Jahresbericht Studienjahr 2022/2023 – Forschung

Publikationen

(Die Publikationslisten, Forschungsprojekte und Mitgliedschaften der Professoren und Professorinnen finden sie in den Profilen weiter unten.)

Transformatio; die Ausgaben 2 und 3 zu den Themen REQUIEM und PARADIES.

transformatio; Requiem Bd. 2 Nr. 2 (2022)

Unausweichlich trifft der Tod geliebte Menschen und setzt Beziehungen ein Ende. Rituale der Trauer begleiten den oft intensiven Abschiedsprozess. In den letzten Jahrzehnten kann man beobachten, dass sich diese Rituale der Trauer – einst unveränderbar geglaubter Bestandteil der Gesellschaft – transformieren. Die einst
vorherrschenden christlichen Deutungen von Tod und Jenseits sind heute (nur noch) eine Stimme in einem vielschichtigen Diskurs. Dieses Heft zum Thema
,,Requiem» erschließt in interreligiöser Reflexion theologische Auseinandersetzungen mit dem Lebensthema Tod. Es befragt kulturelle Artefakte – Kirchenlied,
Film, Musik – auf ihren Beitrag zu diesem Diskurs und zeichnet Spuren des Wandels in Trauerbegleitung und -kultur nach, die nicht zuletzt der Digitalisierung
geschuldet sind.

https://transformatio-journal.org

 

transformatio; PARADIES Bd. 3 Nr. 1 (2023)

Das erste Heft des nun bereits zweiten Jahrgangs der Online-Zeitschrift transformatio; wirft unerwartete Schlaglichter auf Paradiesisches in der biblischen Tradition, auf ihre verschlungene und problematische Rezeption in der christlichen Theologie und Praxis, im liturgischem Gesang, in der Gartenkunst, in der neueren Literatur und im Film.

Die Erzählung von „Adam und Eva im Paradies“, die große Story von „Schöpfung und Fall“ am Anfang der Bibel, aufgenommen und forterzählt im Hohelied
Salomos, der profan-religiösen Feier der Liebe, ist ein fester Teil des kulturellen Gedächtnisses. „Bevor du sie liest, bist du in der Bibel.“ Dieses Bonmot von
Elias Canetti trift auf die Gartengeschichte in gesteigerter Weise zu. Es ist unsere Geschichte, ob wir es wollen/wissen, oder nicht: „Paradies“ – unser Lebensthema.
Wer den biblischen Basistext aus dem Buch Genesis/1. Mose nachlesen will, findet eine urtextnahe Übersetzung am Ende des Heftes. Auch hier gilt: Gerade im
Bekannten liegt manche Überraschung verborgen. Lesen Sie selbst, und nicht zuletzt: schauen Sie…

https://transformatio-journal.org

Michael Durst; Margit Wasmaier-Sailer (Hrsg.): Schöpfung und Ökologie (= ThBer 42). Freiburg i. Br. / Basel / Wien 2023.

Mit «Laudato si‘» hat Papst Franziskus ein Zeichen gesetzt. Wie lässt sich daran anknüpfen? Die Beiträge fragen, was «Schöpfung» biblisch bedeutet, welche historischen Gestalten als vorbildlich gelten können, wie eine Ökotheologie und eine sapientiale Theologie aussehen können, wie Erziehung zur Nachhaltigkeit und die Feier der Schönheit der Schöpfung gelingen können, wie normative Vorgaben und motivationale Ressourcen für eine weltweite ökologische Umkehr aussehen.

Link zum Verlag

Franziskus Knoll; Hanno Heil; Ulrich Engel (Hg.): Bewährtes bewahren – Neues wagen. Innovative Aufbrüche in der Seelsorge und darüber hinaus. Kohlhammer, Stuttgart 2022.

Bewährtes bewahren – Neues wagen! Unter diesem Motto haben sich anlässlich des 60. Geburtstages der Pastoraltheologin Doris Nauer über zwanzig WegbegleiterInnen und SchülerInnen zusammengefunden, um vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen theoretischen und praktischen Expertise spannende und hochaktuelle Impulse für eine zukunftsfähige Seelsorge bereitzustellen. Gerade in einer Zeit massiver Anfragen an die Kirchen ist gute Seelsorge unabdingbar für die Glaubwürdigkeit der ekklesialen Praxis. Die Beiträge des vorliegenden Bandes gliedern sich nach der spirituell-mystagogischen, der pastoralpsychologisch-heilsamen und der diakonisch-prophetischen Alltagspraxis seelsorglichen Handelns.

