4. Systematische Theologie

Dozierende

Dogmatik und Fundamentaltheologie
Prof. Dr. Eva-Maria Faber

Dr. Fulvio Gamba

Theologische Ethik
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt

Dogmatik und Fundamentaltheologie

4.1. Theologische Propädeutik / Theologische Erkenntnislehre

Herbstsemester 2024
Donnerstag, 10.25-12.05 Uhr
Frühjahrssemester 2025
Montag, 08.25-10.05 Uhr

Pflichtvorlesung BA 1 – Mündliche Prüfung nach jedem Semester – 6 ECTS

Die Theologische Propädeutik will am Beginn des Theologiestudiums den Rahmen, in dem sich die Theologie als Wissenschaft bewegt, erhellen und eine grundlegende Einübung in das theologische Denken fördern. Dies impliziert die in der Theologischen Erkenntnis oder Prinzipienlehre geleistete Vergewisserung darüber, wie theologische Erkenntnis zu gewinnen ist und aus welchen Ressourcen der Glaube ebenso wie die theologische Reflexion schöpfen.

Die Lehrveranstaltung will somit Studierende befähigen, theologische Fragestellungen in systematischer Weise anzugehen, indem sie sich mit den theologischen Bezeugungsinstanzen vertraut machen und lernen, deren Ausdrucksformen zu konsultieren. Dadurch werden Studierende in die Lage versetzt, differenzierte Argumentationen zu führen.

4.2. Schöpfungstheologie

Herbstsemester 2024
Dienstag, 10.25-12.05 Uhr

Pflichtvorlesung BA 2-3 / MA 1-2 – Mündliche Prüfung nach jedem Semester – 4.5 ECTS

Die Schöpfungstheologie reflektiert das gläubige Selbst- und Weltverständnis der Kreatürlichkeit: Was bedeutet es, sich und die Welt bzw. das Universum als geschaffen zu begreifen. Dabei hat die Schöpfungstheologie als dogmatischer Traktat von ihrem Gegenstand her ein stark fundamentaltheologisches Gefälle, insofern sie sich mit aussertheologischen Perspektiven (vor allem der Philosophie und der Naturwissenschaften) auseinandersetzen muss. Lernziel der Lehrveranstaltung ist philosophisch-theologische Reflexions- und Sprachkompetenz für grundlegende Themen wie etwa die Verhältnisbestimmung von Gott und Welt in der Spannung von Transzendenz und Immanenz Gottes, die Frage nach dem Wirken Gottes in der Welt und die Theodizee-Problematik. Studierende sollen Auskunftsfähigkeit in Diskussionen über das Verhältnis von Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften oder die Bedeutung des Schöpfungsglaubens im Dialog mit ökologischen Anliegen erlangen.

4.3. Spezielle Sakramententheologie: Eucharistie

Herbstsemester 2024
Mittwoch, 13.50-15.30 Uhr
Daten: 02.10./ 09.10./ 23.10./ 30.10./ 13.11./ 27.11./ 04.12.2024

Pflichtvorlesung BA 2-3 / MA 1-2 – Mündliche Prüfung nach jedem Semester – 1.5 ECTS

Der Feier der Eucharistie kommt im kirchlichen Leben wegen ihrer Häufigkeit und ihrer theologischen Bedeutung ein besonderer Rang zu. Zugleich war die Theologie der Eucharistie theologiegeschichtlich gesehen am meisten von Auseinandersetzungen geprägt. Die Lehrveranstaltung führt in die Fragestellungen und Herausforderungen dieser Auseinandersetzungen ein, um deren Bedeutung zu erschliessen und Brücken in ein heutiges Verständnis der Eucharistie zu schlagen.

4.4. Gnadentheologie

Frühjahrssemester 2025
Montag, 15.50-16.35 Uhr; Daten: 17.02./ 24.02./ 03.03./ 17.03./ 24.03./ 31.03./ 05.05./ 12.05./ 26.05.2025
Montag, 10.25-11.10 Uhr; Daten: 07.04./ 28.04./ 19.05.2025

Pflichtvorlesung BA 2-3 / MA 1-2 – Mündliche Prüfung – 4.5 ECTS

Im Begriff Gnade bündelt die theologische Fachsprache verschiedene Aspekte der Zuwendung Gottes zum Menschen. Sie bewegt sich dabei auf der Basis des biblischen Zeugnisses, ist aber auch von den Leitfragen der theologiegeschichtlichen Auseinandersetzung geprägt. Die Lehrveranstaltung öffnet den zusammenfassenden Begriff wieder auf seine vielschichtigen Anliegen und Bedeutungen und identifiziert neuralgische Punkte der Gnadentheologie. Da der Begriff Gnade letztlich eine Antwort auf die Frage ist, was der christliche Glaube «bringt», sind die gnadentheologischen Einsichten mit zeitgenössischen Diskursen vom gelingenden Leben ins Gespräch zu bringen.

