Internationale Tourismustagung der TH Chur
am 05./06.06.2025 in Zürich
Religiös konnotiertes Reisen gewinnt in den letzten Jahren an Bedeutung. Dadurch kommt es sowohl zu einer Touristifizierung der Religion als auch zu einer Spiritualisierung des Tourismus. Mit diesem Phänomen beschäftigte sich die Internationale Forschungstagung der Theologischen Hochschule Chur am 05./06.06.2025 in Zürich und ging den soziologischen, kunsthistorischen, touristischen und theologischen Aspekten dieser Doppelbewegung nach. Sie fragte besonders nach Religion als Bildungsdomäne im Kulturtourismus.
Die Tagung wurde veranstaltet vom Forschungsprojekt «Religion-Kultur-Tourismus» des Pastoralinstituts der Theologischen Hochschule Chur. Sie wurde als Jahrestagung der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft (SThG) durchgeführt und ist Teil der Forschungskooperation der TH Chur mit dem Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Philosophischen Fakultät III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Weitere Kooperationspartner waren das Europäische Netzwerk ‹Future for Religious Heritage› (www.frh-europe.org) und der Verein ‹Kirchen und Tourismus Schweiz› (www.ktch.ch). Die Konferenzsprachen waren Deutsch und Englisch, es wurde während der gesamten Tagung Simultanübersetzung angeboten. Für Teilnehmende der FRH Master Class wurde die Tagung in hybrider Form angeboten.
Tagungsleitung: Prof. Dr. Christian Cebulj/MA Anna-Lena Jahn
Hier geht’s zum Rückblick auf die Tagung: https://thchur.ch/tagung-religion-kultur-tourismus/
Neuerscheinung:
Theologische Berichte Bd. 43 im Open Access
Christian Cebulj/Christian Höger/Margit Wasmaier-Sailer (Hg.): Topo-Theologie: Religion und Raum (Theologische Berichte Bd. 43), 248 S., Freiburg/Br.: Herder 2024.
Seit 1972 geben die Theologische Hochschule Chur und die Theologische Fakultät der Universität Luzern die Schriftenreihe „Theologische Berichte“ heraus. Der erstmals im Open Access erschienene Band 43 widmet dem theologischen Diskurs um Raum-Konzepte. Jahrhundertelang wurde das Christentum vorwiegend als Buchreligion verstanden. Das hat der Theologie immer wieder den Vorwurf der ‚Raumvergessenheit‘ eingebracht. Seit dem ‚spatial turn‘ in den Geisteswissenschaften wird auch in den theologischen Disziplinen ein reger Diskurs um die Wahrnehmung von Räumen als Ausgangspunkt der Theoriebildung geführt. Der vorliegende Band lädt ein zu Ortserkundungen, die zeigen, dass Religion nicht im luftleeren Raum existiert. Mit Beiträgen von Christian Cebulj, Matthias Ederer, Anna-Lena Jahn, Birgit Jeggle-Merz, Markus Lau, Christian Preidel, Markus Ries, Martina Roesner, Hanspeter Schmitt und Robert Vorholt.
Link zum Download:
Wissenschaftscafé der TH Chur am Montag, den 28.10.2024
Zwischen Gewalt und Diplomatie: Wege zum Frieden im Nahen Osten
Seit der Gründung des Staates Israel 1948 hat sich das Spektrum religiöser und politischer Strömungen stark verändert. Das prominent besetzte Podium beleuchtet das aktuelle Ringen um geeignete Wege zum Frieden im Nahen Osten. Dabei kommentiert Alfred Bodenheimer die Situation als Religionshistoriker und Judaist. Siegfried Weichlein interpretiert den Nahost-Konflikt als Zeithistoriker. Markus Lau ist Bibelwissenschaftler und ausgewiesener Kenner Israel/Palästinas. Wir laden ein zur Podiumsdiskussion um ein politisch hoch aktuelles Thema.
Experten auf dem Podium:
· Prof. Dr. Alfred Bodenheimer, Universität Basel
· Prof. Dr. Siegfried Weichlein, Universität Fribourg
· Prof. Dr. Markus Lau, Theologische Hochschule Chur
Moderation:
Prof. Dr. Christian Cebulj, Theologische Hochschule Chur
Montag, 28.10.2024, 18.00-19.30h, Kaffee Klatsch, Gäuggelistr. 1, 7000 Chur
Flyer Wissenschaftscafe 28.10.2024
https://www.suedostschweiz.ch/preview-link/node/3345838/beccc3d5-eb1a-4fef-ae87-d9237935317f
Schreiben kann gut tun
David Neuhold über die Kraft der Worte
Schreiben kann gut tun, Worte haben enorme Kraft.
