Campus Angebote
Die TH Chur verbindet universitäre Wissenschaftlichkeit mit kommunikativer Zeitgenossenschaft in Kirche, Kultur und Gesellschaft. Sie entwickelt einen akademischen Bildungs-, Kommunikations- und Lebensraum, in dem kontextsensible und dialogfähige Theologie erlernt und eingeübt werden kann. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit dem Priesterseminar St. Luzi.
Exkursion zum Campus Galli – Eine Zeitreise ins frühe Mittelalter
Vor 1200 Jahren zeichneten Mönche des Klosters Reichenau eine umfangreiche Klosteranlage auf Pergament, welches bis heute in St. Gallen aufbewahrt wird. Doch wie hätte ein solches Kloster ausgesehen?
Im Rahmen der Campus-Angebote laden wir zu einer besonderen Exkursion ein: Ein Besuch des Campus Galli in Meßkirch (D). Auf Basis des berühmten St. Galler Klosterplans entsteht dort seit 2013 mit mittelalterlichen Methoden ein Kloster – Schritt für Schritt, mit Werkzeugen, Materialien und Techniken des 9. Jahrhunderts.
Gerade aus kirchengeschichtlicher Perspektive ist dieses Projekt von grosser Relevanz: Der St. Galler Klosterplan gilt als bedeutendstes Architekturzeugnis des frühen Mittelalters und als Spiegelbild monastischer Spiritualität, Ordnung und Wissenskultur jener Zeit. Der Campus Galli macht Geschichte begeh- und begreifbar und eröffnet spannende Einblicke in das klösterliche Leben, wie es vielleicht im 9. Jahrhundert ausgesehen haben könnte.
Link
Datum:
Samstag, 18. April 2026
Provisorisches Programm:
09.50 – Treffpunkt St. Gallen Klosterplatz (Anreise individuell)
10.00–11.00 – Führung Stiftsbibliothek (Klosterplan St. Gallen)
Anschl. Abfahrt mit dem Car zum Campus Galli (Fahrzeit ca. 2 Stunden)
ca. 13.00 – Ankunft Campus Galli (Hackenberg 92, 88605 Meßkirch)
Geführte Tour Campus Galli
Freie Erkundung, Bistro, Souvenirshop
ca. 16.15 – Abfahrt Richtung St. Margrethen Bahnhof (Fahrzeit ca. 2 Stunden)
ca. 18.00 – Ankunft St. Margrethen Bahnhof (Weiterreise individuell)
Anmeldung: https://forms.office.com/e/vs4Hqy2uJV
Anmeldeschluss: 31.12.2025
Gruppengrösse: Mind. 12 / Max. 25 Personen
Campus Angebot – freies Angebot
Kontakt: René Schaberger
Kolloquium Psychologie
Der Überfall der Dementoren und der Stein der Weisen
Depression als gegen sich selbst und gegen andere gewandte Aggression – ihre Entstehung und ihre Potentiale
Der sich und andere niederschlagende Mensch: Von Phänomenen und Erfahrungen unbeherrschbarer lähmend-destruktiver Gefühle und der Befreiung der Vitalität in Selbstwerdung und Beziehungsfähigkeit
I. Erscheinungsformen der Depression im Kindes- und Jugendalter (Entstehungs- und Verlaufsmodell von Depressionen im Kindes- und Jugendalter nach Mc Cauley et al. 2001 ff)
II. Typisch weibliche und typisch männliche Depression – Warum verletzte Helden anders ticken und eigene Auswege brauchen (J.M. Wüstel, Weinheim 2013)
III. Die Landschaft der Depression bei bipolaren affektiven Störungen und chronisch depressiven Lebensverläufen (Der depressive Grundkonflikt und seine interaktionellen Folgen (Adli/Hautzinger München 2023)
IV. Ganzheitliche Diagnostik und konzeptionelle Ansätze des Umgangs mit depressiven Symptomatiken einschliesslich psychosomatischer Funktionsstörungen (Vulnerabilitäts – Stress Modell nach Wittchen 2011 ff)
V. Biblisch-mythologische Sprache von Depression – Tod und Wiedergeburt bei Jonas und seinem Wal – Psychologische Deutung und Behandlung der Depression aus Sicht der Analytischen Psychologie (Meier/Roth Depression – Analytische Psychologie Stuttgart 2022)
VI. Gipfelerfahrungen und das Zerbrechen von Illusionen auf der Suche nach innerer Heimat – Beispiele aus der geistlichen Begleitung von Menschen mit Depression – Initiation von befreienden Prozessen und der Wiedergewinn von Beziehungsfähigkeit (Grün, Mystik – den inneren Raum entdecken, Freiburg 2009)
Angewandte Psychologie – Offenes Kolloquium für Studierende 2025/2026
Das Offene Kolloquium Psychologie nimmt spezifische Themen der Pastoral im Grenzbereich von Seelsorge und Psychologie für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in den Blick. Es will Studierende sowohl durch den Bezug auf klinisch-psychologische und psychotherapeutische Grundlagen, als auch auf pastorale und spirituelle Praxis für die seelsorgliche Begleitung von Menschen in existenziellen Konflikten und Krisen qualifizieren. Zum Kolloquium gehört die Arbeit an konkreten Fällen aus der pastoralen und psychotherapeutischen Praxis.
Daten:
Montag, 6. Oktober 2025, 19.15 Uhr
Montag, 10. November 2025, 19.15 Uhr
Montag, 23. März 2026, 19.15 Uhr
Montag, 11. Mai 2026, 19.15 Uhr
Campus Angebot – freies Angebot
Kontakt: Karl Wolf
Mit einer theologischen Brille: Religion und Theologie in Filmen
An vier Abenden während des Studienjahres wird je ein Film geschaut mit anschliessendem Gespräch. Zu jedem Film ist eine Fachperson aus dem Professorinnen- und Professoren-kollegium anwesend, begleitet das Gespräch und bringt die Fachexpertise ein.
In diesem Studienjahr wird ein Film von den Organisatoren ausgewählt, zwei Filme können von den Studierenden vorgeschlagen werden und ein Film wird im Kino gezeigt.
- Filmabend 1 – Film folgt
Dienstag, 23. September 2025, 19.00 Uhr - Filmabend 2 – Vorschlag Studierendenschaft
Dienstag, 25. November 2025, 19.00 Uhr - Filmabend 3 – Kino
Mittwoch, 25. Februar 2026 - Filmabend 4 – Vorschlag Studierendenschaft
Mittwoch, 15. April 2026, 19.00 Uhr
Campus Angebot – freies Angebot
Kontakt: René Schaberger