4.5. Spezielle Sakramententheologie: Versöhnung und Krankensalbung

Frühjahrssemester 2025
Freitag, 10.25-12.05 Uhr
Daten: 21.02./ 28.02./ 14.03./ 28.03./ 11.04./ 09.05./ 23.05.2025

Pflichtvorlesung BA 2-3 / MA 1-2 – Mündliche Prüfung nach jedem Semester – 1.5 ECTS

Die Sakramente der Versöhnung und der Krankensalbung haben eine weitgehenden kirchen- und theologiegeschichtliche Entwicklung durchlaufen. Dieser nachzugehen ist erhellend für ein heutiges Verständnis und die heutige Praxis der Sakramente.

Seminar: 7.3. Leseseminar Origenes und Augustinus – Säulen der Ost- und Westkirche
Fulvio Gamba

Herbstsemester 2024
Freitag, 08.25-10.05 Uhr

Freies Angebot BA 1-3 – Teilnahme 2 ECTS, mit schriftliche Arbeit 4 ECTS

Im kritischen Dialog mit den religiösen und philosophischen Strömungen seiner Zeit, entwickelte Origenes eine eindrucksvolle erste wissenschaftliche Theologie, die den Menschen als freies Gegenüber eines guten und gerechten Gottes begreift. Vor allem hat Origenes die östliche Theologie und Spiritualität der Folgezeit massgeblich beeinflusst, auch wenn er später aufgrund kirchenpolitischer Streitigkeiten in Verruf kam. Augustinus hat die Schriften des Origenes gelesen, soweit sie ihm zugänglich waren, und in kritischer Auseinandersetzung mit ihm eine eigenständige, um die Fragen nach Glück, Leid und Sicherheit ringende Theologie von Vorherbestimmung und Gnade entworfen. Bis in unsere Tage reicht sein Einfluss auf die westliche Theologie und Spiritualität. Das Leseseminar bietet einen Streifzug in die Welt zweier führenden Theologen der Antike.

Anmeldung: https://forms.office.com/e/bxsfCcetAf
Kontakt:

Theologische Ethik

4.6. Theologische Fundamentalethik l

Herbstsemester 2024
Mittwoch, 10.25-12.05 Uhr; Daten: 18.09./ 02.10./ 16.10./ 30.10./ 06.11./ 04.12.2024
Donnerstag, 08.25-10.05 Uhr

Pflichtvorlesung BA 1-3 – Mündliche Prüfung – 4.5 ECTS

4.7. Spezielle Theologische Ethik ll (Beziehungsethik)

Herbstsemester 2024
Dienstag, 08.25-10.05 Uhr

Pflichtvorlesung BA 3 / MA 1-2 – Mündliche Prüfung – 3 ECTS

4.8. Kolloquium Theologische Ethik

Herbstsemester 2024
Mittwoch, 08.25-10.05 Uhr

Pflichtveranstaltung BA 1-3  – Keine Prüfung – 3 ECTS

Nötige Anzahl für die Durchführung sind in der Regel 4 Studierende!

4.9. Theologische Fundamentalethik ll

Frühjahrssemester 2025
Dienstag, 16.45-18.25 Uhr; Daten: 25.02./ 11.03./ 25.03./ 08.04./ 06.05./ 20.05./ 27.05.2025
Mittwoch, 10.25-12.05 Uhr

Pflichtvorlesung BA 1-3 – Mündliche Prüfung – 4.5 ECTS

4.10. Spezielle Theologische Ethik lll (Struktur-, Institutionenetehik)

Frühjahrssemester 2025
Dienstag, 10.25-12.05 Uhr

Pflichtvorlesung BA 3 / MA 1-2 – Mündliche Prüfung – 3 ECTS