Jahresbericht Studienjahr 2024/2025 – Studierende
Im Studienjahr 2024/2025 waren 45 Studierende an der TH Chur immatrikuliert. 12 Studierende erwarben im Laufe oder am Ende des Studienjahres einen Abschluss.
Zusätzlich gab es:
2 Zweithörerinnen
3 Gasthörerin und 2 Gasthörer
9 Absolventinnen und Absolventen des Pastoralkurses des Bistums Chur
Studierendenlisten
Bachelor-Studiengang
- Brunner Martin, Nesslau SG
 - Caduff Melanie, Ruschein
 - Engeler Jonas, Aadorf TG
 - Halter Samuel, Lungern OW
 - Hasler Natneal, Hellikon AG
 - Koch Sr. Deborah, Romoos LU
 - Küng Melanie, Ruswil LU
 - Landolt Tamara, Glarus Nord GL
 - Levy Pascal, Disentis GR
 - Lindenmann Michael, Trogen AR
 - Musasizi Michael Joel, Wakiso UGA
 - Pollak David, Rapperswil-Jona SG
 - Schmid Elisheba, Basel BS
 - Roman Dajan, Lumbrein GR
 - Stoll Claudia, Ergisch VS
 - Wüst Lukas, Oberriet-Montlingen SG
 
Master-Studiengang
- Bolli Stefan Maria, Altdorf SH
 - Briker Tobias, Flüelen UR
 - Csaky-Pallavicini Sophie AT
 - Gemeinder Lukas, Uesslingen-Buch TG
 - Hildebrandt Eva, DE
 - Hofstetter Helena, Grub/Eggersriet SG
 - Lienert Andreas, Einsiedeln SZ
 - von Däniken Manuel, Erlinsbach SO
 - von Deschwanden Stefan, Kerns OW
 - Weinig Silke, Zürich ZH
 
Bischöfliches Studienprogramm
- Bartholet-Kim Sook Kyung, KOR
 - Cadruvi Scherrer Rilana, Ilanz/Ruschein GR
 - Homberger Petra, Gossau ZH
 - Kissling Marianne Sara, Biberist/Wolfwil SO
 - Tribastone Tiziana, Eschenbach SG
 
Zweithörer
- Husfeldt Vera, Universität Basel
 - Jahn Anna-Lena, Universität Zürich
 
Lizentiats-Studiengang
- Bachmann Claude, Luzern
 - Bigger Paul, Vilters SG
 - Diederen Andreas, DE
 - Doege Brigitte Elisabeth Gertrud, DE
 - Guderzo Jasmine, Homberg BE
 - Nold Sabine Claudia, Basel BS/Felsberg GR
 - Reypka Niklas, DE
 - Widmer Magdalena, Rain LU
 
Doktorat
- Bachmann Daniel, Luzern/Wollerau SZ
 - Becker P. Norbert, DE
 - Pfister Br. Johannes Maria OFM, Obererlinsbach SO
 - Qerkini Mike, Kreuzlingen TG
 - Schaberger René, Fahrni BE
 - Theus Fabio, Domat/Ems GR
 
Studiengänge des Aus- und Weiterbildungsprogramms in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie (AWS)
Seit dem Studienjahr 2021/22 entfällt die Studierendenkategorie der CPT-Studierenden aus der früher auf den CPT-Studiengang beschränkten Kooperation mit der Universität Bern. Sie wurden bis dahin als Studierende der TH Chur gezählt.
2021 ist die Kooperation mit dem Aus- und Weiterbildungsprogramm in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie (AWS) ausgeweitet worden. Seit 2021 werden alle AWS-Studiengänge von der Theologischen Fakultät der Universität Bern, der Theologischen Hochschule Chur sowie den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz gemeinsam getragen. Alle Studierenden sind in Bern registriert.
Akademische Studienabschlüsse Studienjahr 2024/2025
Abschluss Bachelor in Theologie (BTh)
- Brunner Martin
 - Csaky-Pallavicini Sophie
 - Hofstetter-Bischof Helena
 - Schmid Elisheba
 
Abschluss Master in Theologie (MTh)
- Briker Tobias
«Darf man nach der Erprobung Abrahams noch an einen menschenfreundlichen Gott glauben?» Eine synchron-diachrone Exegese zu Gen 22,1-19.
Moderation: Prof. Dr. Michael Fieger - Hildebrandt Eva
«Unser tägliches Brot gib uns heute»: Exegetische und spirituelle Dimensionen der Brotbitte imVaterunser
Moderation: Prof. Dr. Markus Lau - von Däniken Manuel
Der Diakon – Seine sakramentale Bevollmächtigung in der Perspektive der Sendung
Moderation: Prof. Dr. Eva-Maria Faber - von Deschwanden Stefan
Traueranzeigen als Spiegel des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Tod – Eine liturgiewissenschaftliche Analyse von Traueranzeigen im Kanton Obwalden
Moderation: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz - Weinig Silke
Über den Einsatz von Körpergebeten in der Seelsorge – Spirituelles Embodiment als Strategie zur Emotionsregulation
Moderation: Prof. Dr. Franziskus Knoll OP 
Abschluss Lizentiat in Theologie (Lic. theol)
- Guderzo Jasmine
Geistliche Freundschaft – Die Beziehung der heiligen Teresa von Jesus mit Pater Jerónimo Gracián
Moderation und Erstgutachterin: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Zweitgutachter: Prof. em. Dr. Dr. Albert Gerhards 
Abschluss Doktorat in Theologie (Dr. theol.)
- Qerkini Mike
Entwurf einer liturgiewissenschaftlichen Bildtheologie – Eine zeichentheoretische und sakramentaltheologische Studie zu liturgischen Bildern
Moderation und Erstgutachterin: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Zweitgutachter: Prof. Dr. Benedikt Kranemann - Theus Fabio
Rituelles und liturgisches Tun als Krisenintervention im Ausnahmezustand – Eine interdisziplinäre Untersuchung im Dialog von Liturgiewissenschaft und Krisenintervention entlang theoretisch-hermeneutischer Zugänge und empirischer Ergebnissicherung
Moderation und Erstgutachterin: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Zweitgutachter: Prof. Dr. Benedikt Kranemann