8. Studienbegleitung

Gemäss der Präambel der Studienordnung ist an der TH Chur eine intensive Studienbegleitung durch die Professoren vorgesehen. Sie dient dazu, die Eigenleistung der Studierenden zu fördern und einen reflektierten Studienverlauf zu gewährleisten. Im Gespräch mit Professoren sollen die Studierenden die Möglichkeit haben, sich regelmässig über den Fortgang ihres Studiums Rechenschaft abzulegen und aufkommende Fragen einzeln oder in Gruppen zu bearbeiten.
Die Studierenden können als Kurs einen Professor oder eine Professorin für diese Studienbegleitung wählen oder je einzeln eine solche Begleitung beanspruchen.
Für die Studierenden im ersten Studienjahr des Bachelor-Studiengangs findet die Studienbegleitung im Rahmen einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt, die obligatorisch ist (Studienordnung 6.3.2.).

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Herbstsemester 2024
Frühjahrssemester 2025

Pflichtvorlesung BA 1

Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten unterstützt das Erlernen des «Handwerkszeugs» für die fruchtbare Teilnahme an Lehrveranstaltungen, das Eigenstudium und das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten. Zugleich ist diese Lehrveranstaltung ein Ort, den eigenen Studienverlauf zu reflektieren und sich darüber auszutauschen.

Kontakt:

Masterkolloquium

Herbstsemester 2024
Dienstag, 13.50-17.30 Uhr; Daten: 22.10./ 03.12.2024
Mittwoch, 13.50-17.30 Uhr; Daten: 16.10.2024

Frühjahrssemester 2025

Studierende des 2. Studienjahres im Master-Studiengang haben gemäss Studien und Prüfungsordnung ein Masterkolloquium im Umfang von 2 SWS (3 ECTS) zu
absolvieren. Dieses Kolloquium dient der Begleitung der Masterarbeiten sowie dazu, die synthetischen Kenntnisse der theologischen Fächer in einer Gesamtschau zu überprüfen.
Studierende, deren Abgabe der Masterarbeit sich bis in das darauffolgende Herbstsemester verzögert, müssen während der Erstellung ihrer Masterarbeit das Master-Kolloquium nochmals besuchen (vgl. E 8.2.).

Kontakt:

Online Schreibworkshop mit Schreibcoach Dr. Claudia Macho

Seien es Seminararbeiten, wissenschaftliche Essays oder die Masterarbeit: bis zum Masterabschluss in Theologie erwartet Studierende nicht nur viel Lektüre, es gilt auch eigene Texte zu verfassen. Aber wie lässt sich das Thema einer Arbeit konkretisieren und eine Fragestellung präzisieren? Wie lässt sich eine logische Struktur für den Text erstellen? Wie gelingt der Übergang vom Lesen ins Schreiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich dieser Schreibworkshop.

Dr. Claudia Macho ist Schreibcoach und -trainerin für WissenschaftlerInnen. Sie bietet ihre Fachexpertise an zahlreichen Universitäten im deutschsprachigen Raum an und ist darin erfahren, sowohl Studierende beim Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens zu unterstützen als auch Doktorierende aus dem geistes- und kulturwissenschaftlichen Bereich zu begleiten.

Zeitaufwand des Workshops: 3 Workshopeinheit à 2 Lektionen.
Der Workshop findet online statt.
Es ist auch möglich, nach Interesse oder Bedarf einzelne Workshopeinheiten zu besuchen.

Aufbau:

Der Schreibworkshop besteht aus drei Einheiten, die aufeinander aufbauen. Sie enthalten sowohl Grundlagen als auch praktische Tipps und Tricks für die Erarbeitung einer Seminar- oder Masterarbeit. Um an den einzelnen Einheiten teilnehmen zu können, benötigen Sie entsprechende Vorarbeiten. Bitte bringen Sie die zu den Kurseinheiten angeführten Unterlagen in die jeweilige Einheit mit – Sie werden unter Anleitung direkt daran weiterarbeiten.

1. Workshopeinheit: Fragestellung
Datum: Donnerstag, 13. März 2025, 16.45-18.25 Uhr

Wie entwickle ich eine vielversprechende Fragestellung und bringe mein Untersuchungsvorhaben in eine klare und griffige Form?
Für diese Einheit sollten Sie das Thema Ihrer Arbeit bereits grob festgelegt und erste Überlegungen zu inhaltlich vielversprechenden Fragestellungen und methodischen Vorgehensweisen angestellt haben. Bitte bringen Sie diese Vorarbeiten direkt in die Einheit mit.

2. Workshopeinheit: Inhaltsverzeichnis und Gliederung
Datum: Donnerstag, 27. März 2025, 16.45-18.25 Uhr

Wie komme ich vom ersten Konzept zum Inhaltsverzeichnis? Wie baue ich meine Arbeit sinnvoll auf? Wie strukturiere ich meinen Text und die einzelnen Kapitel?
Für diese Einheit sollten Sie bereits eine Fragestellung und ein geplantes Untersuchungsvorhaben für Ihre Arbeit festgelegt und erste Überlegungen zum Aufbau eines Inhaltsverzeichnisses angestellt haben. Bitte bringen Sie diese Vorarbeiten direkt in die Einheit mit.

3. Workshopeinheit: Wissenschaftlich lesen und schreiben
Datum: Donnerstag, 10. April 2025, 16.45-18.25 Uhr

Wie stelle ich gelesene Inhalte sinnvoll zusammen und binde sie in meinen eigenen Text ein? Wie zitiere und paraphrasiere ich wissenschaftliche Aussagen? Und wie wird so aus Gelesenem am Ende etwas Eigenes?
Für diese Einheit sollten Sie eine Fragestellung sowie ein (zumindest grobes) Inhaltsverzeichnis festgelegt haben. Darüber hinaus sollten Sie bereits wichtige Fachliteratur, die Sie in Ihrer Arbeit nutzen wollen, gesammelt und sich damit auseinandergesetzt haben. Bitte bringen Sie ein ausgewähltes Werk, das Sie für Ihre Arbeit lesen und heranziehen wollen, direkt in die Einheit mit.

 

Wir empfehlen, die Einheiten zu besuchen, wenn Sie aktuell an einer schriftlichen Arbeit (Seminararbeit, oder Masterarbeit) schreiben und die erwähnten vorbereitenden Unterlagen bereits erarbeitet haben und in die Einheit mitbringen können.

Der Kurs ist verpflichtend für:
Siehe Erläuterungen zur Studien- und Prüfungsordnung, E 6.3.

Anmeldung:

Kontakt:
Referentin: