Franziskus Knoll OP
Prof. Dr. theol., Dipl.-Pflegepädagoge Franziskus Knoll OP
Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik
Alte Schanfiggerstr. 7
CH-7000 Chur
+41 81 254 99 74 oder Sekretariat: +41 81 254 99 99
Aktuelles
Erscheint demnächst: Noth, I./Knoll, F./Mütel, M./Wirth, M. (Hg): Seelsorge und Diakonie. Ethische und praktisch-theologische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.
Seelsorge und Diakonie zählen zu den gesellschaftlich anerkanntesten kirchlichen Handlungsfeldern und rücken deshalb zunehmend in den Fokus. In welchem Verhältnis stehen sie jedoch zueinander, und welche Relevanz haben sie für die Zukunft der Kirchen effektiv? Disruptive Veränderungen fordern die Gesellschaft und alle Einzelnen heraus. Seelsorge und Diakonie teilen die Überzeugung, dass Prekarität nicht mit einem guten Leben vereinbar ist, wie es allein vom Einzelnen her verstanden werden kann. Die hochaktuellen Beiträge dieses Bandes fragen vor dem Hintergrund vielfältiger Umbrüche, was kirchlich verantwortetes diakonisches Handelnheute ausmachen sollte und laden zum kreativen Weiterdenken ein.
Curriculum
Ausbildungen und Akademischer Werdegang
2023
Seit 1/2023 Präsident der Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz
2022
Seit 10/2022 geschäftsführender Leiter des Pastoralinstituts an der THC
Seit 10/2022 Vertreter der TH Chur in der Programmleitung der Aus- und Weiterbildung in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie (AWS) Bern
Seit 8/2022 ordentlicher Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule Chur (Schweiz)
Berufung in die Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DPG) (2. Amtsperiode)
2021
Forschungssemester
2020
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Diakonische Theologie, Spiritualität und Pflegeethik (Vinzenz-Pallotti-University, Deutschland)
2020
Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik
2020-heute
Doktorand an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten / Herdecke. Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Arndt Büssing (Lehrstuhl für Lebensqualität, Spiritualität und Coping)
2016-2021
Pro- und Studiendekan der Theologischen Fakultät der
Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (heute: Vinzenz-Pallotti-University)
2016-2020
Weiterqualifizierung zum ‚Systemischen Berater’ am Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung (IF Weinheim)
2015-2021
Anthropologische, ethische und spiritualitätsbezogene Lehrveranstaltungen an der Pflegewissenschaftlichen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar in den Studiengängen: Bachelor Pflegeexpertise, Master Pflegewissenschaft, Lehramt Pflege für Berufsbildende Schulen
2015-2020
Juniorprofessor für Diakonische Theologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar (heute: Vinzenz-Pallotti-University)
2014
Promotion zum Dr. theol. im Fach Pastoraltheologie / Diakonische
Theologie: „Spiritualität in der Pflege: Mensch bleiben trotz Krankenhaus!“ (Prof. Dr. theol. habil. Dr. med. Doris Nauer)
Prädikat: Summa cum laude
2002-2007
Studium der Katholischen Theologie (Diplom) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Schwerpunktstudium: Religionspädagogik (Simon, W.)
1996-2001
Studium der Pflegepädagogik (Diplom) an der Katholischen
Hochschule Mainz
Schwerpunktstudium: Ethik in der Pflege (Zeimentz, H./Schewior-Popp, S.)
