Jahresbericht Studienjahr 2023/2024 – Organisation

Studiengänge

Akademische Studiengänge

  • Bachelor-Studiengang in Theologie
  • Master-Studiengang in Theologie
  • Studiengang zum Kanonischen Lizentiat in Theologie
  • Doktorats-Studium in Theologie

Neben den akademischen Studiengängen bietet die TH Chur auch akademische Weiterbildungen sowie nicht-akademische Studienwege zu kirchlich anerkannten Abschlüssen an:

Akademische Weiterbildungs-Studiengänge

  • In Kooperation mit der Universität Bern: Studiengänge des Aus- und Weiterbildungsprogramms in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie (AWS)
  • In Kooperation mit der Universität Zürich: CAS in Spiritual Care UZH

Nicht-akademische Studiengänge

  • Studiengang mit Theologischem Abschlusszeugnis
  • Bischöfliches Studienprogramm

Organe der Hochschule

Grosskanzler

Bischof Dr. med. Dr. iur. can. Joseph Maria Bonnemain

Der Grosskanzler ist der Repräsentant der kirchlichen Trägerschaft der TH Chur. Er vertritt den Apostolischen Stuhl gegenüber der Hochschule und diese gegenüber dem Apostolischen Stuhl. Er sorgt für ihre Erhaltung und Entwicklung und fördert ihre Einheit mit dem Bistum und der Gesamtkirche. Er hat die oberste Verantwortung für die Hochschule und übt eine kirchliche Aufsichtsfunktion aus, ist aber nicht Teil ihrer operativen Leitung.

Hochschulkonferenz 2023/2024

Prof. Dr. Eva-Maria Faber, Rektorin
Prof. Dr. Christian Cebulj, Prorektor
Prof. Dr. Michael Fieger
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Prof. Dr. Franziskus Knoll OP
Prof. Dr. Markus Lau
Prof. Dr. David Neuhold
Prof. Dr. Martina Roesner
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt
Dr. Mario Pinggera, Vertreter der Dozenten
Daniel Krieg, Regens
Fabio Theus, Vertreter der Assistenzpersonen
Jonas Engeler, Vertreter der Studierenden
Martin Brunner, Vertreter der Studierenden

Rektorin

Prof. Dr. Eva-Maria Faber

Die Rektorin ist die Vorsitzende der Hochschulkonferenz und leitet die Hochschule nach Massgabe der Statuten, der Studien- und Prüfungsordnung, der Promotionsordnung, weiterer Richtlinien und Bestimmungen sowie der Beschlüsse der Hochschulkonferenz. Sie führt die laufenden Geschäfte der Hochschule und vertritt sie nach aussen.

Prorektor

Prof. Dr. Christian Cebulj

Der Prorektor ist der Stellvertreter der Rektorin und unterstützt diese in ihrer Amtsführung.

Studiendekan

Prof. Dr. Markus Lau

Das Studiendekanat der TH Chur ist zuständig für alle Fragen rund um die Einschreibung und Anmeldung zu einem Studiengang, für die Anrechnung von Leistungen aus abgeschlossenen Studiengängen, für die Planung und Organisation des Studiums und die Organisation des Prüfungswesens.

Rektoratsrat

Prof. Dr. Eva-Maria Faber
Prof. Dr. Christian Cebulj
Prof. Dr. Markus Lau
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt

Leitung des Pastoralinstituts

Prof. Dr. Franziskus Knoll OP (Leitung)
Prof. Dr. Christian Cebulj (stv. Leitung)
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt (Vertreter des Lehrkörpers)

Gleichstellungs- und Inklusionsbeauftragte; Ansprechpersonen für Erfahrungen oder Verdachtsfälle von sexualisierter Gewalt sowie von Amts-, Macht- und spirituellem Missbrauch

Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt

Beauftragter für Qualitätssicherung

Prof. Dr. Hanspeter Schmitt

Kommission für Qualitätssicherung

Prof. Dr. Hanspeter Schmitt
Prof. Dr. Christian Cebulj
Claude Bachmann (Vertreter des Mittelbaus)
Tobias Briker  (Vertreter der Studierenden)

Forschungsdekane

Prof. Dr. Michael Fieger
Prof. Dr. Martina Roesner

Kommission für Forschungsförderung

Prof. Dr. Michael Fieger
Prof. Dr. Martina Roesner
Prof. Dr. Eva-Maria Faber
Prof. Dr. Christian Cebulj

