Internationale Forschungstagung am 05./06.06.2025 in der Paulusakademie Zürich

 

Religiös konnotiertes Reisen gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung. Dadurch kommt es sowohl zu einer Touristifizierung der Religion als auch zu einer Spiritualisierung des Tourismus. Die Internationale Forschungstagung der Theologischen Hochschule Chur geht den soziologischen, kunsthistorischen, touristischen und theologischen Aspekten dieser Doppelbewegung nach. Sie fragt besonders nach Religion als Bildungsdomäne im Kulturtourismus.

Die Tagung wird veranstaltet vom Forschungsprojekt «Religion-Kultur-Tourismus» des Pastoralinstituts der Theologischen Hochschule Chur. Sie wird als Jahrestagung der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft (SThG) durchgeführt und ist Teil der Forschungskooperation der TH Chur mit dem Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Weitere Kooperationspartner sind das Europäische Netzwerk ‹Future for Religious Heritage› und der Verein ‹Kirchen und Tourismus Schweiz›. Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch, es wird während der gesamten Tagung Simultanübersetzung angeboten.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Christian Cebulj/MA Anna-Lena Jahn

 

Programm Donnerstag 05.06.2025

ab 13.30: Empfangscafé im Foyer

14.00: Begrüssung und Einführung

14.30: Uta Karstein (Münster): Touristifizierung der Religion? Zum Phänomen des religiös konnotierten Reisens

15.00: Smalltalk

15.15: Andrea Longhi (Torino): Post-liturgical churches: places of welcome and hospitality for different communities.

15.45: Reflexionsrunde

16.30: Harald Pechlaner (Eichstätt): Spiritualität als Attraktivitätsfaktor im Tourismus

17.00: Smalltalk

17.15: Workshop 1: Der Verein Klosterland – Ein Netzwerk für Klosterkultur und Tourismus (Stefan Beier, Berlin), Workshop 2: Nahrung für Körper und Geist – Essen nach benediktinischer Art: Elke Larcher (St. Gallen).

18.00: Apéro riche

19.30: Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat (Öffentliche Lesung mit Valentin Groebner, Luzern)

anschl. Umtrunk

Flyer Lesung Ferienmüde

 

Programm Freitag 06.06.2025

09.00: Begrüssung

09.15: Harald Schwillus (Halle): Spiritueller Tourismus als Kommunikations- und Bildungsraum

09.45: Smalltalk

10.00: Silvia Aulet Serrallonga (Girona): Tourism and religion: Sacred spaces as transmitters of heritage values

10.30: Reflexionsrunde

11.15: Christian Cebulj (Chur): Sakralräume als Hotspots im Schweizer Kulturtourismus: Zum Projekt ‹Swiss Religious Heritage›

11.45: Smalltalk

12.00: Stehlunch

13.30: Workshop 3: Spirituelle Erfahrungen im Sakralraum des Grossmünsters Zürich (Monika Grieder, Zürich), Workshop 4: Visionen entwickeln: Placemaking-Projekte an der Schnittstelle von Kirchen und Tourismus (Anastasiia Martakis, Lenzburg)

14.15: Coffebreak

14.30: Schlusspodium

15.00: Tagungsende

15.30: Mitgliederversammlung der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft (SThG)

 

Keynotes:

Dr. Uta Karstein, Universität Münster

Prof. Dr. Andrea Longhi, Università Politecnico di Torino

Prof. Dr. Harald Pechlaner, KU Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Valentin Groebner, Universität Luzern

Prof. Dr. Silvia Aulet Serrallonga, Universitat de Girona

Prof. Dr. Harald Schwillus, Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Christian Cebulj, Theologische Hochschule Chur

PD Dr. Uta Karstein, Universität Münster

Dr. phil. habil Uta Karstein (*1974) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig. Aktuell vertritt sie die Professur für Religionssoziologie am Institut für Soziologie der Universität Münster (D).

 

Prof. Dr. Andrea Longhi, Università Politecnico di Torino

Prof. Arch. Andrea Longhi (*1970) ist Architektur-Historiker und Professor am Interuniversity Department of Urban and Regional Studies and Planning der Universität und Politecnico di Torino (IT).

 

Prof. Dr. Harald Pechlaner, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Harald Pechlaner (*1965) ist Wirtschaftswissenschaftler und Tourismusexperte. Er ist Inhaber des Lehrstuhls Tourismus, Leiter des Zentrums für Entrepreneurship und Founding Chair der School of Transformation and Sustainability an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Prof. Dr. Valentin Groebner, Universität Luzern

Prof. Dr. Valentin Groebner (*1962) ist Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance am Historischen Seminar der Universität Luzern. Er ist Autor zahlreicher Bände zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte.

Prof. Dr. Silvia Aulet Serrallonga, Universitat de Girona

Prof. Dr. Silvia Aulet Serrallonga (*1979) ist Assistenz-Professorin an der Fakultät für Tourismus der Universität Girona (ES).

Prof. Dr. Harald Schwillus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Prof. Dr. Harald Schwillus (*1962) ist Professor für Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (D). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kommunikation von Religion und Theologie in der Gesellschaft, Bildung und Religion, Spiritueller Tourismus, Ordensgeschichte der Zisterzienser, Klöster und ihre Gärten.

