Birgit Jeggle-Merz

Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Alte Schanfiggerstr. 7
CH-7000 Chur
+41 81 254 99 96 / +41 81 254 99 99

Professorin für Liturgiewissenschaft Universität Luzern
Prodekanin

Frohburgstr. 3
Postfach 4466
CH-6002 Luzern
+41 41 229 52 63

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft
Fabio Theus, MTh

Curriculum

1960 geboren in Münster (Westf.), verheiratet, zwei Kinder, ein Enkelkind

1978-1984 Studium der katholischen Theologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.

1984 Diplom in katholischer Theologie

1985 Diplom für Caritaswissenschaften und Christliche Sozialarbeit

1984-1988 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Liturgiewissenschaft und Pastoralliturgik der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.

1995 Promotion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern (em. Prof. P. Dr. Dr. h.c. Angelus A. Häussling [OSB])

2001-2006 Akademische Rätin am Lehrstuhl für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/Br.

seit SS 2006 Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Ausserordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern

von März 2007 bis September 2011 Stellvertretende Leiterin des Pastoralinstituts an der THC

von September 2011 bis August 2015 Geschäftsführende Leiterin des Pastoralinstituts an der THC

August 2015 bis Juli 2017 Stellvertretende Leiterin des Pastoralinstituts an der THC

August 2017 bis Juli 2019 Geschäftsführende Leiterin des Pastoralinstituts an der THC

Ab August 2019 Stellvertretende Leiterin des Pastoralinstituts an der THC

2011-2019 Zentralpräsidentin des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks (SKB)

 

Funktionen

… innerhalb der Hochschule

* 2007-2020, 2021-2023 Studiendekanin

* seit 2010 Mitglied der Kommission Forschungsförderung

* 2007-2023 Mitglied des Rektoratsrates

 

… ausserhalb der Hochschule

* Mitglied der Konferenz Liturgie der Kirche im deutschen Sprachgebiet (KLD)

* Mitglied der Liturgischen Kommission der Schweizer Bischofskonferenz

* Mitglied des Kuratoriums des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz

* Mitglied des Abt-Herwegen-Instituts, Maria Laach

* Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Liturgikdozenten und Liturgikdozentinnen (AKL)“

* Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Theologie. Sektion Schweiz

* Mitglied AGENDA. Forum katholischer Theologinnen e.V.

* Mitglied der European Society of Women in Theological Research

 

… editorische Tätigkeit

* 1995 – 2017 Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Bibel und Liturgie“

* Seit 2019 Redaktionsmitglied der Zeitschrift „transformatio“ Online-Zugriff

* Seit 1995 Ständige Mitarbeiterin am Archiv für Liturgiewissenschaft. Hg. v. Abt-Herwegen Institut. Gesellschaft zur Erforschung der christlichen Liturgien und der monastischen Lebensform – Abtei Maria Laach

* Seit 2023 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Archivs für Liturgiewissenschaft

* Seit 2021 Mitglied des Editorial Advisory Board der Zeitschrift «Ex fonte» Online-Zugriff

Publikationen

Vollständiges Publikationsverzeichnis (Stand Oktober 2023)

 

Monographien und Herausgeberschaften

Monika Baechler / Gunda Brüske / Birgit Jeggle-Merz / Jörg Müller / Nicola Ottiger / David Wakefield, Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten. Kriens 2022 (Kontext Katechese 4).

«Liturgie und Körper», Heft 1 (2022) von transformatio; (Schriftleitung) Online-Zugriff

«Requiem», Heft 2/2022 von transformatio; (Schriftleitung) Online-Zugriff

Michael Durst / Birgit Jeggle-Merz (Hg.), Jugend in Theologie und Kirche. Basel 2019 (Theologische Berichte 39).

Birgit Jeggle-Merz, Dem Gottesdienst Gestalt geben. Strukturen und Elemente. Trier, korrigierter Nachdruck 2019 (Liturgie im Fernkurs. Lehrbrief 3).