Koordinator Movetia – Agentur für Austausch und Mobilität

Prof. Dr. Michael Fieger

Leiter der Bibliothek

Prof. Dr. David Neuhold

Bibliothekarinnen

Barbora Plachá
Iris Capatt

Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit

Prof. Dr. Christian Cebulj

Verwalter

Werner Derungs

Sekretariat

Prasanthini Sivananthakumaran
Brigitta Rageth-Ballmer

Studienleiterin

Lic. theol. Sr. M. Manuela Gächter

Rektoratsassistent

Lic. theol. René Schaberger

Lehrkörper

LEHRSTUHL FÜR PHILOSOPHIE UND PHILOSOPHIEGESCHICHTE

Prof. Dr. lic. phil. habil. Martina Roesner
geb. 1973, Ordentliche Professorin seit 2023.

Prof. em. Dr. phil. Heinrich Reinhardt
geb. 1947, Ordentlicher Professor für Philosophie 1995–2017.

Prof. em. Dr. phil. Dr. theol. Peter Rutz
geb. 1941, Ordentlicher Professor für Philosophie 1995–2011.

 

LEHRSTUHL FÜR ALTTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFTEN

Prof. Dr. theol. habil. Michael Fieger
geb. 1959, Ordentlicher Professor seit 2001, zugleich Dozent für Hebräisch.

 

LEHRSTUHL FÜR NEUTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFTEN

Prof. Dr. theol. habil. Markus Lau
geb. 1977, Ordentlicher Professor seit 2023.

Lic. phil. Urs Grazioli
geb. 1955, Gymnasiallehrer, Lehrbeauftragter für Bibelgriechisch seit 2001, für Latein seit 2007.

 

LEHRSTUHL FÜR KIRCHENGESCHICHTE UND PATRISTIK

Prof. Dr. theol. habil. David Neuhold
geb. 1976, Ordentlicher Professor seit 2023.

Prof. em. Dr. theol. habil. Michael Durst
geb. 1953, Ordentlicher Professor für Kirchengeschichte und Patristik 1995-2023.

Prof. Dr. theol. lic. phil. Albert Gasser
geb. 1938, Ordentlicher Professor für Kirchengeschichte 1971–1993, Honorarprofessor seit 2001.

Tit.-Prof. Dr. theol. habil. Gregor Emmenegger
Lehr- und Forschungsrat Patristik und Alte Kirchengeschichte, Gastprofessor mit Lehrauftrag für Patristik.

 

LEHRSTUHL FÜR DOGMATIK UND FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Prof. Dr. theol. habil. Eva-Maria Faber
geb. 1964, Ordentliche Professorin seit 2000.

Prof. Dr. theol. habil. Simon Peng-Keller
geb. 1969, Professor für Spiritual Care an der Universität Zürich seit 2015, Dozent für die Theologie des geistlichen Lebens seit 2005.

Dr. theol. Fulvio Gamba
geb. 1959, Pfarradministrator, Lehrbeauftragter für Dogmatik und Fundamentaltheologie.

MTh Claude Bachmann
geb. 1985, Wissenschaftlicher Assistent seit 2021.

Prof., Dr. phil. habil. Alfred Bodenheimer
Gastprofessor mit Lehrauftrag für Einführung in das Judentum.

 

LEHRSTUHL FÜR THEOLOGISCHE ETHIK

Prof. Dr. theol. habil. Hanspeter Schmitt
geb. 1959, Ordentlicher Professor seit 2007.

Tit.-Prof., Dr. theol. habil., Dipl. sc. pol. Univ. Wirz Stephan
Titularprofessor für Ethik an der Theol. Fakultät der Universität Luzern Gastprofessor mit Lehrauftrag für Theologische Ethik.

 

LEHRSTUHL FÜR KIRCHENRECHT

Vakant

Dr. iur. can. lic. theol. Markus Walser
geb. 1965, Generalvikar des Erzbistums Vaduz, Dozent für Kirchenrecht seit 1999.

 

LEHRSTUHL FÜR LITURGIEWISSENSCHAFT

Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz
geb. 1960, Ordentliche Professorin seit 2006, zugleich Ausserordentliche Professorin der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

Dr. phil. lic. theol. Mario Pinggera
geb. 1969, Pfarrer, Kirchenmusiker, Dozent für Kirchenmusik seit 2009.

Lic. theol. Fabio Theus
geb. 1991, Wissenschaftlicher Assistent seit 2019.

