Internationale Forschungstagung am 05./06.06.2025 in der Paulusakademie Zürich

 

 

Religiös konnotiertes Reisen gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung. Dadurch kommt es sowohl zu einer Touristifizierung der Religion als auch einer Spiritualisierung des Tourismus. Die Internationale Forschungstagung der Theologischen Hochschule Chur geht den soziologischen, kunsthistorischen, touristischen und theologischen Aspekten dieser Doppelbewegung nach. Sie fragt besonders nach Religion als Bildungsdomäne im Kulturtourismus.

Die Tagung wird veranstaltet vom Forschungsprojekt «Religion-Kultur-Tourismus» des Pastoralinstituts der Theologischen Hochschule Chur. Sie wird als Jahrestagung der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft (SThG) in Kooperation mit dem Institut für Kath. Theologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Europäischen Netzwerk ‹Future for Religious Heritage› und dem Verein ‹Kirchen und Tourismus Schweiz› durchgeführt.

Tagungsleitung: Prof. Dr. Christian Cebulj/MA Anna-Lena Jahn

 

Programm Donnerstag 05.06.2025

ab 13.30: Ankommen, Kaffee, Gipfeli

14.00: Begrüssung

14.30: Uta Karstein (Münster): Touristifizierung der Religion? Zum Phänomen des religiös konnotierten Reisens

15.00: Smalltalk

15.15: Andrea Longhi (Torino): Post-liturgical churches: places of welcome and hospitality for different communities.

15.45: Reflexionsrunde

16.30: Harald Pechlaner (Eichstätt): Spiritualität als Attraktivitätsfaktor im Tourismus

17.00: Smalltalk

17.15: Workshop 1: Der Verein Klosterland – eine Erfolgsgeschichte zwischen Religion und Tourismus (Stefan Beier, Berlin), Workshop 2: Wallfahrt und Tourismus (P. Ludwig Ziegerer OSB, Kloster Maristein, angefragt)

18.00: Abend-Imbiss

19.30: Gefühlskino. Die gute alte Zeit aus sicherer Entfernung (Autorenlesung mit Valentin Groebner, Luzern)

 

Programm Freitag 06.06.2025

09.00: Begrüssung

09.15: Silvia Aulet Serrallonga (Girona): Tourism and religion: Sacred spaces as transmitters of heritage values

09.45: Smalltalk

10.00: Harald Schwillus (Halle): Spiritueller Tourismus als Kommunikations- und Bildungsraum

10.30: Reflexionsrunde

11.15: Elke Larcher (St. Gallen): Gesegnete Speisen. Das Projekt ‹Essen und Trinken im Mittelalter›

11.45: Smalltalk

12.00: Stehlunch

13.30: Workshop 3: Spiritual Experience in the Sacred Space of Grossmünster Zürich (Monika Grieder, Zürich), Workshop 4: Reallabore entwickeln: Projekte zwischen Kirchen und Tourismus (Anastasiia Martakis, Lenzburg)

14.15: Coffebreak

14.30: Schlusspodium

15.00: Tagungsende

15.30: Mitgliederversammlung der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft (SThG)

 

Keynotes:

Dr. Uta Karstein, Universität Münster

Prof. Dr. Andrea Longhi, Università Politecnico di Torino

Prof. Dr. Harald Pechlaner, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Valentin Groebner, Universität Luzern

Prof. Dr. Silvia Aulet Serrallonga, Universitat de Girona

Prof. Dr. Harald Schwillus, Universität Halle-Wittenberg

PD Dr. Uta Karstein, Universität Münster

 

 

Prof. Dr. Andrea Longhi, Università Politecnico di Torino

 

 

Prof. Dr. Harald Pechlaner, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Valentin Groebner, Universität Luzern

Prof. Dr. Silvia Aulet Serrallonga, Universitat de Girona

Prof. Dr. Harald Schwillus, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mariano Tschuor, Kloster Mariastein

Workshops:

Stefan Beier

Elke Larcher

Monika Grieder

Anastasiia Martakis

Stefan Beier

Elke Larcher

Monika Grieder

Anastasiia Martakis

Tagungsleitung:

Prof. Dr. Christian Cebulj, Projektleitung "Religion-Kultur-Tourismus" der TH Chur

Anna-Lena Jahn, MA, Forschungsmitarbeiterin am Projekt "Religion-Kultur-Tourismus" der TH Chur

Anmeldung:

Für die Teilnahme an beiden Konferenz-Tagen wird ein Tagungsbeitrag von 100 CHF erhoben, die Teilnahme an beiden Tagen kostet 180 CHF. Der Tagungsbeitrag beinhaltet das Catering an beiden Tagen, für die Übernachtung in Zürich sorgen die Teilnehmenden selbst. Für Mitglieder der SThG wird kein Tagungsbeitrag erhoben.

Hier geht’s zum Anmeldeformular: https://forms.office.com/e/EHGcrR8Xey