Birgit Jeggle-Merz / Michael Durst (Hg.), Gewalt – Herrschaft – Religion. Beiträge zur Hermeneutik von Gewalttexten. Basel 2018 (Theologische Berichte 38).

Michael Durst / Birgit Jeggle-Merz (Hg.), Familie im Brennpunkt. Fribourg 2017 (Theologische Berichte 37).

Birgit Jeggle-Merz / Walter Kirchschläger / Jörg Müller, Mit der Bibel die Messe verstehen. Stuttgart 2017 (LuBiLiKOM – Erschließung 2).

Birgit Jeggle-Merz / Michael Durst (Hg.), Juden und Christen im Dialog. Fribourg 2016 (Theologische Berichte 36).

Birgit Jeggle-Merz / Walter Kirchschläger / Jörg Müller (Hg.), Leib Christi empfangen, werden und leben. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachten. Stuttgart 2016 (LuBiLiKOM 3).

Martin Klöckener / Birgit Jeggle-Merz / Peter Spichtig (Hg), „Die sichtbarste Frucht des Konzils“. Beiträge zur Liturgie der Kirche in der Schweiz. „Le fruit le plus visible du concile“. Études sur la liturgie de l’Église en Suisse. Fribourg 2015.

Birgit Jeggle-Merz / Walter Kirchschläger / Jörg Müller (Hg.), Gemeinsam vor Gott treten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachtet. Stuttgart, 2. Aufl. 2015 (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae 1).

Birgit Jeggle-Merz / Walter Kirchschläger / Jörg Müller (Hg.), Das Wort Gottes hören und den Tisch bereiten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachtet. Stuttgart 2015 (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae 2).

Birgit Jeggle-Merz / Walter Kirchschläger / Jörg Müller, Mit der Bibel die Messe verstehen. Stuttgart 2015 (LuBiLiKOM – Erschließung 1).

Birgit Jeggle-Merz, Texte zur Liturgie. Hg. durch das Referat Missionarische Pastoral, Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg. Freiburg 2015.

Birgit Jeggle-Merz / Walter Kirchschläger / Jörg Müller (Hg.), Gemeinsam vor Gott treten. Die Liturgie mit biblischen Augen betrachtet. Stuttgart 2014 (Luzerner Biblisch-Liturgischer Kommentar zum Ordo Missae 1).

Birgit Jeggle-Merz / Benedikt Kranemann (Hg.), Liturgie und Konfession. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch. Freiburg 2013.

 

Beiträge in Sammelschriften und Zeitschriften

2023

Birgit Jeggle-Merz, Zitation, Interpretation, Fortschreibung. Zur Rezeption der Bibel in Gehalt und Gestalt katholischer Liturgie, in: Ewig wahr? Zur Genese und zum Anspruch von Glaubensüberzeugungen. Hg. v. Gunda Werner, Saskia Wendel und Jessica Scheiper. Freiburg 2023 (QD 332) 188-202.

Birgit Jeggle-Merz, Der MaiHof – eine Èglise modulable im schweizerischen Luzern, in: Was Steine erzählen. Diskurse und Debatten um Profanierung und Umnutzung von Kirchen. Hg. v. Florian Bock u. Stefan Böntert. Freiburg 2023 (Kirche in Zeiten der Veränderung 15) 71-84.

Birgit Jeggle-Merz, «Ein neuer Typus Kirche». Hybride Nutzung von Kirchenräumen als neues Thema in Forschung und Lehre, in: De gratia perseverandi. Mélanges amicaux offerts à Martin Klöckener. Sous la direction de Michel Steinmetz en collaboration avec Miriam Vennemann / De gratia perseverandi. Freundschaftlich dargereichte Festschrift für Martin Klöckener. Hg. von Michel Steinmetz unter Mitarbeit von Miriam Vennemann. Fribourg 2023, 212–216.

Birgit Jeggle-Merz, Liturgische Dienste: Entfaltungen der Taufgnade zum Aufbau des Leibes Christi, in: Gottesdienst 57 (2023) 173-175.