 

LEHRSTUHL FÜR PASTORALHEOLOGIE UND HOMILETIK

Prof. Dr. theol., Dipl.-Pflegepädagoge Franziskus Knoll OP
geb. 1952, Ordentlicher Professor seit 2022.

Prof. em. Dr. theol. dipl. päd. Manfred Belok
geb. 1952, Ordentlicher Professor 2003-2022.

Prof. lic. theol. Ernst Spichtig
geb. 1934, .Ordentlicher Professor für Pastoraltheologie und Homiletik von 1970–1995, Honorarprofessor seit 2002.

Dr. med. univ. Elisabeth Kurzemann
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Dozentin für Psychologie seit 2023.

Niklaus Schmid-Baumeler
geb. 1959, Theologe, Spital- und Psychiatrieseelsorger, Supervisor und Kursleiter CPT, Referent für Spital- und Krankenseelsorge, seelsorgliche Gesprächsführung und die Methodik des CPT.

Johannes Utters
geb. 1967, Theologe, Spitalseelsorger, Supervisor und Kursleiter CPT, Referent für Spital- und Krankenseelsorge, seelsorgliche Gesprächsführung und die Methodik des CPT.

 

LEHRSTUHL FÜR RELIGIONSPÄDAGOGIK UND KATECHETIK

Prof. Dr. theol. Christian Cebulj
geb. 1964, Ordentlicher Professor seit 2008.

Dipl. theol. Eric Petrini
geb. 1981, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt «Religion und Mehrsprachigkeit» seit 2018.

Anna-Lena Jahn, M. A. Religion-Wirtschaft-Politik
geb. 1997, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts «Religion – Kultur – Tourismus» seit 2023.

 

Kooperationen

Internationale Kooperationen

Universität «Alexandru Ioan Cuza» Iași

Kooperation seit 2017.

Die Kooperation erleichtert die Organisation eines Freisemesters von Studierenden beider Institutionen und fördert den Austausch in der Forschung.

Ein gemeinsames Projekt ist die Durchführung einer Sommer School:

Ansprechperson:
Prof. Dr. Michael Fieger

Jerusalem Campus of the Salesian Pontifical University

Kooperation seit 2013.

Die Kooperation bietet den Studierenden der Theologischen Hochschule Chur die Möglichkeit, ein Freisemester in englischer Sprache in Jerusalem zu absolvieren.

Freisemester:

  • Matthias Renggli (2010/2011)

Ansprechperson:
Prof. Dr. Michael Fieger

Institut für Archäologische Wissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

Kooperation seit 2021.

Gemeinsame Israel-Exkursion verbunden mit gemeinsamen vor- und nachbereitenden Lehrveranstaltungen, gegenseitige Öffnung des Exkursionsangebots, Austausch von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Zusammenarbeit bei Veröffentlichungen.

Vergangene Aktivitäten:

Ansprechperson:
Prof. Dr. Markus Lau

Institut Catholique de Paris

Kooperation seit 2015.

Die Kooperation erleichtert die Organisation eines Freisemesters von Studierenden beider Institutionen. Im Bereich der Praktischen Theologie besteht ein reger wissenschaftlicher Austausch.

Freisemester

Publikation

  • Sanchez, Olvani/Mazzini, Marcela/De Mori Geraldo (ed.): Téología practica: Contextos y conceptos. Reflexiones del groupo de Santiago, Bogotá 2019.

Ansprechperson:
Prof. Dr. Christian Cebulj

Fachbereich Katholische Theologie, Goethe-Universität Frankfurt

Kooperation seit 2010.

Die Kooperation erleichtert die Organisation eines Freisemesters von Studierenden beider Institutionen; bietet Möglichkeiten für einen regen Austausch (wie die Organisation von Gastvorträgen und Exkursionen) und fördert so die Zusammenarbeit in der Forschung.

Vergangene Aktivitäten:

  • Gemeinsame Exkursion nach Israel/Palästina im HS 2011 (Prof. Dr. Thomas Schmeller/Prof. Dr. Christian Cebulj)
  • Gastvorträge im Fach Kirchengeschichte von Prof. Dr. Claus Arnold an der TH Chur (HS 2012)

Ansprechperson:
Prof. Dr. Christian Cebulj

Institut für Katholische Theologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Kooperation seit 2023

Die Kooperation erleichtert die Organisation eines Freisemesters von Studierenden beider Institutionen und fördert den Austausch in der Forschung.