1994-1995
Weiterqualifizierung zum staatl. Anerkannten Leiter einer Pflege- und
Funktionseinheit im Gesundheitswesen (Rheinland-Pfalz)
1988-1991
Staatl. anerkannter Gesundheits- und Krankenpfleger
Lehraufträge
WS 2021/22
Lehrbeauftragter für ‚Ethische Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen‘ im Zertifikatskurs für LeiterInnen einer Pflege- und Funktionseinheit im Gesundheitswesen sowie ‚Grundlagen der Ethik‘ im Bachelorstudiengang Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt (Österreich)
SoSe 2021
Lehrbeauftragter für ‚Ethik und ethische Fallarbeit in der Pflege‘ sowie ‚Grundlagen der Ethik‘ im Bachelorstudiengang Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt (Österreich)
WS 2020/21
Lehrbeauftragter für ‚Nursing Ethics‘ im Bachelorstudiengang Lehramt Pflege an der Universität Bremen
WS 2020/21
Lehrbeauftragter für ‚Grundlagen der Ethik‘ im Bachelorstudiengang Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt (Österreich)
SoSe 2020
Lehrbeauftragter für ‚Ethik und ethische Fallarbeit in der Pflege‘ sowie ‚Grundlagen der Ethik‘ im Bachelorstudiengang Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt (Österreich)
WS 2019/20
Lehrbeauftragter für ‚Grundlagen der Ethik‘ im Bachelorstudiengang Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt (Österreich)
SoSe 2019
Lehrbeauftragter für ‚Ethik und ethische Fallarbeit in der Pflege‘ im Bachelorstudiengang Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Wiener Neustadt (Österreich)
SoSe 2019
Lehrbeauftragter für ‚Anthropologie in der Pflege’ im dualen Pflegestudiengang (Bachelor) an der Universität Eichstätt-Ingolstadt
SoSe 2018
Lehrbeauftragter für ‚Philosophische Anthropologie‘ im Masterstudiengang Angewandte Versorgungsforschung an der Katholischen Stiftungshochschule München
SoSe 2018
Lehrbeauftragter für ‚Anthropologie in der Pflege’ im dualen Pflegestudiengang (Bachelor) an der Universität Eichstätt-Ingolstadt
SoSe 2017
Lehrbeauftragter für ‚Anthropologie in der Pflege’ im dualen Pflegestudiengang (Bachelor) an der Universität Eichstätt-Ingolstadt
SoSe 2016
Lehrbeauftragter für ‚Anthropologie in der Pflege’ im dualen Pflegestudiengang (Bachelor) an der Universität Eichstätt-Ingolstadt
Auslandsaufenthalte
2020
Studienaufenthalt in Thailand – Vipassana-Kurs im Kloster Wat Ram Poeng (Chiang-Mai)
2018
Studienaufenthalt in Nepal und Tibet
2017
Visiting Researcher der School of Nursing & Health Studies der Georgetown University (Washington, DC) bei Prof. Dr. Carol Taylor
2008-2009
Visiting Scholar der George Washington University (Washington, DC) bei Prof. Dr. Christina Puchalsky
Mitgliedschaften
· Wissenschaftlicher Beirat der Fachzeitschrift Spiritual Care
· Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
· Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
· Internationale Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität (IGGS) – Vorstandsmitglied
· Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V.
· AG Homiletik e.V.
· AG Praktische Theologie Schweiz (Präsident)
· Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe e.V.
