Promotionskolleg
Fachspezifische Kolloquien
sind Kolloquien unter Teilnahme aller Lizentiandinnen und Lizentianden sowie Doktorandinnen und Doktoranden eines Faches zur Diskussion von Qualifikationsarbeiten. Eine Kooperation zwischen verwandten Fachperspektiven ist möglich. Zuständig für Organisation und Absprachen sind die Moderatorinnen und Moderatoren von Lizentiats- und Doktoratsschriften. Pro Semester werden Kolloquien und Studientage mindestens im Umfang von einem Tag angeboten.
Kolloquium im Fach Neues Testament
Das Kolloquium findet in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Konrad Huber (Universität Mainz) statt. Es dient der Besprechung laufender ntl. Qualifikationsarbeiten und dem Austausch über aktuelle Projekte an den Lehrstühlen. Bei Interesse an der Teilnahme bitte einfach bei melden. Ort und Zeit werden im Laufe des Semesters abgesprochen.
Kolloquium im Fach Dogmatik/ Fundamentaltheologie
Das Kolloquium im Fach Dogmatik und Fundamentaltheologie dient zur Besprechung der Arbeit an den Forschungsprojekten und Qualifikationsarbeiten und zur Vertiefung thematischer Aspekte.
HS 2024 nach Vereinbarung / Faber
FS 2025 nach Vereinbarung / Faber
Kolloquium im Fach Liturgiewissenschaft
Das Kolloquium dient dazu, die Inhalte des Studiums im Fach Liturgiewissenschaft durch Vortrag, Diskussion und gemeinsame Lektüre zu vertiefen. Insbesondere soll die Ausarbeitung der Qualifikationsarbeiten unterstützt werden. Hierzu besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Studienergebnisse vorzustellen.
Das Kolloquium findet gemeinsam mit den Doktoranden der Universität Luzern statt. Am 29./30. November wird das Kolloquium zudem gemeinsam mit den Doktorierenden der Universität München an der LMU durchgeführt.
HS 2024: 31. Oktober 2024 I 29./30. November 2024 / Jeggle-Merz
FS 2025: 2 Termine nach Vereinbarung / Jeggle-Merz
Veranstaltungsort: in der Regel TH Chur
Kolloquium im Fach Religionspädagogik
Kolloquium Religionspädagogik zum Thema «Empirisches Forschen in der Praktischen Theologie» am 05./06.02.2025 in der Uni Luzern in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie (Prof. Dr. Christian Preidel).
Fachspezifische Studientage
sind Studientage, die für Lizentiandinnen und Lizentianden sowie Doktorandinnen und Doktoranden eines Fachs fachbezogen organisiert und thematisch ausgerichtet sind. Eine Kooperation zwischen verwandten Fachperspektiven ist möglich. Zuständig für Organisation und Absprachen sind die Moderatorinnen und Moderatoren von Lizentiats- und Doktoratsschriften. Pro Semester werden Kolloquien und Studientage mindestens im Umfang von einem Tag angeboten. Nach Ermessen der Moderatorin bzw. des Moderators kann im Einzelfall eine fachspezifische Tagung für fachspezifische Studientage angerechnet werden.
Neutestamentliche Wissenschaften
Treffen des Arbeitskreises der kath. Exeget:innen der Schweiz
Der Arbeitskreis dient dem fachlichen Austausch und der Vernetzung im Kreis der kath. Bibliker:innen der Schweiz. Die nächsten Treffen:
8.–9. November 2024 in Luzern
14.–15. März 2025 (voraussichtlich in Chur)
Zu den Tagungen sind im Besonderen auch die Doktorierenden im Bereich AT/NT sowie auch Studierende, die ihre Masterarbeit im Bereich der Bibelwissenschaft schreiben, eingeladen. Der Kreis steht auch interessierten Gästen aus anderen Disziplinen offen. Eine Anmeldung kann unkompliziert über erfolgen.