Ansprechperson:

Prof. Dr. Christian Cebulj

Nationale Kooperationen

Campus Chur

Kooperation seit 2012.

Informationsaustausch, gemeinsames Auftreten und Engagement; Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, Kooperation bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten.

Studierende, die an einer der Churer Hochschulen immatrikuliert sind, geniessen an den Partner-Hochschulen Gaststatus, der sie berechtigt, Lehrveranstaltungen ohne Entrichtung von Gebühren zu besuchen. Nach gesonderter Absprache sind sie berechtigt, Prüfungen abzulegen.

Dies ermöglicht beispielsweise, dass Studierende noch kostenlos Sprachkurse an der PHGR besuchen können; oder sie können Module des Studiengangs «Multimedia Production» absolvieren.

Ansprechperson:
Prof. Dr. Eva-Maria Faber

Pädagogische Hochschule Graubünden

Kooperation seit 2010.

Die Kooperation beinhaltet Unterrichtsleistungen des Lehrstuhlinhabers für Religionspädagogik der THChur an der PHGR, eine enge Zusammenarbeit in unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten (z.B. Religion und Mehrsprachigkeit), gemeinsame wissenschaftliche Projekte, insbesondere im Bereich der Praktischen Theologie und Organisation von Tagungen wie auch die Durchführung einer gemeinsamen interdisziplinären Studienwoche.

Interdisziplinäre Studienwoche:

  • HS 2016: «Musik und Religion»
  • FS 2011: «Bild und Religion»

Vergangene Aktivitäten:

  • Vortragsreihe «Heimat auf Zeit? Identität als Grundfrage ethisch-religiöser Bildung» (2010)
  • Gemeinsames Engagement bei der Nachqualifikation für das Schulfach Religionskunde und Ethik

Publikationen:

  • «Heimat auf Zeit? Identität als Grundfrage ethisch-religiöser Bildung» (2012) Christian Cebulj (Hrsg.), Johannes Flury (Hrsg.)

Ansprechperson:
Prof. Dr. Christian Cebulj 

 

Theologische Fakultät Luzern

Die Kooperation mit der UNILU beinhaltet eine gemeinsame Professur für Liturgiewissenschaft, die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung und die gemeinsame Publikationsreihe Theologische Berichte. Die Studierenden profitieren von gemeinsamen Lehrveranstaltungen, bei Bedarf können Leistungen auch bei der je anderen Institution erbracht werden.

Theologische Berichte:

  • Die Berichte sind hier online abrufbar.

Geplante Aktivitäten:

Vergangene Aktivitäten:

  • Online-Seminar: Verlorenes Paradies? Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (HS 2021)
  • Lektüreseminar «Berufsprofile im pastoralen Dienst» (HS 2013)
  • Kirchenraumpädagogisches Projekt-Seminar «Kirche-Atlas Schweiz (FS 2013)
  • Seminar «Kirche zwischen Auftrag und Bedürfnis» (HS 2009)

Ansprechperson:
Prof. Dr. David Neuhold

Kooperationen des Pastoralinstituts

AWS (Kommission für Aus- und Weiterbildung in Seelsorge der Deutschschweizer Kirchenkonferenz) / Universität Bern

Die Studiengänge des Aus- und Weiterbildungsprogramms in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie (AWS) werden von der Theologischen Fakultät der Universität Bern, der Theologischen Hochschule Chur sowie den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz gemeinsam getragen.

Die Angebotspalette umgreift kontextuelle Ausbildungen für Seelsorge im Straf- und Massnahmenvollzug, Altersseelsorge in Heimen und Gemeinden, Spital- und Klinikseelsorge sowie methodische Ausbildungen hinsichtlich von Clinical Pastoral Training, Lösungsorientierter Seelsorge und Systemischer Seelsorge.

Den Trägerinstitutionen der AWS ist es ein Anliegen, gemeinsam für die Einhaltung von Qualitätsstandards insbesondere in den komplexen pastoralen Handlungsfeldern von Spitälern, Heimen, Gefängnissen einzustehen. Nur so können die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass kirchliche Mitarbeitende auch künftig in öffentlichen Einrichtungen bestehen können und anerkannt sind.http://Weiterbildung: Aus- und Weiterbildung in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie AWS – Theologische Fakultät (unibe.ch)

Nähere Informationen zu den Weiterbildungen finden Sie hier

Universität Zürich

Das Pastoralinstitut führt gemeinsam mit der Theologischen Fakultät der Universität Zürich (und dem Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft SZIG der Universität Freiburg) den Weiterbildungsstudiengang CAS in Spiritual Care durch. Darüber besteht ein Kooperationsvertrag.