Prof. Dr. Christian Cebulj, Theologische Hochschule Chur

Prof. Dr. Christian Cebulj (*1964) ist Professor für Religionspädagogik an der Theologischen Hochschule Chur, Leiter des Forschungsprojekts ‹Religion-Kultur-Tourismus› und Mitglied der Geschäftsleitung des Vereins ‹Kirchen und Tourismus Schweiz›.

Workshops:

Stefan Beier, Verein Klosterland e.V., Berlin

Elke Larcher, Museum Stiftsbezirk St. Gallen

Monika Grieder, Reformierte Kirche Zürich

Anastasiia Martakis, gutundgut GmbH Lenzburg

Stefan Beier: Der Verein Klosterland - Ein Netzwerk für Klosterkultur und Tourismus

Touristische Besuche in Klöstern sind beliebt. Die Motivationen für einen solchen Besuch sind so vielfältig wie die Landschaft der Klöster selbst. Sie sind Orte einer regionalen Identität, Orte beeindruckender Baukunst mit Kunstwerken erster Güte, Orte der Religiosität, sie sind aber auch Sehnsuchtsorte. Dabei spielt es (beinahe) keine Rolle, ob die Klosteranlagen weiterhin Lebensraum von Orden oder Kommunitäten sind. Auch längst säkularisierte Anlagen (nicht selten nur noch als Ruinen erhalten) werden als „Klöster“ wahrgenommen. Doch wie kann es gelingen, den Lebensentwurf eines auf Gott ausgerichteten Lebens in einer zunehmend säkularen Welt – auch in säkularisierten Klöstern – den Besuchern und Besucherinnen näher zu bringen und dabei die große Bandbreite von Klischees zu umgehen? Der Verein Klosterland e.V. sucht und findet als Netzwerk sehr unterschiedlicher Klosterorte Wege dafür.

Stefan Beier ist Vorsitzender des Vereins Klosterland e.V. und Leiter des Museums im Zisterzienserkloster Lehnin (D). Er ist Mitglied im Vorstand des Europäischen Netzwerks «Future for Religious Heritage» (FRH).

Elke Larcher: Nahrung für Körper und Geist – Essen nach benediktinischer Art

Was passiert, wenn wir schweigend essen und einer Tischlesung zuhören? In ihrem Projekt «Nahrung für Körper und Geist – Essen nach benediktinischer Art» macht Elke Larcher dieses benediktinische «Erlebnis» der Konzentration und Achtsamkeit einer breiten Öffentlichkeit im UNESCO-Stiftsbezirk St. Gallen zugänglich. In ihrem Workshop lädt sie zu einem Essen nach benediktinischer Art ein. Es ist eine intime und doch gemeinschaftliche Erfahrung, im Stillschweigen und Zuhören zu essen. Die Texte, die Elke Larcher auswählt, sollen Emotionen hervorrufen und zur Reflexion anregen, sie sollen auf jeden Fall erbauend sein, so wie es in der Regel des hl. Benedikt geschrieben steht. Der Workshop schliesst eine kleine Mahlzeit und ein Getränk ein.

Mag. phil. Elke Larcher ist Leiterin des Museumsbetriebs Stitfsbezirk St. Gallen.

Monika Grieder: Spirituelle Erfahrungen im Sakralraum des Grossmünsters Zürich

Monika Grieder (*1966) ist evangelisch-reformierte Pfarrerin im Kirchenkreis 1 der Reformierten Kirche Zürich.

Anastasiia Martakis: Visionen entwickeln: Placemaking-Projekte an der Schnittstelle von Kirchen und Tourismus

MA Anastasiia Martakis (*1993) ist Kultur- und Projektmanagerin bei der Placemaking-Agentur gutundgut gmbh (Lenzburg, Rotterdam). Während ihres Studiums an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigte sie sich medienwissenschaftlich mit dem Phänomen der orthodoxen Ikonen und arbeitete für zahlreiche Kunst- und Kulturvermittlungsprojekte. Aktuell bei gutundgut und Kanton Aargau leitet sie diverse Projekte an der Schnittstelle von Kultur-, Regional- und Tourismusentwicklung sowie Umnutzung von historischen Bauten.

In ihrem Workshop präsentiert Anastasiia Martakis zunächst Projekt-Beispiele an der Schnittstelle von Kirchen und Tourismus, die durch die Agentur gutundgut realisiert wurden. Im zweiten Schritt haben Workshop-Teilnehmende die Möglichkeit, Visionen für ihre eigenen Placemaking-Projekte vor Ort zu entwickeln.

 

Tagungsleitung:

Prof. Dr. Christian Cebulj, Projektleitung "Religion-Kultur-Tourismus" der TH Chur

Anna-Lena Jahn, MA, Forschungsmitarbeiterin am Projekt "Religion-Kultur-Tourismus" der TH Chur

Anmeldung:

Für die Teilnahme an einem der beiden Konferenz-Tage wird ein Tagungsbeitrag von 100 CHF erhoben, die Teilnahme an beiden Tagen kostet 180 CHF. Die Tagungsgebühr beinhaltet das Catering an beiden Tagen, für die Übernachtung in Zürich sorgen die Teilnehmenden selbst. Wir empfehlen das Ibis Hotel Zürich City-West direkt gegenüber der Paulusakademie. Für Mitglieder der SThG wird kein Tagungsbeitrag erhoben.

Anmeldeschluss: 21. Mai 2025

Hier geht’s zum Anmeldeformular: https://forms.office.com/e/EHGcrR8Xey