Forschungsprojekt: Religion – Kultur – Tourismus

Über das Projekt

Forschungskontext:

Religion, Kultur und Tourismus haben viele Schnittstellen: Immer mehr Menschen begeben sich auf Pilgerreisen, Citykirchen und Bergkapellen laden zum Verweilen ein. Kathedralen und Klöster gehören zu den Hauptattraktionen im Kulturtourismus. In den Ferien und in der Freizeit nehmen sich viele Menschen nicht nur Zeit für Bildung, sondern auch für Sinnfragen und Spiritualität. Offenbar sind das Bereiche, in denen sie den christlichen Kirchen eine hohe Kompetenz zuschreiben. Obwohl Kirchen und Klöster aber zu den Top-Destinationen des Kulturtourismus in der Schweiz zählen, ist bisher wenig erforscht, was die Tourismustrends für die Kirchen bedeuten. Im Bereich der praktisch-theologischen Forschung und Kirchenentwicklung ist die Beschäftigung mit Tourismus-Phänomenen bis dato eher randständiger Natur. Auf diese Forschungslücke versucht das Forschungsprojekt «Religion – Kultur – Tourismus» der Theologischen Hochschule Chur seit Anfang 2023 zu antworten.

Forschungsziel:

Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts ist die Profilierung der Schnittstellen zwischen Religion und Tourismus zur besseren Nutzung von Synergien.

Forschungsmethode:

Das interdisziplinär und empirisch ausgerichtete Forschungsprojekt beinhaltet die Systematisierung der Schlüsselbegriffe «Religion, Kultur, Spiritualität» im Bereich der Theologie/Religionswissenschaft und der Tourismus-Forschung.  Dabei verfolgt das Projekt einen Mixed-Methods-Ansatz, der verschiedene Verfahren der qualitativen Sozialforschung aufeinander bezieht. Die Erkenntnisse verschiedener methodischer Zugänge werden bei der Dateninterpretation und -diskussion wechselseitig aufeinander bezogen.

Finanzierung und Laufzeit:

Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre (01/2023-12/2025) und wird durch Drittmittel finanziert. Sie stammen aus dem jährlichen Unterstützungsbeitrag des Kantons Graubünden an die Hochschule und aus der Förderung durch die Stiftung Freundinnen und Freunde der Theologischen Hochschule Chur.

 

 

Publikationen

Christian Cebulj/Anna-Lena Jahn: Kulturerbe als Kommunikations-Raum: Religion als Bildungsdomäne im Tourismus, in: Cebulj/Höger/Wasmaier-Sailer (Hg.): Topo-Theologie: Religion und Raum (Theologische Berichte Bd. 43), Freiburg i. Br.: Herder 2024, 223-246. Cebulj Jahn Kulturerbe als Kommunikations-Raum

Christian Cebulj / Anna-Lena Jahn: Anhalten zum Innehalten. Die erste Autobahnkapelle der Schweiz, in: transformatio Bd. 3 Nr. 1(2024): Mobilität – Welt in Bewegung, 8-17.  https://transformatio-journal.org/ojs/index.php/trans/issue/view/153

Christian Cebulj / Anna-Lena Jahn: Zwischen Kultur und Spiritualität: Chancen und Grenzen kirchlicher Präsenz im Tourismus, erscheint in: Anzeiger für die Seelsorge Heft 7/2024.

Christian Cebulj / Anna-Lena Jahn: Zwischen Megatrends und Musealisierung: Zur Bedeutung des Kulturtourismus für die Klosterlandschaft Schweiz, erscheint in: Ries, Markus/Fink-Wagner, Urban (Hg.): Geschichte, Geld und Geist. Welche Zukunft für die Klöster?, Luzern 2024.

Christian, Cebulj / Schlag, Thomas (2021): Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche. Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus, 234 S. Zürich: Theologischer Verlag.