David Neuhold über die Kraft des geschriebenen Wortes und das E-Mail im Kolumnebeitrag des Bündner Tagblatts
Gut besuchter Kirchenmusiktag an der TH Chur
Am 3. November 2023 fand an der Theologischen Hochschule Chur zum zweiten Mal ein Kirchenmusiktag statt. Dieser Anlass wird alternierend zur Kirchenmusikwoche in Disentis alle zwei Jahre angeboten. Das Pastoralinstitut der TH Chur und der Kirchenmusikverband Bistum Chur hatten dazu eingeladen, um Raum zu bieten für Weiterbildung, Austausch, Reflexion und Inspiration. Der Begrüssungscafé ermöglichte ein ungezwungenes Kontakteknüpfen oder ein Wiedersehen mit Kolleginnen und Kollegen.
Nach der offiziellen Begrüssung durch Birgit Jeggle-Merz und Udo Zimmermann übernahm Heinz Girschweiler den ersten musikalischen Einstieg. Gemeinsam fanden sich die Teilnehmenden in Klängen, Tempi und Stimmungen wieder, um miteinander ein Ganzes zu werden. Geschickt wurde so in ein Lied übergeleitet, das später in der Feier gesungen wurde. Anschliessend bestand die Möglichkeit, am gewählten Workshop teilzunehmen. Wiederum waren spannende Möglichkeiten im Angebot, diesmal auch mit Schwerpunkt des Arbeitens mit Kindern wie «Kirchenmusik für Kinder» und «Singen und Stimmbildung mit Kindern». Immer interessant für Orgelspielende war «Kreativ Orgel spielen – liturgisches Orgelspiel» und «Orgelliteratur in der gottesdienstlichen Praxis». Drei Workshops widmeten sich dem Kirchengesang: «Singanimation – wie animiere ich die Gemeinde zum Singen», «Neue Lieder auf dem Prüfstand ‘KG_neu’» und «Meilenstein ‘St. Galler Kantorenbuch’». Vor dem Mittagessen beteten alle gemeinsam das Mittagsgebet, gestaltet als Tagzeitenliturgie. Frisch gestärkt ging es anschliessend in der Seminarkirche St. Luzi weiter, wo zunächst der neue Generalvikar Peter Camenzind alle Anwesenden begrüsste und seine Wertschätzung für die musikalische Arbeit in den Pfarreien zum Ausdruck brachte. Ebenfalls liess er Grüsse und Dank von Bischof Joseph Bonnemain ausrichten. Danach folgte eine Psalmenimprovisation als Inspiration für die eigene Arbeit oder einfach als wunderbares Konzert. Nun war ein weiteres singendes Intermezzo als gemeinsamer Chor angesagt, bevor die zweite Runde der gewählten Workshops begann. Diese wurde mit dem Referat «’Grosse’ Kirchenmusik zwischen Liturgie und Konzert» ergänzt.
Als Abschluss des gemeinsamen Tages feierten wir eine Kathedralvesper in der Kirche mit Lichterprozession durch die Krypta des Hl. Luzius und dem anschliessenden Verbrennen von Weihrauchkörnern zum Zeichen der Bitte und des Gebetes. Mit dem persönlichen Segen und Handauflegung wurden wir wieder in unseren Alltag entlassen, auch mit neuen Ideen und Einsichten für die kirchenmusikalische und liturgische Tätigkeit. Herzlichen Dank allen, die zu diesem inspirierenden Tag beigetragen haben. Es tut gut zu spüren, gemeinsam unterwegs zu sein, letztlich als Gemeinschaft in einem grossen Ganzen zu wirken.