Link zum Verlag

Markus Lau; Kerstin Offermann: Kirche träumen. Zugänge zur Apostelgeschichte. Arbeitsbuch zur Ökumenischen Bibelwoche 2022/2023 (Texte zur Bibel 38), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener 2022

Das Bibelwochenmaterial unterstützt bei der Vorbereitung und Gestaltung der Ökumenischen Bibelwoche: Mit Exegesen, Bibelarbeiten für die Abende, Impulsen, Materialhinweisen und hilfreichen Texten. Ideal für Kirchen, Gemeinden und Gruppen. Dieses Jahr dreht sich alles um die Apostelgeschichte und ihre immer noch aktuellen Fragen, über das Zusammenleben in der Gemeinde: Wie können Konflikte und Herausforderungen einmütig gelöst werden? Wie können wir wachsen? Und rechnen wir eigentlich noch mit Wundern?
Das Arbeitsbuch beleuchtet für jeden Abend die Themen der Bibelwoche aus unterschiedlichen Perspektiven.
Es bietet Veranstaltenden vielfältiges Material: fachgerechte und verständliche Auslegung der Textabschnitte, weiterführende Impulse, eine komplett ausgearbeitete Bibelarbeit für jeden Textabschnitt, eine Bildbetrachtung für die Bilder der Bibelwoche sowie einen ausführlichen Gottesdienstentwurf für den Ökumenischen Bibelsonntag.
Mit Download-Material zum Herunterladen: Darin enthalten sind viele unterstützende Materialien, z. B. für die Öffentlichkeitsarbeit oder den Ökumenischen Bibelsonntag.

Link zum Verlag

Martina Roesner (Hg.), Hermeneutik des Lebens. Meister Eckharts exegetisches Programm (Eckhart: Texts and Studies 15), Leuven, Peeters, 2022.

Hermeneutik des Lebens. Meister Eckharts exegetisches Programm:
Die in diesem Band enthaltenen Beiträge wurden erstmals bei einem Kolloquium am 18. und 19. Oktober 2016 in Wien vorgestellt. Die verschiedenen Beiträge beleuchten Eckharts hermeneutischen Ansatz aus einer Vielzahl von Perspektiven, darunter Philosophie, Theologie, Geschichte, Philologie, Exegese und spirituelle Praxis.

Link zum Verlag

Brigitt Schmid Pfändler; Michael Fieger: Nicht am Ende mit dem Latein. Die Vulgata aus heutiger Sicht. Peter Lang, Berlin u.a. 2023.

Die lateinische Bibel, in den ersten christlichen Jahrhunderten entstanden und zu einem großen Teil von Hieronymus um das Jahr 400 geschaffen, ist das bedeutendste Literaturwerk des abendländischen Christentums. Bis heute wirkt es in Theologie, kirchlichem Leben, Kunst und Literatur nach.

Der vorliegende Band versammelt rund hundert thematische Essays von mehr als dreißig Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Vulgata-Forschung, die sich in systematischer Anordnung zu einem Vulgata-Handbuch zusammenfügen. Biographische, linguistische, exegetische, kirchen- und kulturgeschichtliche Fragen werden ebenso umfassend wie zugänglich erörtert, so dass auch Leserinnen und Leser, die des Lateins nicht (oder nicht mehr) mächtig sind, in dem Werk Erstaunliches, Erbauliches, Belehrendes und immer wieder auch Vergnügliches finden.

Link zum Verlag

 

Publikationslisten/ Forschungsprojekte/ Mitgliedschaften

Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften

Prof. Dr. theol. habil. Michael Fieger

Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patristik

Prof. Dr. theol. habil. Michael Durst

Lehrstuhl für Dogmatik und Fundamentaltheologie

Prof. Dr. theol. habil. Eva-Maria Faber

Lehrstuhl für Theologische Ethik

Prof. Dr. theol. habil. Hanspeter Schmitt

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz

Lehrstuhl für Philosophie und Philosophiegeschichte

PD Dr. lic. phil. habil. Martina Roesner

Lehrstuhl für Pastoraltheologie und Homiletik

Prof. Dr. theol. Franziskus Knoll OP

Prof. em. Dr. Manfred Belok

  • Manfred Belok: Die Synode 72 in der Schweiz – Inspiration für eine Synode heute? In: Salvatore Loiero, François-Xavier Amherdt und / et Mariano Delgado (Hg.): Synode 72 – Im Heute gelesen / Le Synode 72 – Lu pour aujourd‘hui! Basel 2023, 639-668.

Dr. Albert Fischer

  • Die Präsentationen auf Seelsorgestellen und Benefizien im Dekanat Engadin. Zunehmende Mitsprache und Selbstverwaltung der (Pfarr)Gemeinden vor und nach der Reformation, in: Bündner Monatsblatt Nr. 4 (2022), S. 331–377.