Medienspiegel

Wie können Kirchen und Tourismus voneinander profitieren? Interview mit Barbara Haller Rupf und Christian Cebulj auf Travelnews (10.02.2022)

Kirche im Tourismus. Interview mit Christian Cebulj auf Radio Südostschweiz (30.10.2022)

Tourismus als Lernort für die Kirchen. Bericht kath.ch (28.10.2022)

Tourismus als Lernort für die Kirchen. Gut besuchter Weiterbildungskurs im Wallis. Bericht thchur.ch (24.10.2022)

Kirche im Tourismus. Interview IM-Magazin Herbst 2022

Pastoralinstitut der TH Chur startet Internationales Forschungsprojekt «Religion – Kultur – Tourismus».

Internationale Tagung des Netzwerks «Future for Religious Heritage (FRH) in Lund. Bericht thchur.ch (16.05.2023)

tagungsbericht-frh-biennial-conference-2023-in-lund-1

Portrait in der Reihe «Graubünden forscht» in der Bündner Woche vom 12.07.2023: 2023-07-12_BueWo_THChur_Cebulj_Jahn_DE-1

Portrait in der Zeitschrift SONNTAG Nr. 36/2023: 10-11_36_SO_Kath Welt_GzD-2

Forschungsprojekt «Religion – Kultur – Tourismus» an der Tagung «Geschichte, Geld und Geist. Welche Zukunft für die Klöster?» am 25.08.2023 an der Universität Luzern:

https://thchur.ch/tourismusprojekt-der-th-chur-an-der-klostertagung-der-uni-luzern/

Die Klöster schätzen – und loslassen können: Bericht zur Klostertagung am 25.08.2023 an der Universität Luzern:

IM Magazin 1-2024

«Nicht wohin wir reisen, sondern wie». Gastkommentar von Anna-Lena Jahn zum Reisen in Krisenzeiten, in: Bündner Tagblatt vom 29.11.2023: 2023-11-29_BT_3_Jahn

Zwischen Kultur und Spiritualität: Religion als Phänomen im Tourismus. https://www.ref.ch/agenda/zwischen-kultur-und-spiritualitaet-religion-als-phaenomen-im-tourismus/

Theologische Hochschule Chur bringt Kirchen und Tourismus an einen Tisch (11.06.2024): https://www.kath.ch/medienspiegel/theologische-hochschule-chur-bringt-kirchen-und-tourismus-an-einen-tisch/

 

Internationale Forschungstagung 05.06./06.06.2025

Aktuelles

Fachtagung «Die Macht der Inszenierung. Im Dialog von Kirche und Tourismus» vom 13.10-16.10.2025 in Rom.

 

Rom: Seit 3000 Jahren wetteifern Kaiser und Päpste, die Besucher:innen Roms in den Bann zu ziehen und somit einen bleibenden Sehnsuchtsort zu schaffen. Eine Diskussion über Erlebnis- und Erfahrungsräume am Beispiel dieser Weltstadt soll es ermöglichen, die Verantwortung des Tourismus bei der zukünftigen Gestaltung von Erlebnissen zu thematisieren, Herausforderungen der eigenen Destination in den Blick zu nehmen und Impulse für das eigene Handeln zu erörtern. Schnittstellen von Kirche und Tourismus könnten die Grundlage für neue Erfahrungen der Inszenierung in den jeweiligen Handlungsfeldern schaffen.

Das Begegnungszentrum der Erzdiözese München und Freising, CASA SANTA MARIA in der Nähe des Vatikans, bietet eine Plattform für Verantwortliche aus Kirche, Tourismus und Politik, um einen Blick in die Geschichte Roms und hinter die Kulissen zu werfen. Ein faszinierender Ort, um in Dialog zu treten und sich inspirieren zu lassen. Die inhaltliche Konzeption erfolgt durch das Erzbistum München und Freising in Zusammenarbeit mit dem Erzbistum Salzburg und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Flyer Fachtagung Rom Oktober 2025

Projektleitung


Prof. Dr. Christian Cebulj
Lehrstuhl für Religionspädagogik
+41 81 254 99 97

Forschungsmitarbeiterin


Anna-Lena Jahn
M. A. Religion-Wirtschaft-Politik