Nähere Informationen zum CAS in Spiritual Care finden Sie hier

Kirchenmusikverband Bistum Chur

Das Pastoralinstitut und der Kirchenmusikverband Bistum Chur pflegen den Informationsaustausch über ihre Projekte und arbeiten, wo es möglich und sinnvoll ist, im Bereich der Weiterbildung zusammen. So gestalten sie beispielsweise in unregelmässigen Abständen gemeinsame Jahrestagungen. Das Pastoralinstitut unterstützt den Kirchenmusikverband im Blick auf eine strukturelle Weiterentwicklung. Dies ist in einem Kooperationsvertrag festgehalten.

Mitgliedschaften bzw. Mitarbeit in akademischen Zusammenschlüssen

International

  • Katholisch-Theologischer Fakultätentag (D; Gaststatus)

National

  • Konferenz der Theologischen Fakultäten der Schweiz (KThFS)
  • Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
  • Schweizerische Theologische Gesellschaft (SThG)
  • Verband HFKG-Akkreditierter Privater Hochschulen in der Schweiz (AAPU: Association of Accredited Private Universities in Switzerland)
  • Academia Raetica

Kirchlich

  • Kommission Sapientia Christiana der Schweizer Bischofskonferenz

 

Aktivitäten

Austausch mit der Universität Bukarest

Im Rahmen des schweizerisch-europäischen Mobilitätsprogramms Movetia hielt Prof. Dr. Wilhelm Tauwinkl von der Universität Bukarest auf Einladung von Prof. Dr. Michael Fieger vom 1. bis zum 6. Mai 2024 Vorlesungen an der Theologischen Hochschule Chur. Die Exegesevorlesung analysierte Ex 34,29-35. Zielsetzung war es, die Gründe für die unerwartete Übersetzung des Hieronymus zu verstehen. Dabei wurden auch die Bibelkommentare des Hieronymus als mögliche Anhaltspunkte herangezogen. Andere Vorlesungen untersuchten die Verwendung der Begriffe «caritas», «dilectio» und «amor» in der Vulgata-Version des Hohelieds. Prof. Tauwinkl wurde darüber hinaus zu einem Kolloquium mit Studierenden und Dozierenden eingeladen, bei dem es um die Situation der Kirche im aktuellen politischen Kontext in Osteuropa ging.

Auf Einladung von Prof. Dr. Wilhelm Tauwinkl hat Prof. Dr. Michael Fieger vom 28. Mai 2024 bis zum 1. Juni 2024 im Movetia-Austausch mehrere Vorlesungen an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bukarest gehalten. Schwerpunktmässig ging es einerseits um die kontrastive Auslegung von Psalm 127 (MT, LXX und Vg Fassung) im interdisziplinären Dialog und andererseits um das Land Kanaan im Spannungsfeld von einst und heute. Ausserdem hielt Prof. Dr. Michael Fieger einen Vortrag zum Thema: «Eine Reise ins Heilige Land, die derzeit unmöglich ist».

Nach vorausgehenden Gesprächen mit Aurel Percă, dem römisch-katholischen Erzbischof von Bukarest und dem Dekan der Kath.-Theol. Fakultät, Prof. Dr. Eduard Giurgi, wurde Prof. Dr. Michael Fieger von der Fakultätsversammlung zum assoziierten Mitglied des Forschungszentrums der Fakultät (CITSER) gewählt.

Die wissenschaftliche Zusammenarbeit im Rahmen des internationalen Vulgata Forschungsprojekts bleibt bestehen.

Forschungsaufenthalte von Claude Bachmann und René Schaberger am Institut Catholique de Paris und an der Universität Wien

Claude Bachmann und René Schaberger verbrachten im Rahmen ihrer Forschungstätigkeiten das Studienjahr 2023/2024 an ausländischen Universitäten. Während Claude Bachmann seine Forschungsarbeit in Paris am Institut Catholique de Paris (eine Kooperationspartnerinstitution der TH Chur) voran brachte, arbeitete René Schaberger an der Universität Wien an seiner Dissertation. Beide Aufenthalte wurden von Movetia finanziell unterstützt.

Im Videoclip geben sie kurze Einblicke in des vergangene Studienjahr.