, 3-4.
- Geschieden und wiederverheiratet. Anfrage an und Herausforderung für die Pastoral. In: Barbara Haslbeck / Jörn Günther (Hg.):
Wer hilft, wird ein anderer. Zur Provokation christlichen Helfens. FS Isidor Baumgartner. Münster 2006, 173-196.
2005
- Freiheit-Dialog-Communio. Ferdinand Fromm (1912-2004). Ein Portrait. In: Diakonia 36 (2005) 53-59.
- Manfred Belok / Ulrich Kropač (Hg.): Volk Gottes im Aufbruch. 40 Jahre II. Vatikanisches Konzil, Zürich 2005.
- Die Pastoralkonstitution Gaudium et spes. Anliegen und bleibende Verpflichtung. In: Manfred Belok/ Ulrich Kropač (Hg.):
Volk Gottes im Aufbruch. 40 Jahre II. Vatikanisches Konzil. Zürich 2005, 137-178. - Praktische Theologie als Dienstleistung für die Kirche. «Wissenschaftsnah, aber praxisfern»? Oder: «Praxisnah, aber wissenschaftsfern»?
In: Doris Nauer / Rainer Bucher / Franz Weber (Hrsg.): Praktische Theologie. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven.
FS Ottmar Fuchs. Stuttgart 2005, 20-26.
2004
- Das Pastoralinstitut der Theologischen Hochschule Chur. In: SKZ 172 (2004) 219-222.
- David – Gottesmann und Schurke. In: Rainer Dillmann (Hg.), Gottes Menschen – Menschen Gottes. Frauen und Männer der Bibel.
Paderborn 2004, 25-27. - «Für uns Menschen und zu unserem Heil». Zur Differenz und Einheit der pastoralen Grundvollzüge. In: Pastoralblatt 56 (2004) 259-266.
2003
- Kirche im Aufwind. GemeindereferentInnen als Mit-TrägerInnen einer Kommunikationspastoral. In: das Magazin 2/2003,
hg. v. Bundesverband der GemeindereferentInnen. Datteln 2003, 3-5. - Welche Leitbilder geben die Diözesen vor? In: Lebendige Seelsorge 54 (2003) 305-311.
2002
- Manfred Belok (Hg): Zwischen Vision und Planung. Auf dem Weg zu einer kooperativen und lebensweltorientierten Pastoral.
Ansätze und Erfahrungen aus 11 Bistümern in Deutschland, Paderborn 2002. - Kooperative Pastoral. Zauberwort oder pastoraler Paradigmenwechsel? In: Pastoralblatt 54 (2002) 300-309.
- Werteverfall – Werteverlust – Wertewandel? Zur Aufgabe von Kirche und Pastoral in der Wertediskussion.
In: Manfred Nicht / Armin G. Wildfeuer (Hg.): Person-Menschenwürde-Menschenrechte im Disput. FS Hubert Luthe.
Münster 2002, 225-244.
2001
- Gemeindeleitung im Bistum Limburg. In: Diakonia 32 (2001) 13-17.
2000
- Leiten von Gemeinden. In: Diakonia 31 (2000) 189-193.
- Auf dem Weg zur zukunftsfähigen Gemeinde. Ein Ausblick.
In: Werkstattgespräche Gemeindebilder, hg. v. Bistum Essen. Essen 2000.
1998
- Zwischen allen Stühlen? Zum ekklesiologischen und kirchenrechtlichen Ort der Pastoralen Dienste.
In: Günter Risse (Hg.): Zeit-Geschichte und Begegnungen. FS Bernhard Neumann. Paderborn 1998, 283-294. - Nach Quellen suchen. In: Katechetische Blätter 123 (1998) 176 f.
- Pastorale Fort- bzw. Weiterbildung im Wandel. Wahrnehmungen, Anfragen, Aufgabenstellungen.
In: Franz-Peter Tebartz-van Elst (Hg.): Katechese im Umbruch. Positionen und Perspektiven. FS Dieter Emeis. Freiburg 1998, 491-504.
1997
- Glaubenlernen – ein zentrales Thema in der Seelsorge heute? In: Lebendiges Zeugnis 52 (1997) 92-105.
1996
- Manfred Belok / Andreas Heller: Kultur der Freiwilligenarbeit. Eine Orientierung,
hg. v. Kath. Berufsverband für Pflegeberufe e.V. – Landesgruppe Bayern – Regensburg 1996.
1995
- Lexikonartikel. In: Lexikon des Apostolates. Stichworte verantworteten Glaubens, hg. v. Franz Courth. Limburg 1995.
- Artikel Ehe. In: Ebd. 67-70.
Artikel Familie. In: Ebd. 94-99.
Artikel Kinderpastoral. In: Ebd. 172-173.
Artikel Pastoral. In: Ebd. 262-265.
1993
- Zukunftsfähigkeit durch Weiterbildung. In: Hans Heinrich Lechler / Alfred Schuchart (Hg.):
Sich einmischen: engagiert für Gemeinde, Erwachsenenbildung, Gesellschaft. Frankfurt/M. 1993, 94-108. - Zur Aufgabe und Chance kirchlicher Ehevorbereitung und -begleitung. In: Lebendige Seelsorge 44 (1993) 236-241.
1991
- Die Taufe – ein Sakrament für Gläubige und Ungläubige? In: Lebendige Katechese 13 (1991) 107-111.
1990
- Frauen in der Männerkirche. Leiden, Aufbruch und neues Bewusstsein in Theorie und Praxis. Ein Tagungsbericht.
In: Lebendige Seelsorge 41 (1990) 350-355.
1986
- Katechese mit Hirtenbriefen. In: Lebendige Katechese 8 (1986) 31-37.
1984
- «Lasst euch versöhnen mit Gott!» (2 Kor 5, 19 f). In: Vergebung der Sünden. Anregungen für Gesprächskreise,
hg. v. Bischöfliches Ordinariat Limburg. Dezernat Erwachsenenarbeit. Limburg 1984, 5-18. - Humanistische Psychologie und Katechese. Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption der Anthropologie Carl R. Rogers’
für eine diakonisch verstandene kirchliche Erwachsenenbildung, dargestellt an der ehrvorbereitenden und ehebegleitenden Bildung.
Münster 1984.