Jahrestagung der AG-ASS
Die 27. Jahrestagung der AG-ASS, dem ökumenischen Nachwuchsnetzwerk im Bereich der neutestamentlichen Exegese, findet voraussichtlich im Mai 2025 statt. Ort, Termin und Thema werden noch bestimmt. Weitere Informationen finden sich unter http://ag-ass.de/.
Neutestamentliches Blockseminar an der TH Chur: «Von Turn zu Turn». Raum – Körper – Materialität. Neue Ansätze in der Apokalypseforschung
Das ntl. Seminar im HS 24 (s. für inhaltliche Details und die Termine bei den Seminaren) wird dank einer Finanzierung durch die Agentur Movetia in Zusammenarbeit mit PD Dr. Michael Hölscher (Mainz/Bochum) und Prof. Dr. Konrad Huber durchgeführt. Es hat auch eine forschungsorientierte Ausrichtung und steht insofern explizit auch allen Doktorierenden offen, die sich mit neuen hermeneutischen Ansätzen (z.B. spatial turn; material turn) in den Literaturwissenschaften und historischen Disziplinen sowie mit der erzählten Welt der Offenbarung beschäftigen wollen. Bei Interesse kann eine Anmeldung bei erfolgen.
Dogmatik und Fundamentaltheologie
Wie lebt Gott in Frankreich? – Einblicke in die französischsprachige Theologie
Mit Prof. Dr. Michael Quisinsky, PH Karlsruhe
Der Pariser Ekklesiologe Laurent Villemin (1964–2017) äusserte im Jahre 2009 die Einschätzung, dass «die französische Theologie im Ausland relativ unbekannt ist, was zum einen sicher am Fehlen von Übersetzungen der Werke in andere Sprachen, zum anderen an der sehr eigenen Situation der französischen Theologie liegt, die diese von aussen manchmal schwer verständlich macht.»
Der Studientag gibt einen Überblick und Einblicke in Eigenarten der französischen Theologie, die sich philosophischen Prägungen und strukturellen Gegebenheiten ebenso wie spezifischen ekklesialen Situierungen verdanken.
Der Studientag will sodann unter kundiger Anleitung exemplarische Arbeit an Texten der französischen Theologie (in deutscher Übersetzung) ermöglichen. Dabei werden unterschiedliche Themenbereiche Revue passieren.
Die für den Studientag vorausgesetzte Lektüre wird bis zum 1. November 2024 mitgeteilt.
Der Studientag findet unter Leitung von Prof. Dr. Michael Quisinsky, PH Karlsruhe, statt. Michael Quisinsky ist ausgewiesener Kenner der französischen Theologie. Seine Dissertation befasst sich mit drei französischen Konzilstheologen, unter anderem Marie-Dominique Chenu, über den er 2021 eine weitere Studie verfasste.
Siehe auch: Michael Quisinsky: Systematische Theologie in Frankreich seit 2005. In: Theologische Revue 119 (2023) 165–182
(online: https://doi.org/10.17879/thrv-2023-4930).
FS 2025: Montag, 27. Januar 2025, ca. 9.15–16.30 Uhr (wird später präzisiert)
Anmeldung bis 15. Dezember 2024:
Theologie der Natalität – Theologie der Mortalität
Mit Prof. Dr. Isabella Bruckner, Päpstliches Athenäum Sant’Anselmo, Rom
Der Studientag wird vom Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern (Prof. Dr. Margit Wasmaier-Sailer) angeboten und ist für Qualifikand:innen der TH Chur geöffnet.
