Der Samariter und der Präsident
Christian Cebulj zur Bibelauslegung von JD Vance

Gastkommentar von Christian Cebulj im Bündner Tagblatt vom 03.09.2025:

2025-09-03 BT Cebulj

Anika Trütsch MTh neue Projektmitarbeiterin am Pastoralinstitut

Im derzeitigen kirchlichen Kulturwandel möchten das Pastoralinstitut in Zusammenarbeit mit den drei Bistumsregionen die pastoralen und personellen Herausforderungen im Bistum Chur aufgreifen und die damit verbundenen multidimensionalen Transformationsprozesse kompetent begleiten helfen. Genauer soll dies mit Hilfe pastoraler Erprobungsräume geschehen. Solche Erprobungsräume orientieren sich am Ansatz der mixed economy, also dem bewussten Nebeneinander verschiedener Formen kirchlichen Lebens. Sie befähigen und motivieren zum Experimentieren und eröffnen die Möglichkeit, Räume der Veränderung zu erproben. In einem ersten Schritt gilt es von A. Trütsch einen Projektbeschrieb zu erarbeiten und für eine Beteiligung zu werben.

Was hat Religion mit Tourismus zu tun?
Christian Cebulj auf Radio RSO Spirit

Was fasziniert Menschen, die keiner Religion angehören an sakralen Räumen? Was lernen Sie dabei? Prof. Dr. Christian Cebulj von der Theologischen Hochschule Chur erzählt konkrete Beispiele aus dem Forschungsprojekt «Religion – Kultur – Tourismus». Ein dreiteiliges Interview mit Sabine-Claudia Nold auf Radio Südostschweiz:

https://www.suedostschweiz.ch/sendungen/spirit/religion-kultur-und-tourismus-teil-3-24-08-25 

 

Warum Wertschätzung kein «nettes» Extra sein sollte – ein Gastkommentar von Franziskus Knoll über essenzielle Voraussetzungen des Miteinanders

Ein Gastkommentar im Bünder Tagblatt von Franziskus Knoll

03_bt_02_2025-07-02

Ausschreibung: Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften

An der Theologischen Hochschule Chur ist der

Lehrstuhl für Neutestamentliche Wissenschaften

auf das Herbstsemester 2026 neu zu besetzen. Das Fach ist in Lehre und Forschung angemessen zu vertreten. Die Theologische Hochschule Chur (TH Chur) hat den Rang einer Katholisch-Theologischen Fakultät und ist in der Schweiz als private universitäre Institution akkreditiert. Ihre Ausweise sind staatlich anerkannt. Ihr Leitbild legt besonderen Wert auf zeitsensible und lebensweltlich verankerte akademische Theologie.

Vom künftigen Lehrstuhlinhaber bzw. von der künftigen Lehrstuhlinhaberin wird die Bereitschaft erwartet, für fachbezogene Mitarbeit am Pastoralinstitut der TH Chur sowie im Bistum Chur zur Verfügung zu stehen.

Anstellungsvoraussetzungen sind die facheinschlägige Promotion und Habilitation (oder Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen) sowie pädagogische Eignung.

Die TH Chur ist bestrebt, Inklusion und Diversität zu fördern, und setzt sich für Chancengleichheit benachteiligter Personengruppen ein.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum

31. August 2025

in digitaler Form an Prof. Dr. Eva-Maria Faber, Rektorin TH Chur, Alte Schanfiggerstr. 7, CH–7000 Chur.

Telefon: +41 (0)81 254 99 99 – E-Mail: – Internet: www.thchur.ch

PDF der Ausschreibung

Beitrag 2017