Kirche träumen

Beschreibung

Das Bibelwochenmaterial unterstützt bei der Vorbereitung und Gestaltung der Ökumenischen Bibelwoche: Mit Exegesen, Bibelarbeiten für die Abende, Impulsen, Materialhinweisen und hilfreichen Texten. Ideal für Kirchen, Gemeinden und Gruppen. Dieses Jahr dreht sich alles um die Apostelgeschichte und ihre immer noch aktuellen Fragen, über das Zusammenleben in der Gemeinde: Wie können Konflikte und Herausforderungen einmütig gelöst werden? Wie können wir wachsen? Und rechnen wir eigentlich noch mit Wundern?
Das Arbeitsbuch beleuchtet für jeden Abend die Themen der Bibelwoche aus unterschiedlichen Perspektiven.
Es bietet Veranstaltenden vielfältiges Material: fachgerechte und verständliche Auslegung der Textabschnitte, weiterführende Impulse, eine komplett ausgearbeitete Bibelarbeit für jeden Textabschnitt, eine Bildbetrachtung für die Bilder der Bibelwoche sowie einen ausführlichen Gottesdienstentwurf für den Ökumenischen Bibelsonntag.

Mit Download-Material zum Herunterladen: Darin enthalten sind viele unterstützende Materialien, z. B. für die Öffentlichkeitsarbeit oder den Ökumenischen Bibelsonntag.
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste, der Deutschen Bibelgesellschaft und dem Katholischen Bibelwerk.
Außerdem zur Bibelwoche separat erhältlich: Das Teilnehmerheft (156885) und das Gemeindeheft (156886) zur Ökumenischen Bibelwoche 2022/2023 sowie ein Einladungsplakat (156887).

Link zum Verlag

Herausgeber

PD Dr. theol. Markus Lau
Kerstin Offermann

Schöpfung und Ökologie

Beschreibung

Mit »Laudato si‘« hat Papst Franziskus ein Zeichen gesetzt. Wie lässt sich daran anknüpfen? Die Beiträge fragen, was »Schöpfung« biblisch bedeutet, welche historischen Gestalten als vorbildlich gelten können, wie eine Ökotheologie und eine sapientiale Theologie aussehen können, wie Erziehung zur Nachhaltigkeit und die Feier der Schönheit der Schöpfung gelingen können, wie normative Vorgaben und motivationale Ressourcen für eine weltweite ökologische Umkehr aussehen.

Link zum Verlag

Herausgeber

Prof. Dr. Michael Durst, o. Prof. für Kirchengeschichte und Patrologie an der Theologischen Hochschule Chur.
Prof. Dr. Margrit Wasmaier-Sailer, o. Prof. für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.

 

Hermeneutik des Lebens

Hermeneutik des Lebens. Meister Eckharts exegetisches Programm:
Die in diesem Band enthaltenen Beiträge wurden erstmals bei einem Kolloquium am 18. und 19. Oktober 2016 in Wien vorgestellt. Die verschiedenen Beiträge beleuchten Eckharts hermeneutischen Ansatz aus einer Vielzahl von Perspektiven, darunter Philosophie, Theologie, Geschichte, Philologie, Exegese und spirituelle Praxis.

Link zur Verlagsseite: https://www.peeters-leuven.be

Bewährtes bewahren – Neues wagen

Beschreibung

Bewährtes bewahren – Neues wagen! Unter diesem Motto haben sich anlässlich des 60. Geburtstages der Pastoraltheologin Doris Nauer über zwanzig WegbegleiterInnen und SchülerInnen zusammengefunden, um vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen theoretischen und praktischen Expertise spannende und hochaktuelle Impulse für eine zukunftsfähige Seelsorge bereitzustellen. Gerade in einer Zeit massiver Anfragen an die Kirchen ist gute Seelsorge unabdingbar für die Glaubwürdigkeit der ekklesialen Praxis. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gliedern sich nach der spirituell-mystagogischen, der pastoralpsychologisch-heilsamen und der diakonisch-prophetischen Alltagspraxis seelsorglichen Handelns.

Portrait

Prof. Dr. theol. Franziskus Knoll OP ist Lehrstuhlinhaber für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur.
Dr. theol. Hanno Heil ist Lehrbeauftragter an der Vinzenz Pallotti University in Vallendar.
Prof. Dr. theol. habil. Ulrich Engel OP ist Gründungsbeauftragter und Professor für Philosophisch-theologische Grenzfragen am «Campus für Theologie und Spiritualität Berlin» sowie Direktor des «Institut M.-Dominique Chenu Berlin».