Aktuelles
3. Churer Kirchenmusiktag
Zum dritten Mal findet am 21. November 2025 an der Theologischen Hochschule Chur der Kirchenmusiktag statt. Dieser wird ausgerichtet in Kooperation des Pastoralinstituts mit dem Kirchenmusikverband des Bistums Chur. Auch diesmal laden wieder verschiedene Workshops ein, die kirchenmusikalischen Kompetenzen zu vertiefen, Neues kennenzulernen und gemeinsam zu singen und auch Gottesdienst zu feiern. Ziel dieses Tages ist es allen in Kirchenmusik und Liturgie tätigen und interessierten Personen ein Ort des Austausches, der Reflexion und der Inspiration zu sein. Es ergeht herzliche Einladung!
Studierende an der TH Chur können ohne Kostenbeitrag teilnehmen. Eine Anmeldung ist aber unbedingt erforderlich.
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich unter https://www.kmv-bistum-chur.ch/anlass/3-churer-kirchenmusiktag.html.
Projektstelle «Erprobungsräume»
Im derzeitigen kirchlichen Kulturwandel möchten das Pastoralinstitut in Zusammenarbeit mit den drei Bistumsregionen die pastoralen und personellen Herausforderungen im Bistum Chur aufgreifen und die damit verbundenen multidimensionalen Transformationsprozesse kompetent begleiten helfen. Genauer soll dies mit Hilfe pastoraler Erprobungsräume geschehen. Solche Erprobungsräume orientieren sich am Ansatz der mixed economy, also dem bewussten Nebeneinander verschiedener Formen kirchlichen Lebens. Sie befähigen und motivieren zum Experimentieren und eröffnen die Möglichkeit, Räume der Veränderung zu erproben. In einem ersten Schritt gilt es einen Projektbeschrieb zu erarbeiten und für eine Beteiligung zu werben.
Internationale Forschungstagung Touristifizierung der Religion oder Spiritualisierung des Tourismus? – 05.-06. Juni 2025 (Zürich)
Religiös konnotiertes Reisen gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung. Dadurch kommt es sowohl zu einer Touristifizierung der Religion als auch zu einer Spiritualisierung des Tourismus. Die Internationale Forschungstagung der Theologischen Hochschule Chur geht den soziologischen, kunsthistorischen, touristischen und theologischen Aspekten dieser Doppelbewegung nach. Sie fragt besonders nach Religion als Bildungsdomäne im Kulturtourismus.
Die Tagung wird veranstaltet vom Forschungsprojekt «Religion-Kultur-Tourismus» des Pastoralinstituts der Theologischen Hochschule Chur. Sie wird als Jahrestagung der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft (SThG) durchgeführt und ist Teil der Forschungskooperation der TH Chur mit dem Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Weitere Kooperationspartner sind das Europäische Netzwerk ‹Future for Religious Heritage› und der Verein ‹Kirchen und Tourismus Schweiz›. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch, es wird während der gesamten Tagung Simultanübersetzung angeboten.
Anmeldungen bitte über das Sekretariat der TH Chur.
Neuer Leitfaden zur Berufseinführung im Bistum Chur
Der Bischofsrat hat in seiner Sitzung vom 14. November 2024 «grünes Licht» für einen neuen Leitfaden zur Berufseinführung im Bistum Chur gegeben. Dieser Leitfaden wurde – basierend auf einem Grundlagenpapier von Dr. Gabriela Lischer – von Prof. Dr. Christian Cebulj, Andreas Diederen, Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz, Prof. Dr. Franziskus Knoll OP, Regens Daniel Krieg und Prof. Dr. Hanspeter Schmitt erarbeitet. Die Verantwortung für die BE Pastoral liegt künftig beim Regens in Zusammenarbeit mit der geschäftsführenden Leitung des Pastoralinstituts. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen, kirchlichen und personalen Gegebenheiten wird eine adäquate Antwort mit einer zeitgemäßen Berufseinführung gegeben, damit die Absolvent:innen in ihr berufliches Handlungsfeld künftig gut hineinfinden.