Prof. Dr. Simon Peng-Keller

  • Mit Fabian Winiger, Raphael Rauch: The spirit of Global Health. The World Health Organization and the ‘spiritual. dimension’ of health. Oxford: Oxford University Press 2022 (open access: http://fdslive.oup.com/www.oup.com/academic/pdf/openaccess/9780192865502.pdf)
  • auferstehungsleicht. Der ikonografische Weg von Josua Boesch. Zürich: TVZ 2022 (revidierte Neuauflage).
  • Arte contemplativa. Die Ikonographie Josua Boeschs (1922-2012), in: Geist und Leben 95 (2023) 16-21.
  • Mit Naef, Rahel, Horst Rettke, Michael Rufer, Diana Staudacher, Heidi Petry: Auch Trauer braucht Zeit und Raum, in: Krankenpflege 02:2023, 19-21.
  • Mit Annina Seiler, Stefan Pelz, Fanny Wolfensberger, Caroline Hertler, Markus Schettle, Mathias Schlögl, David Blum: Traum- und Wachvisionen am Lebensende, in: Praxis 112:5-6 (2023), 297-303.
  • Seelsorgliche Spiritual Care. Spezialisierung und Integration, in: Wege zum Menschen 74 (2022), 240-250.
  • Sterbesettings als Imaginationsräume. Bildhaftes Erleben in Todesnähe, in: Corina Caduff, Minou Afzali, Francis Müller, Eva Soom Ammann (Hg.), Kontext Sterben. Institutionen – Strukturen – Beteiligte, Zürich 2022, 64-77 (open access: https://arbor.bfh.ch/16791/1/Kontext_Sterben_10_53788_CAST0001.pdf ).
  • Professionelle Intuition und Inspiration in der spezialisierten Spiritual Care, in: Hermeneutische Blätter 28:1 (2022), 43-50 (open access: https://doi.org/10.51686/HBl.2022.1.4).
  • Transverbales Gebet. Annäherung an die kontemplative Dimension christlichen Betens, in: Mariano Delgado, Volker Leppin (Hg.), Homo orans: Das Gebet im Christentum und in anderen Religionen. Schwabe Verlag: Basel 2022, 351-367.
  • Bildgewordenes Evangelium, in: Christ in der Gegenwart 45 (2022), 13-14.
  • Heilkraft aus dem Schauen: Ikonen als Übergangsmedien, in: Samuel Jakob (Hg.), Präsenz im Heute Gottes. Impulse für eine Spiritualität auf den Spuren von Josua Boesch. Zürich: TVZ 2022, 106-127.
  • Das gesellige Buch und die Heilung des „Stimmenhörers“, in: Praxis Gemeindepädagogik 75:4 (2022), 4-6.
  • Selbstsorge bei demenzieller Erkrankung im Fokus interdisziplinärer Forschung, in: Maximilian Jablonowski, Valerie Keller, Simone Stiefbold, Malte Völk (Hg.), Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern (FS für Harm-Peer Zimmermann). Jonas Verlag: Ilmtal-Weinstrasse 2022, 33-39.
  • Visitationen in Todesnähe: Empirische, theologische und seelsorgliche Perspektiven, in: Schweizerische Kirchenzeitung (2022) 556-557.
  • Mit Raoul Pinter, Urs Lütolf: Fallbeispiele interprofessioneller Spiritual Care – Teil 6: «Wo der Tod ist? Hier bei mir liegt er…», in: palliative ch 2:2022, 51-59 (dt./frz./ital.).
  • Mit Markus Feuz, Sophia Bartenstein, Urs Lütolf: Fallbeispiele interprofessioneller Spiritual Care – Teil 8: Was blühen soll, will umsorgt sein, in: palliative ch 4:2022, 52-60 (dt./frz./ital.).

Forschungsbericht des Forschungsdekans

Die Theologische Hochschule Chur dokumentiert ihre Forschung anhand eines jährlich erstellten Forschungsberichtes. Verantwortlich dafür ist der Forschungsdekan.

Forschungsbericht der Theologischen Hochschule Chur (Studienjahr 2022/2023)

Publikationsreihen der TH Chur

Schriftenreihe der Theologischen Hochschule Chur

Sie wurde 2002 eröffnet und versteht sich als wissenschaftliches Publikationsorgan der TH Chur. Sie erscheint im Schwabe Verlag. Prof. Dr. Michael Durst und Prof. Dr. Michael Fieger zeichnen im Auftrag der TH Chur als Herausgeber. Die Reihe steht für wissenschaftliche Publikationen offen, die mit der TH Chur in einem erkennbaren Zusammenhang stehen.

https://schwabe.ch/produkttypen/reihen/schriftenreihe-der-theologischen-hochschule-chur/

 

Forum Pastoral

Die Publikationsreihe des Pastoralinstituts der TH Chur, initiiert 2003, erscheint bei der Edition NZN im Theologischen Verlag Zürich (TVZ). Sie wird von der Leitung des Pastoralinstituts herausgegeben und ist für Beiträge und Studien offen, die in Verbindung mit dem Pastoralinstitut der TH Chur stehen und die Schnittstelle von Theologie und pastoraler Praxis beleuchten.

https://www.tvz-verlag.ch/reihe/forum-pastoral/

 

Theologische Berichte

Diese Publikationsreihe, die seit 1972 erscheint, wird von der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und der TH Chur gemeinsam herausgegeben. Als Herausgeber fungieren Prof. Dr. Wasmaier-Sailer als Vertreterin der Theologischen Fakultät der Universität Luzern und Prof. Dr. Michael Durst als Vertreter der TH Chur. Die Reihe erscheint im Herder Verlag.

https://www.herder.de/theologie-pastoral/shop/k2/reihen/theologische-berichte/