FS 2025: 31. Januar 2025, Zeiten werden noch bekanntgegeben
Ort: Universität Luzern
Studientag im Fach Religionspädagogik
Internationale Forschungstagung Religion-Kultur-Tourismus
Die Studierenden des Promotionskollegs sind herzlich eingeladen zur Internationalen Forschungstagung des Forschungsprojekts «Religion-Kultur-Tourismus» am 05.06./06.06.2025 in der Paulusakademie Zürich. Thema: «Touristifizierung der Religion oder Spiritualisierung des Tourismus? Zur Phänomenologie des Religiösen im Kulturtourismus» in Kooperation mit Prof. Dr. Harald Schwillus (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg). Die Forschungstagung wird zugleich als Jahrestagung der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft (SThG) durchgeführt und findet in Kooperation mit dem Europäischen Netzwerk „Future for Religious Heritage“ (Bruxelles) statt: www.frh-europe.org
Interdisziplinäre Studientage
Widmen sich Themen und Forschungsperspektiven, die fachübergreifend von Interesse sind. Zuständig für die Organisation ist die Kommission Forschungsförderung unter Leitung des Forschungsdekans bzw. der Forschungsdekanin. Pro Semester werden interdisziplinäre Forschungskolloquien und interdisziplinäre Studientage mindestens im Umfang von einem Tag angeboten.
Auf den Spuren des hl. Ambrosius. Exkursion nach Mailand
Zeitfenster: 11.-15. Mai 2025
Teilnehmende: Lizentianden und Doktoranden
Leitung: Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz I Prof. Dr. Franziskus Knoll I Lic. theol. Fabio Theus
Auch wenn die Anfänge des Christentums in Rätien weitgehend im Dunkel liegen, wird doch angenommen, dass das Bistum Chur als ältester Bischofssitz der Schweiz Ende des 4. Jh. von Mailand aus gegründet wurde. Die Bezüge zum Bistum Mailand sind bis heute in dem ehemaligen Rätien sichtbar. Die Exkursion im Rahmen des Promotionskollegs begibt sich auf die Spuren des grossen Bischofs von Mailand: Wir werden dem Ambrosianischen Ritus nachgehen, die Spezifika erheben und durch die Mitfeier von Gottesdiensten vertiefen. Weiterhin steht ein Besuch der Scola Gregoriana auf dem Programm, bei dem es um die ambrosianischen Hymnen gehen wird. Weiterhin werden wir einige Kirchenräume besuchen und uns über die Pastoralkonzepte im Bistum Mailand informieren lassen. Ein Besuch der Theologischen Fakultät darf natürlich auch nicht fehlen.
Anmeldungen werden erbeten bis zum 15. April 2025.
An- und Rückreise erfolgt mit dem ÖV, übernachten werden wir in einem Gästehaus.
Nähere Information unter , oder .
«Liturgiewissenschaft war noch nie so interessant wie heute – für morgen» (Angelus A. Hässling). Interdisziplinäre Vorlesungsreihe
Im Jahr 1986, also vor knapp 40 Jahren, hielt der Liturgiewissenschaftler Angelus A. Häussling OSB einen wegweisenden Vortrag zum Thema «Liturgiewissenschaftliche Aufgabenfelder vor uns» (LJ 38 [1988] 94-108). Er wies darauf hin, dass das Objekt der Liturgiewissenschaft aufgehört habe, eine binnenkirchliche Instanz zu sein. Nicht mehr allein die betende Kirche könne das Lehre und Forschung bestimmen. Objekt sei explizit der Mensch, wie er nun einmal sei, als potenzielle und, weltgeschichtlich gesehen, da und dort faktische Kirche. Neue Fragen, neue Aufgabenstellungen stellten sich, neue Methoden müssten diese bearbeiten. Häußling schloss mit der Feststellung: «Liturgiewissenschaft war noch nie so interessant wie heute – für morgen». Die interdisziplinäre Vorlesungsreihe will in Zusammenarbeit mit Fachkolleg:innen aus der Liturgiewissenschaft und aus anderen theologischen Disziplinen den Faden von 1986 aufnehmen und erörtern, welche Fragen und Aufgaben sich aus heutiger Sicht an die Theologie, und insbesondere an die Liturgiewissenschaft, stellen.
FS 2025: dienstags, 14.15-16.00 Uhr / Jeggle-Merz u.a.
Ort: Universität Luzern
Die Vorlesungsreihe wird hybrid durchgeführt. Anmeldung für eine Onlineteilnahme bzw. die Möglichkeit zum Abrufen von Podcasts zur Vorlesungsreihe unter .