Forschungsprojekt: Religion – Kultur – Tourismus

Über das Projekt

Forschungskontext:

Religion, Kultur und Tourismus haben viele Schnittstellen: Immer mehr Menschen begeben sich auf Pilgerreisen, Citykirchen und Bergkapellen laden zum Verweilen ein. Kathedralen und Klöster gehören zu den Hauptattraktionen im Kulturtourismus. In den Ferien und in der Freizeit nehmen sich viele Menschen nicht nur Zeit für Bildung, sondern auch für Sinnfragen und Spiritualität. Offenbar sind das Bereiche, in denen sie den christlichen Kirchen eine hohe Kompetenz zuschreiben. Obwohl Kirchen und Klöster aber zu den Top-Destinationen des Kulturtourismus in der Schweiz zählen, ist bisher wenig erforscht, was die Tourismustrends für die Kirchen bedeuten. Im Bereich der praktisch-theologischen Forschung und Kirchenentwicklung ist die Beschäftigung mit Tourismus-Phänomenen bis dato eher randständiger Natur. Auf diese Forschungslücke versucht das Forschungsprojekt „Religion – Kultur – Tourismus“ der Theologischen Hochschule Chur seit Anfang 2023 zu antworten.

Forschungsziel:

Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts ist die Profilierung der Schnittstellen zwischen Religion und Tourismus zur besseren Nutzung von Synergien.

Forschungsmethode:

Das interdisziplinär und empirisch ausgerichtete Forschungsprojekt beinhaltet die Systematisierung der Schlüsselbegriffe „Religion, Kultur, Spiritualität“ im Bereich der Theologie/Religionswissenschaft und der Tourismus-Forschung.  Dabei verfolgt das Projekt einen Mixed-Methods-Ansatz, der verschiedene Verfahren der qualitativen Sozialforschung aufeinander bezieht. Die Erkenntnisse verschiedener methodischer Zugänge werden bei der Dateninterpretation und -diskussion wechselseitig aufeinander bezogen.

Finanzierung und Laufzeit:

Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre (01/2023-12/2025) und wird durch Drittmittel finanziert. Sie stammen aus dem jährlichen Unterstützungsbeitrag des Kantons Graubünden an die Hochschule und aus der Förderung durch die Stiftung Freunde der Theologischen Hochschule Chur.

 

 

Publikationen

Christian, Cebulj / Schlag, Thomas (2021): Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche. Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus, 234 S., . Zürich: Theologischer Verlag.

Über uns

Projektleitung


Prof. Dr. Christian Cebulj
Lehrstuhl für Religionspädagogik
+41 81 254 99 97

Forschungsmitarbeiterin


Anna-Lena Jahn
M. A. Religion-Wirtschaft-Politik