Birgit Jeggle-Merz, Beten: Aus der Verbindung mit Gott leben, in: BKS-Circular 2/2023, 6-7 (italienische Ausgabe: Pregiare: vivere della connessione con Dio, 6-7; französische Ausgabe: Prier: Vivre en lien avec Dieu, 6-7).

Birgit Jeggle-Merz, Dienst am Aufbau des Leibes Christi, in: Gd 57 (2023) 173-175.

Birgit Jeggle-Merz, Verstorbene sollen nicht alleine sein, Interview v. Eva Meienberg mit Birgit Jeggle-Merz anlässlich des Versterbens von Papst Benedikt XVI., in: Horizonte v. 19. Januar 2023 (https://www.horizonte-aargau.ch/verstorbene-sollen-nicht-alleine-sein/) .

Birgit Jeggle-Merz, Das durchbohrte Herz. Ist das Heiligste Herz Jesu heute noch vermittelbar? Interview v. Marianne Bolt, in: Pfarreiblatt Zug Nr. 24/25 v. 11. Juni 2023 (https://www.katholische-kirche-zug.ch/pfarreiblatt/2023-2425/ausgabe.pdf).

Birgit Jeggle-Merz, «Ein Gottesdienst kann sich überall ereignen, auch in der Badi. Interview v. Regula Pfeiffer, in: kath.ch v. 9. Juli 2023 (https://www.kath.ch/newsd/birgit-jeggle-merz-ein-gottesdienst-kann-sich-ueberall-ereignen-auch-in-der-badi/).

Birgit Jeggle-Merz, Kinderbeichte unverständlich und verfrüht, in: katholisch.de v. 12. September 2023 (https://katholisch.de/artikel/46806-liturgiewissenschaftlerin-kinderbeichte-unverstaendlich-und-zu-frueh).

2022

Birgit Jeggle-Merz, Gebet, Gottesdienst und Sakramente im Leben der Kirche, in: Synode 72 – Im Heute gelesen. Hg. v. Salvatore Loiero, François-Xavier Amherdt u. Mariano Delgado. Basel 2022 (Praktische Theologie im Dialog 60) 89-124.

Birgit Jeggle-Merz, Liturgie als rituell-sinnenhaftes Tun, in: Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten. Hg. v. Monika Baechler, Gunda Brüske, Birgit Jeggle-Merz, Jörg Müller, Nicola Ottiger u. David Wakefield. Kriens 2022 (Kontext Katechese 4), 84-134.

Birgit Jeggle-Merz, Einführung, in: Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten. Hg. v. Monika Baechler u.a. Kriens 2022 (Kontext Katechese 4), 6-11.

Birgit Jeggle-Merz, Liturgie und Körper. Auf den Spuren der Leiblichkeit in die Begegnung mit Gott, in: transformatio; 1 (2022) Heft 1, 16-31.  Online-Zugriff

Birgit Jeggle-Merz, Liturgiewissenschaft als «theologia experimentalis». Zu Vision und Mission des praktisch-theologischen Zweiges der Liturgiewissenschaft, in: Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen. Hg. v. Benedikt Kranemann u. Stephan Winter. Münster 2022, 195-208.

Birgit Jeggle-Merz, Amazonien-Synode. Aufruf zu einer partizipativen, zeitsensiblen Liturgie, in: Judith Gruber / Gregor Maria Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hg.), Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale (QD 332), Freiburg u. a. 2022, 138-153.

Birgit Jeggle-Merz, «Veni sponsa Christi, accipe coronam». Das Gedenken der Hl. Wiborada in der Liturgie der Kirche, in: Wiborada von St. Gallen. Neuentdeckung einer Heiligen. Hg. v. Ann-Katrin Gässlein u. Gregor Emmenegger. Ostfildern 2022 (theOS 2) 269-296.