· Dominikaner-Provinz Teutonia (Köln)
Drittmittel / Stipendien
2020
Drittmittelaquise zur Buchveröffentlichung „Mensch bleiben! Lehrbuch Anthropologie, Ethik und Spiritualität für Pflegeberufe.“ (6.180 €)
2017-2019
Drittelmitteleinwerbung zur Förderung des Projektes ‚Querdenker’ (11.000 €)
2008
Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) am ‚George Washington Institute for Spirituality and Health’ der George-Washington-University (Washington D.C.) bei Prof. Dr. Christina Puchalski
Preise
2016
Lorenz-Werthmann-Preis des Deutschen Caritasverbandes
2015
Wissenschaftspreis der CV-Akademie
Berufliche Tätigkeiten und Praktika
2019
Hospitation im Pflegedienst der Unfallchirurgie des Landesklinikums Wiener Neustadt (Österreich)
2009-2011
Krankenhausseelsorger im Marien-Krankenhaus und Evangelischen Krankenhaus (Bergisch-Gladbach)
1998-2001
Lehrtätigkeit an der Krankenpflegeschule des Bildungsinstituts für Gesundheitsfachberufe (Trier)
1994-1995
Gesundheits- und Krankenpfleger im Brüderkrankenhaus (Koblenz)
1991-1994
Gesundheits- und Krankenpfleger im Krankenhaus der Barmherzigen
Brüder (Trier)
Biographisches
2012
Zweite Dienstprüfung
2008
Erste Dienstprüfung
2008
Priesterweihe durch Karl Kardinal Lehmann (Bistum Mainz)
2001-heute
Mitglied des Dominikanerordens (Provinz Teutonia / Köln)
1971
Geboren in Bad Säckingen (Deutschland / Baden-Württemberg)
Publikationen
I Monographien
2020
Mensch bleiben! Lehrbuch Anthropologie und Spiritualität für Pflegeberufe. Stuttgart. ISBN: 978-3-17-032521-0
2015
Mensch bleiben! Zum Stellenwert der Spiritualität in der Pflege. Stuttgart. ISBN: 978- 3-17-029626-8
II Herausgeberschaft
2023
Noth, I./Knoll, F./Mütel, M./Wirth, M. (Hg): Seelsorge und Diakonie. Ethische und praktisch-theologische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-0438897 (im Lektorat)
2022
Knoll, F./Heil, H./Engel, U. (Hg): Bewährtes bewahren – Neues wagen. Innovative Aufbrüche in der Seelsorge und darüber hinaus. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-041668-0
III Artikel / Buchbeiträge
2023
Chancen und Risiken einer diakonischen Kirche. In: Noth, I./Knoll, F./Mütel, M./Wirth, M. (Hg): Seelsorge und Diakonie. Ethische und praktisch-theologische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-0438897 (im Lektorat)
2022
Schuld – Scham – Verzeihen: Wirkmächtige Begleiter in der Seelsorge. In: Ders. et al. (Hg): Bewährtes bewahren – Neues wagen. Innovative Aufbrüche in der Seelsorge und darüber hinaus. Stuttgart: Kohlhammer: 81-91. ISBN 978-3-17-041668-0
Die Würde im Blick. Christliche Impulse zum Umgang mit Menschen mit dementiellen Veränderungen. In: Anzeiger für die Seelsorge 11:5-8. ISSN: 0721-1937
Schmerz spirituell betrachtet. In: Gnass / Sirsch (Hg): Die Komplexität des Schmerzes. Bern: Hogrefe: 59-64. ISBN: 978-3456861968
„Würdevolles“ Sterben. In: Wort und Antwort 4: 146-149. ISSN 0342-6378
2021
Alter(n) und psychische Krankheit im spirituellen Kontext. In: Perrar, K.M. et al. (Hg) (3. Aufl. 2021): Gerontopsychiatrie für die Pflege. Stuttgart: Thieme: 42-45. ISBN: 978-3131407238
Ethische Grundlagen. In: Perrar, K.M. et al. (Hg) (3. Aufl. 2021): Gerontopsychiatrie für die Pflege. Stuttgart: Thieme: 134-141. ISBN: 978-3131407238
Spirituelle Zugänge. In: Perrar, K.M. et al. (Hg) (3. Aufl. 2021): Gerontopsychiatrie für die Pflege. Stuttgart: Thieme: 383-387. ISBN: 978-3131407238
Spiritual Care: Mehr als reine Wellness?! In: Diakonia 2: 90-98. ISSN 0341-9592
Was haben Maikäfer mit Menschenbildern zu tun? – Die Macht unserer Vorstellungen. In: Proft, I./von Heereman, F. (Hg):Herausforderung Menschenwürde. Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs. Mainz: Matthias Grünewald Verlag: 115-130. ISBN: 978-37867-3263-1
„Wer was ändern will, muss den Mund aufmachen!“ – Anwaltschaftliches Handeln als Paradigma von Seelsorge?! In: FS für George Augustin. Freiburg: Herder: 759-771. ISBN: 978-451-39056-2
Alles eine Frage der Haltung?! – Gedanken zur Sterbebegleitung und Abschiedskultur aus pastoraltheologischer Perspektive. In: Anzeiger für die Seelsorge 11. ISSN: 0721-1937
2020
Who care’s? – Eine pastoraltheologische Reflexion zur Grundordnung. In: Ordenskorrespondenz 3: 320-331.ISSN: 1867-4291
Who cares?! Zur Zukunftsfähigkeit der Krankenhausseelsorge in Deutsch-land. In: Anzeiger für die Seelsorge 10: 11-15. ISSN: 0721-1937
Hinter der Maske dem Menschen begegnen. In: Pflege Leben 2: 31. ISSN: 2192-2500.
