Professorium Cebulj
Prof. Dr. Christian Cebulj
Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik
Publikationen
- mit Claude Bachmann und René Schaberger: Digitale Take-Away-Theologie: Das Blogprojekt 100 Sekunden Religion, in: Reis, Oliver/Büttner, Gerhard/Schlag, Thomas (Hg.) Jugendtheologie und Digitalisierung (Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie Bd. 5), Stuttgart: Calwer 2022, 99-108.
- mit Susanne Benizri-Wedde: Contra Subladendenken. Kritisch-konstruktives Lernen im Jüdisch-Christlichen Dialog, in: Reichmann, Bettina/Urbany, Wolfgang (Hg.): Jüdische und christliche religiöse Bildung. Anstöße für eine menschenrechtliche Zukunft, Ostfildern: Grünewald 2022, 132-144.
- Wurzeln und Flügel. Zur Bedeutung von Ritualen für den Glauben von Kindern und Jugendlichen, in: Schweizerische Kirchenzeitung 190 (12/2022) 282-283.
- Fundamental statt fundamentalistisch. Religiöse Bildung als politische Bildung, in: Bünker, Arnd/Gellner, Christoph/Schwaratzki, Jörg (Hg.): Anders.Bildung.Kirche. Eine Publikation der Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz, St. Gallen: Edition SPI 2022, 139-150.
- Für eine neue christliche Friedensethik (Serie Glaubensimpulse), in: SONNTAG 18/2022, 12-13.
- Kleine Kinder – große Fragen (Serie Glaubensimpulse), in: SONNTAG 10/2022, 12-13.
- Bitte keine Schönwetter-Synodalität, in: SONNTAG 4/2022, 8-9.
- Ich weiss, dass es keinen Gott gibt, aber… (Serie Glaubensimpulse), in: SONNTAG 3/2022, 12-13.
- Bitte keine Schönwetter-Synodalität, Gastkommentar, in: Bündner Tagblatt 02.02.2022, 3.
- Was Golden Gate und Taj Mahal mit der Bibel zu tun haben. Religionspädagogische Zugänge zu biblischen Wundergeschichten, in: Religion unterrichten 2 (1/2021) 9-15 (Open Access im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag Göttingen, Online verfügbar unter: www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/zeitschriften-und-kapitel/56285/religion-unterrichten-2021-jg-2-heft-1
- Zwischen Randständigkeit und Resilienz: Zur Bedeutung religiöser Bildung in Pandemiezeiten, in: Durst, Michael/Wasmaier-Sailer, Margit (Hg.): Plagen – Seuchen – Pandemien (Theologische Berichte Bd. 41), Freiburg: Herder 2021, 60-82.
Forschungsprojekte
Religionspädagogik, Prof. Cebulj
Mitgliedschaften
Im akademischen Bereich
- Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie (ET), Sektion Schweiz
- Internationales Forschungsnetzwerk «Groupo de Santiago» (Paris)
- Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
- Ständige AKRK-Sektion «Empirische Religionspädagogik»
- Deutscher Katechetenverein (dkv)
- Arbeitskreis Konstruktivistische Religionspädagogik
- Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik e. V.
- Arbeitsgemeinschaft Praktische Theologie Schweiz
- Arbeitsgemeinschaft Religionspädagogik Schweiz
- Schweizerische Theologische Gesellschaft
In kirchlichen Kommissionen auf schweizerischer Ebene
- Netzwerk Katechese Deutschschweiz
- Vertreter der Kath.-Theol. Fakultäten im Bildungsrat der Katholischen Kirche der Deutschschweiz
In kirchlichen Kommissionen auf diözesaner Ebene
- Diözesane Katechetische Kommission (DKK)
In kantonalen Kommissionen
- Mitglied im Weiterbildungsteam «Ethik-Religionen-Gemeinschaft» (ERG)