Birgit Jeggle-Merz, Stolperstein liturgische Sprache, in: feinschwarz v. 12. April 2022 Online-Zugriff

Birgit Jeggle-Merz, Die Sackgasse schultheologischer Sakramententheologie, in: feinschwarz v. 18. Oktober 2022 Online-Zugriff

Birgit Jeggle-Merz, Wo Menschen Gutes erfahren. Segensfeiern als Zuwendung und Stärkung, in: Jahrbuch der Diözese Gurk 40 (2022) 82-85.

Birgit Jeggle-Merz, Wo Menschen Gutes erfahren. Segensfeier als Zuwendung und Stärkung, in: Dokumentation Siebter Studientag Liturgie im Bistum Hildesheim. Hildesheim 2022.

Birgit Jeggle-Merz, Beerdigung Queen: Warum wir um Menschen trauern, die wir nicht kennen, Interview im Online-Zugriff

Birgit Jeggle-Merz, Kirchenerneuerung durch Gottesdienst? Statement: Hingenommen in das Heilshandeln Gottes, in: SKZ 190 (2022) 528.

Birgit Jeggle-Merz, Mensch bedenke …, in: Bündner Tagblatt v. 2. März 2022, 3.

Birgit Jeggle-Merz, «Es werde Licht …», in: Bündner Tagblatt v. 30. November 2022, 3.


2021

Birgit Jeggle-Merz, Wort-Gottes-Feiern als «bevorzugte Gelegenheiten der Begegnung mit dem Herrn» (VD 65). Eine Feierform in Zeiten religiöse Unmusikalität, in: Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft. FS Winfried Haunerland Hg. v. Jürgen Bärsch, Stefan Kopp u. Christian Rentsch. Freiburg 2021, 455-466.

Birgit Jeggle-Merz, Das theologische Ideal einer Eucharistischen Ekklesiologie und die Gegenwart der Kirche im frühen 21. Jahrhundert. Liturgiewissenschaftliche Annäherungen, in: Gottesdienst und Kirchenbilder. Hg. v. Stefan Kopp u. Benedikt Kranemann. Freiburg 2021 (QD 313) 84-107.

Birgit Jeggle-Merz, «… for the benefit of the church”. Liturgische Dienste und ihr Beitrag für eine lebendige Liturgie, in: Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation. Hg. v. Stefan Kopp und Stephan Wahle. Freiburg 2021 (Kirche in Zeiten der Veränderung 6) 348-363.

Birgit Jeggle-Merz, Art. Krankensalbung, in: Spiritual Care von A bis Z. Hg. v. Eckhard Frick u. Konrad Hilpert. Berlin 2021, 191-194; Vorabdruck in Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in Gesundheitsberufen 5 (2020) [Veröffentlichungsdatum: 17. Dezember 2020].

Birgit Jeggle-Merz, Art. Priester, in: Spiritual Care von A bis Z. Hg. v. Eckhard Frick u. Konrad Hilpert. Berlin 2021, 258-261.

Birgit Jeggle-Merz, Art. Sterbesegen, in: Spiritual Care von A bis Z. Hg. v. Eckhard Frick u. Konrad Hilpert. Berlin 2021, 328-331. Vorabdruck in Spiritual Care. Zeitschrift für Spiritualität in Gesundheitsberufen 5 (2020) [Veröffentlichungsdatum: 17. Dezember 2020].

Birgit Jeggle-Merz, «Die Süsse des Wortes Gottes» (Aperiut illis 12), in: SKZ 189 (2021) Heft 1, online.

Birgit Jeggle-Merz, Warum heute noch die Feste von gestern feiern?, in: Bündner Tagblatt v. 2. Juni 2021, 3.

Birgit Jeggle-Merz, Vom Buch zum Produktemix. Auf dem Weg zum Nachfolgeprodukt des Kirchengesangbuchs (KG), in: SKZ 189 (2021) 280-281 [Wiederabdruck in: Musik & Liturgie146 (2021), Heft 4, 14-16.