2019
Aromatherapie für Geist und Seele? Ethische und spirituelle Facetten. In: FORUM Aromatherapie – Aromapflege und Aromakultur 4: 9-11. ISSN: 1863-656X
Spiritual Care und Seelsorge: Schnittmengen und Abgrenzungen. In: Pastoralblatt 4: 117-123. ISSN: 1865-2832
2018
Impuls: Querdenker? In: Ludwigshafener Ethische Runschau 3: 21-23. ISSN: 2194-2730
Der Mensch mit (un)antastbarer Würde? Bilder vom Menschen und deren ethische Implikationen. In: Klausing, C.(Hg): Die Kölner Leitsätze 1945 und heute. Eine Suche nach dem Markenkern der Christdemokratie. Münster: LIT-Verlag: 37-51. ISBN 978-3-643-14103-3
Seelsorge im Gef(l)echt. Angehörigenpastoral stärken. In: Pastoralblatt 4: 110-117. ISSN: 1865-2832
Advocacy in Nursing. Posterbeschreibung. In: ECRSH 18 – Kongressfolder: 46f.
Mutarbeiter? In: Pflege Leben 1: 30-31. ISSN: 2192-2500.
Der Arzt: Im Spagat zwischen Vor-Gabe und Auf-Gabe. In: Arzbild im Wandel. Ärztetag 2017 – Dokumentation. Erzbistum Paderborn (Hg): 4-24.
2017
Paradigmen der Krankenhausseelsorge – was brauchen wir für die Zukunft? Seelsorge
in der Spannung zwischen eigener Sendung, Spiritual Care und Personalreduktion. In: Hagen, T. et al. (Hg): Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen. Auftrag – Vernetzung – Perspektiven. Freiburg: Herder: 54-72.
Pflege braucht Spiritualität. In: neue Caritas: 33-35. ISSN 1438-7832
Spiritualität: (K)eine Frage des Alters?! In: Brandenburg, H. et al. (Hg): Was heißt denn schon alt? Mainz: Matthias Grünewald Verlag: 105-113.
2016
Spiritualität und Ethik: Autonomie oder Symbiose? In: PADUA – Fachzeitschrift für
Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 4: 247-252. ISSN: 1861-6186.
Bildungsinhalt ohne Bildungsgehalt? – Spiritualität in der Pflegeausbildung. In:
Spiritual Care 3: 193-202. ISSN: 2193-3804.Aufbruchstimmung! Anreize, die der hl. Dominikus gibt. In: basis 7: 10-11. ISSN:
0341-3314.
Chancen der Spiritualitätsdebatten für die Seelsorge. In: Pastoralblatt 3: 87-94. ISSN: 1865-2832
Der Weg in die Stille. Spiritualität kann helfen, innere Quellen in Beruf und Alltag zu entdecken. In: Pflegezeitschrift 1: 35-39. ISSN: 0945-1129.
2015
Was ist der Mensch uns wert? Ein Beitrag zur Sterbehilfedebatte aus der Perspektive von Ps 8. In: Pastoralblatt12: 375-382. ISSN: 1865-2832.
2013
Eher hohe bis hohe Relevanz des Religioprinzips. In: Academia 1: 48-49.
Seelsorgende als Grenzgänger. Multidimensionale Sensibilität für den Anderen am Beispiel Krankenhaus. In: Pastoralblatt 9: 264-270. ISSN: 1865-2832.