Franziska Diederen
Vgl. Bericht und Fotogalerie auf der Website des Kirchenmusikverbands des Bistums Chur: www.kmv-bistum-chur.ch
Nicht wohin wir reisen, sondern wie
Anna-Lena Jahn über das Reisen in Krisenzeiten
«Nicht wohin wir reisen, sondern wie». Gastkommentar im Bündner Tagblatt am 29.11.2023 von Anna-Lena Jahn, Forschungsmitarbeiterin beim Projekt «Religion-Kultur-Tourismus». Hier weiterlesen: 2023-11-29_BT_3_Jahn
Wissenschaftscafé am 05.10.2023: Ukraine und kein Ende:
Brauchen wir eine neue Sicherheitsethik?
Am Donnerstag, 05.10.2023, 18.30h-20.00h veranstaltet die Theologische Hochschule Chur im Café B12, Brandisstr. 12, 7000 Chur, das nächste Podiumsgespräch im Rahmen der Reihe «Wissenschaftscafé Graubünden». Das Thema lautet: «Ukraine und kein Ende: Brauchen wir eine neue Sicherheitsethik?
Im Ukrainekrieg herrscht nach einem Jahr eine militärische Patt-Situation. Vor diesem Hintergrund überprüft die Ethik der christlichen Kirchen ihre Positionen und fragt: Was bedeutet Christsein in einer zerbrechlich gewordenen Weltordnung? Wie kann ein politisches Engagement der Kirchen für die Werte des Friedens, der Freiheit und der Versöhnung in Zeiten des Krieges aussehen? Das prominent besetzte Podium diskutiert neue Formen der Friedens- und Sicherheitsethik in Europa und fragt nach den aktuellen Herausforderungen in der Ukraine.
Podiumsgäste:
Prof. Dr. Ulrich Schmid, Osteuropa-Experte, Universität St. Gallen
Dr. Thomas Wallimann, Theologe und Sozialethiker, Zürich
Halyna Ilyasevych Rauber, Ukrainischer Verein Schweiz, Basel
Moderation:
Prof. Dr. Christian Cebulj, Theologische Hochschule Chur
Zum Flyer «Wissenschaftscafé Graubünden»: Flyer Wissenschaftscafé 2023
Neue Publikation:
Thomas von Aquin und Meister Eckhart: «Über die Tugend»
Kathi Beier / Martina Roesner (Hgg.), Thomas von Aquin / Meister Eckhart: Über die Tugend, Freiburg / München, Alber, 2023 (462 S., ISBN 978-3-495-49254-3).
So prominent die Tugendlehren Thomas von Aquins und Meister Eckharts zu ihrer Zeit waren, so wenig werden sie heute berücksichtigt. Das ist bedauerlich, denn die Überlegungen der beiden sind für aktuelle tugendethische Debatten äußerst aufschlussreich. Der Band, der aus einem Workshop an der Universität Freiburg i. Br. im Jahr 2022 hervorgegangen ist und von Martina Roesner mit herausgegeben wurde, präsentiert zentrale tugendethische Passagen aus den Werken von Thomas und Eckhart jeweils in Originalsprache und neuer bzw. neu überarbeiteter deutscher Übersetzung. Zudem werden die zwei recht unterschiedlichen Ansätze in sieben interpretierenden Essays von einschlägigen Fachleuten diskutiert, miteinander verglichen und in den aktuellen akademischen Diskurs eingeordnet.
Mit Gruss und Kuss
Markus Lau über den Mehrwert des Liebesbriefs
Ein Beitrag über den Wert des handgeschriebenen Liebesbriefs von Markus Lau im Bündner Tagblatt.
Der 26. November ist der internationale Love-Note-Day. Die TH Chur organisiert zu diesem Anlass eine Abendveranstaltung in der Regulakirche in Chur.
Mehr Informationen: thchur.ch/love
Tourismusprojekt der TH Chur
an der Klostertagung der Uni Luzern
Rund 150 Teilnehmende, darunter zahlreiche Ordensleute, waren am 25.08.2023 der Einladung der Inländischen Mission und der Professur für Kirchengeschichte der Universität Luzern zur Tagung «Geschichte, Geld und Geist. Welche Zukunft für die Klöster?» gefolgt. Auch das Forschungsprojekt «Religion-Kultur-Tourismus» der Theologischen Hochschule Chur war mit einem Workshop an der Tagung präsent.
Zum Programm der Tagung: Ausschreibung_Tagung
Vgl. den Tagungsbericht von Charles Martig auf kath.ch:
Markus Ries: «Die Klöster in der Schweiz befinden sich in der gestalteten Selbstauflösung»