 

2020

Birgit Jeggle-Merz, Segnungsfeiern am Valentinstag. Eine Initiative aus dem Bistum Erfurt mit weitreichender Ausstrahlung, in: Segensfeiern in der offenen Kirche. Neue Gottesdienstformen in theologischer Reflexion. Hg. v. Julia Knop u. Benedikt Kranemann. Freiburg 2020 (QD 305) 149-176.

Birgit Jeggle-Merz, Liturgie und Macht. Beobachtungen im Angesicht der Kirchenkrise, in: Amt – Liturgie – Macht. Theologische Zwischenrufe für eine Kirche auf dem Synodalen Weg. Hg. v. Gregor Maria Hoff, Julia Knop u. Benedikt Kranemann. Freiburg 2020 (QD 308) 169-184.

Birgit Jeggle-Merz, «Schweigen wäre gotteslästerlich». Gottesdienst im Angesicht von Missbrauchserfahrungen, in: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Raum von Kirche. Analysen – Bilanzierungen – Perspektiven. Hg. v. Konrad Hilpert, Stephan Leimgruber, Jochen Sautermeister, Gunda Werner. Freiburg 2020 (QD 309) 305-316.

Birgit Jeggle-Merz, Sakrale Macht und die Rolle der Frau. Sichtungen in der römisch-katholischen Liturgie, in: Liturgisches Jahrbuch 70 (2020) 177-190.

Birgit Jeggle-Merz, Liturgie im Bannkreis des Ersten Vatikanischen Konzils. Weckruf in Zeiten der Veränderung, in: Margit Wasmaier-Sailer u. Michael Durst (Hg.), Christsein in der Welt. Freiburg 2020 (Theologische Berichte 40) 209-230.

Birgit Jeggle-Merz, «… ein gegliedertes Ganzes». Das Zusammenwirken verschiedener Dienste in Wort-Gottes-Feiern, in: Liturgische Bücher als Gegenstand liturgiewissenschaftlicher Forschung. FS Martin Klöckener. Hg. v. Hélène Bricout, Benedikt Kranemann u. Davide Pesenti. Münster 2020 (LQF 110) 540-554.

Birgit Jeggle-Merz, Bewegte Liturgie, in: VSAO-Journal (Das Journal des Verbandes Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte) Nr. 4, August 2020, 34-35.

Birgit Jeggle-Merz, Das Sakrament der Versöhnung heute feiern, in: SKZ 188 (2020) 385.

Birgit Jeggle-Merz, Liturgie als Gemeinschaftshandeln der ganzen Kirche. Zu Adolf Thürlings Liturgik-Vorlesung aus römisch-katholischer Perspektive, in: IKZ (2020) 214-233.

 

2019

Birgit Jeggle-Merz / Ann-Katrin Gässlein, Interreligiöse Feiern von Jugendlichen. Wege der Verständigung und Zeichen wachsender Toleranz, in: Jugend in Theologie und Kirche. Hg v. Michael Durst u. Birgit Jeggle-Merz. Basel 2019 (Theologische Berichte 39) 120-143.

Birgit Jeggle-Merz, Einführung, in: Jugend in Theologie und Kirche. Hg v. Michael Durst u. Birgit Jeggle-Merz. Basel 2019 (Theologische Berichte 39) 17-25.

Birgit Jeggle-Merz, Krise des Gottesdienstes? Gesellschaftliche Transformationsprozesse und die Notwendigkeit von Neujustierungen im liturgischen Leben, in: Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Gesellschaftlicher Wandel als Herausforderung für Glaube und Kirche. Hg. v. Ursula Schumacher. Münster 2019 (Studia Oecumenica Fribourgense 93) 213-228.

Birgit Jeggle-Merz, Von der «Sprache» des Raumes in liturgischen Vollzügen, in: Katechetische Blätter 144 (2019) 409-414.

Birgit Jeggle-Merz, Die Wortverkündigung und die «ganze» Bibel. Zum Ort und zur Praxis einer «Verkündigungsbibel», in: Heiliger Dienst 74 (2020) 280-284.

Birgit Jeggle-Merz, Liturgie als Gemeinschaftshandeln der ganzen Kirche. Zu Adolf Thürlings Liturgik-Vorlesung aus römisch-katholischer Perspektive, in: IKZ (2019) (im Druck).

Birgit Jeggle-Merz, Stärkung im Heiligen Geist. Die Liturgie der Firmung, in: Firmung. Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakraments. Hg. v. Nicola Ottiger, Monika Jakobs u. Markus Arnold. Kriens 2019 (Kontext Katechese Bd. 2) 46-49.

Birgit Jeggle-Merz, Zusage des Schalom Gottes. Friedensgruss, in Firmung. Theorie und Praxis eines eigenwilligen Sakraments. Hg. v. Nicola Ottiger, Monika Jakobs u. Markus Arnold. Kriens 2019 (Kontext Katechese Bd. 2) 165-166.

Birgit Jeggle-Merz, Eintreten für die Sorgen und Nöte der Welt. Fürbitten, in: Hg. v. Nicola Ottiger, Monika Jakobs u. Markus Arnold. Kriens 2019 (Kontext Katechese Bd. 2) 167-170.

Angela Berlis / Birgit Jeggle-Merz, Hinführung (in das Kap. 7 Liturgiewissenschaften), in: Aufbruch und Widerstand. Schweizer Theologinnen und Theologen im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. v. Angela Berlis, Stephan Leimgruber u. Martin Sallmann. Zürich 2019, 486-488.

Birgit Jeggle-Merz, Von der Gegenwart Christi im Wort, in: Gd 53 (2019) 1-3.

 

Forschung

Ausführliche Informationen zur Forschungstätigkeit unter:

Forschungsbericht 2020/2021

 

Wort-Gottes-Feier – Theologische Grundlegung und Praxisreflexion

Auf den ersten Blick erscheinen Wort-Gottes-Feiern als eine junge Form des Gottesdienstfeierns, deren Entstehung und Verbreitung in erster Linie in den Veränderungen der kirchlichen Landschaft der letzten Jahrzehnte begründet ist. In der kirchlichen Öffentlichkeit und in der Literatur geniessen diese Feiern oft keine grosse Wertschätzung, da sie als ein «Surrogat der Eucharistie» erscheinen und als eine «Spielwiese für Laien» gelten. Besonders in der Kritik stehen sonntägliche Wort-Gottes-Feiern, die sich in ihrer Feiergestalt ganz an der Eucharistie orientieren und deshalb auch wie selbstverständlich mit einer Kommunionfeier verbunden werden. In der pastoralen Praxis findet man jedoch mehrheitlich genau diese Gestalt einer Wort-Gottes-Feier vor. Hingegen haben Wort-Gottes-Feiern ihre theologische Basis in der grundlegenden Bedeutung des Wortes Gottes für das christliche Leben. Sie greifen das Anliegen der Konzilsväter des Zweiten Vatikanischen Konzils auf, die Heilige Schrift den Gläubigen wieder näher zu bringen. Die Kirche entdeckte im 20. Jahrhundert das Wort Gottes erneut als Quelle, die nicht nur über Gott spricht, sondern Ort wirklicher und wirkmächtiger Begegnung ist und deshalb einen vorrangigen Ort der Gotteserfahrung darstellt.

Wenngleich die Theologie seit dem 20. Jahrhundert die Bedeutung des Wortes Gottes vielfältig reflektiert hat, ist auffällig, dass eine systematische Erschliessung der Frage, wie das Wort Gottes in der versammelten Gemeinde Gestalt gewinnen kann, damit es auch wirklich ihre Kraft entfalten kann, immer noch pendent ist. Wie sieht eine solche Theologie der Wort-Gottes-Feier aus? Erschöpft sich die theologische Bedeutung einer Wort-Gottes-Feier darin, keine Eucharistiefeier und damit eine mangelhafte Feier zu sein? Was bedeutet es, dass es immer Christus ist, der im Hören des Wortes gegenwärtig ist? Wie lässt sich die sakramentale Dimension des Wortes Gottes, die in Wort-Gottes-Feiern Gegenwart wird, fassen, wie verstehen? Wie wird das Wort Gottes «zum Ereignis»? Welche Rahmenbedingungen auf Seiten des Menschen müssen gegeben sein?