2008
Danke, dass Sie da sind! – Ein Erfahrungsbericht aus der Klinikseelsorge in den USA. In: Kontakt 36: 70-73.
IV Rezensionen
2023
Nika Höfler (2022) Wirksamkeit der Krankenhausseelsorge. Eine qualitative Studie. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ISBN 978-3-374-07233-0 (508 S.). In: Spiritual Care ISSN: 2193-3804 (im Lektorat)
2017
Nauer, D. (2017): Gott – Woran glauben Christen? In: InfoDienst VKAD 2/2017.
2016
Platzer, J./Zissler, E. (Hg) (2014): Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. In: Ethik in der Medizin (First online: 08.09.2016). ISSN: 0935- 7335.
V Übersetzungen
2009
Perkins, I.: Sorge um Person und Nation. Ethische Anmerkungen zum
Gesundheitssystem in den USA. In: Wort und Antwort 2: 78-84. ISSN 0342-6378.
Forschung
Der Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik will die Praxis von Menschen und der Kirche aus christlicher Sicht reflektieren und nach Orientierungen für eine Pastoral im Lebenszusammenhang suchen. Zudem zielt die Arbeit – im Sinne einer Diakonischen Theologie – auf eine Sensibilisierung für die multidimensionale Bedürfnislage des Einzelnen, die Aufdeckung ungerechter Strukturen sowie auf einen vermittelnden Einsatz für die Anliegen der involvierten Akteure. Diese Aufgabe erfüllt die Pastoraltheologie im Dialog mit anderen Wissenschaften und Erkenntnisquellen. Aktuell werden folgende Arbeitsschwerpunkte gelegt:
- Diakonische Theologie / Pastoraltheologie
- Krankenhausseelsorge
- Anwaltliches Handeln in der Pflege
- Spiritualität in der Pflege und Pflegeausbildung
- Ethische und anthropologische Grundlagen der Pflege
Projekte
- Spiritualität im Hospiz (er)leben (2023-heute).
- Kooperationspartner im Projekt „Sexualisierte Gewalt und deren Folgen im Kontext der katholischen Kirchgemeinden in Tomils/Tumegl (GR)“ unter der Ltg. von Prof. Dr. Mathias Wirth / Universität Bern (2023-heute).
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift Spiritual Care (2020-heute).
- Berufenes Mitglied der Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (2020-heute).
- Promotionsprojekt an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten / Herdecke “Querdenker: Anwaltschaftliches Handeln Pflegender für Pflegeempfänger” (August 2022: Kategorienbildung und Darstellung der Ergebnisse). Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Arndt Büssing (2020-heute).
- Gastredakteur der internationalen Zeitschrift “Diakonia” Ausgabe 2/2021.
- Mitglied im Entwicklungsteam des Masterstudiengangs Health-Care-Informatics (Modul Ethik und Recht) an der Fachhochschule Wiener Neustadt (Österreich) (2020-2021).
- Berufenes Mitglied der Lehrplankommission des Landes Rheinland-Pfalz zur Erarbeitung des Lehrplans für die generalistische Pflegeausbildung im Fach Katholische Religion. (2020-2021).
- Haltungsentwicklung bei Pflegestudierenden – Interventionsforschung in Kooperation mit Prof. Dr. Arndt Büssung (Universität Witten-Herdecke) (2019-2020).
- IST-Zustand der Krankenhausseelsorge in den deutschen (Erz)Bistümern und Ermittlung erforderlicher Kompetenzen von KrankenhausseelsorgerInnen der Zukunft – Projekt mit der Bundeskonferenz der Diözesanverantwortlichen für die Krankenhausseelsorge (2018-2019).
- Abgeschlossenes Promotionsvorhaben: Dr. theol. Ikpeamaeze Christian Chibuike, WS 2019/20: “Evangelization among young people in Igboland: Towards a dialogical understanding of evangelization as a means of empowering young people in Nigeria” (2020).