 

Veröffentlichungen zum Thema

  • Birgit Jeggle-Merz, Wort-Gottes-Feiern als «bevorzugte Gelegenheiten der Begegnung mit dem Herrn» (VD 65). Eine Feierform in Zeiten religiöse Unmusikalität, in: Ecclesia de Liturgia. Zur Bedeutung des Gottesdienstes für Kirche und Gesellschaft. FS Winfried Haunerland. Hg. v. Jürgen Bärsch, Stefan Kopp u. Christian Rentsch. Freiburg 2021, 455-466.
  • Birgit Jeggle-Merz, «… ein gegliedertes Ganzes». Das Zusammenwirken verschiedener Dienste in Wort-Gottes-Feiern, in: Liturgische Bücher als Gegenstand liturgiewissenschaftlicher Forschung. FS Martin Klöckener. Hg. v. Hélène Bricout, Benedikt Kranemann u. Davide Pesenti. Münster 2020 (LQF 110) 540-554.
  • Birgit Jeggle-Merz, Das Wort will Ereignis werden, oder: Prolegomena zu einer Theologie der Wort-Gottes-Feier, in: Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft. FS Albert Gerhards. Hg. v. Benedikt Kranemann, Andreas Odenthal und Kim de Wildt. Stuttgart 2016 (Praktische Theologie heute 144) 151-169.

 

Praktische Theologie als theologia experimentalis

 

Im Rahmen der wissenschaftstheoretischen Selbstverständigung der Liturgiewissenschaft ist es seit dem vergangenen Jahrhundert üblich geworden, zwischen der historischen, der systematischen und der praktischen Liturgiewissenschaft zu unterscheiden. Die historische (resp. vergleichende) Liturgiewissenschaft erforscht die Entstehung und Entwicklung gottesdienstlicher Traditionen einzelner Liturgiefamilien. Die systematische Liturgiewissenschaft beschäftigt sich mit dem christlichen Glauben, der im gottesdienstlichen Leben der Kirche Wirklichkeit wird. Die praktische (resp. kritische) Liturgiewissenschaft misst im Sinne einer liturgischen Ästhetik den je aktuellen Vollzug an der lex orandi. In der wissenschaftstheoretischen Diskussion ist der praktisch-theologische Zweig der Liturgiewissenschaft in Verruf geraten, wird doch immer wieder unterstellt, praktische Liturgiewissenschaft beschäftige sich vorrangig mit der Begleitung und Formung der liturgischen Praxis durch Anleitungen und Gestaltungshinweise. Dies allerdings gehört laut Selbstverständnis des Faches nicht zu den Aufgaben der Liturgiewissenschaft.

Da Liturgiewissenschaft auf eine Ästhetik des liturgischen Geschehens verwiesen ist, kann in Anknüpfung an die Tradition der «monastischen Theologie» Liturgiewissenschaft als theologia experimentalis konzipiert werden.

 

Veröffentlichungen zum Thema

  • Birgit Jeggle-Merz, Der Glaube sub specie celebrandi in der Praxis der Kirche. Liturgiewissenschaft als «Praktische Theologie», in: ThGl 107 (2017) 276-288.
  • Birgit Jeggle-Merz, Mysteriis edoctus. Vom Erleben zum Erkennen. Liturgiewissenschaft als eine Theologie der Erfahrung, in: ALw 50 (2008) 188-206.
  • Birgit Jeggle-Merz, Im Feiern erst erschließt sich die Liturgie – Die liturgische Praxis als Forschungsfeld der Liturgiewissenschaft, in: Liturgische Theologie. Aufgaben systematischer Liturgiewissenschaft. Hg. v. Helmut Hoping u. Birgit Jeggle-Merz. Paderborn 2004, 113-140.