Forschungsprojekt: Religion – Kultur – Tourismus

Über das Projekt

Forschungskontext:

Religion, Kultur und Tourismus haben viele Schnittstellen: Immer mehr Menschen begeben sich auf Pilgerreisen, Citykirchen und Bergkapellen laden zum Verweilen ein. Kathedralen und Klöster gehören zu den Hauptattraktionen im Kulturtourismus. In den Ferien und in der Freizeit nehmen sich viele Menschen nicht nur Zeit für Bildung, sondern auch für Sinnfragen und Spiritualität. Offenbar sind das Bereiche, in denen sie den christlichen Kirchen eine hohe Kompetenz zuschreiben. Obwohl Kirchen und Klöster aber zu den Top-Destinationen des Kulturtourismus in der Schweiz zählen, ist bisher wenig erforscht, was die Tourismustrends für die Kirchen bedeuten. Im Bereich der praktisch-theologischen Forschung und Kirchenentwicklung ist die Beschäftigung mit Tourismus-Phänomenen bis dato eher randständiger Natur. Auf diese Forschungslücke versucht das Forschungsprojekt «Religion – Kultur – Tourismus» der Theologischen Hochschule Chur seit Anfang 2023 zu antworten.

Forschungsziel:

Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts ist die Profilierung der Schnittstellen zwischen Religion und Tourismus zur besseren Nutzung von Synergien.

Forschungsmethode:

Das interdisziplinär und empirisch ausgerichtete Forschungsprojekt beinhaltet die Systematisierung der Schlüsselbegriffe «Religion, Kultur, Spiritualität» im Bereich der Theologie/Religionswissenschaft und der Tourismus-Forschung.  Dabei verfolgt das Projekt einen Mixed-Methods-Ansatz, der verschiedene Verfahren der qualitativen Sozialforschung aufeinander bezieht. Die Erkenntnisse verschiedener methodischer Zugänge werden bei der Dateninterpretation und -diskussion wechselseitig aufeinander bezogen.

Finanzierung und Laufzeit:

Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre (01/2023-12/2025) und wird durch Drittmittel finanziert. Sie stammen aus dem jährlichen Unterstützungsbeitrag des Kantons Graubünden an die Hochschule und aus der Förderung durch die Stiftung Freunde der Theologischen Hochschule Chur.

 

 

Publikationen

Christian, Cebulj / Schlag, Thomas (2021): Zwischen Kreuzfahrt und Klosterküche. Formen kirchlicher Präsenz im Tourismus, 234 S., . Zürich: Theologischer Verlag.

Medienspiegel

Wie können Kirchen und Tourismus voneinander profitieren? Interview mit Barbara Haller Rupf und Christian Cebulj auf Travelnews (10.02.2022)

Kirche im Tourismus. Interview mit Christian Cebulj auf Radio Südostschweiz (30.10.2022)

Tourismus als Lernort für die Kirchen. Bericht kath.ch (28.10.2022)

Tourismus als Lernort für die Kirchen. Gut besuchter Weiterbildungskurs im Wallis. Bericht thchur.ch (24.10.2022)

Kirche im Tourismus. Interview IM-Magazin Herbst 2022

Pastoralinstitut der TH Chur startet Internationales Forschungsprojekt «Religion – Kultur – Tourismus».

Internationale Tagung des Netzwerks «Future for Religious Heritage (FRH) in Lund. Bericht thchur.ch (16.05.2023)

tagungsbericht-frh-biennial-conference-2023-in-lund-1

Portrait in der Reihe «Graubünden forscht» in der Bündner Woche vom 12.07.2023: 2023-07-12_BueWo_THChur_Cebulj_Jahn_DE-1

Portrait in der Zeitschrift SONNTAG Nr. 36/2023: 10-11_36_SO_Kath Welt_GzD-2

Forschungsprojekt «Religion – Kultur – Tourismus» an der Tagung «Geschichte, Geld und Geist. Welche Zukunft für die Klöster?» am 25.08.2023 an der Universität Luzern:

https://thchur.ch/tourismusprojekt-der-th-chur-an-der-klostertagung-der-uni-luzern/

Die Klöster schätzen – und loslassen können: Bericht zur Klostertagung am 25.08.2023 an der Universität Luzern:

IM Magazin 1-2024

«Nicht wohin wir reisen, sondern wie». Gastkommentar von Anna-Lena Jahn zum Reisen in Krisenzeiten, in: Bündner Tagblatt vom 29.11.2023: 2023-11-29_BT_3_Jahn

 

Netzwerktagung 05.06.2024

Aktuelles

Symposium 2024: «Religion im Museum inszenieren» am 14./15.10.2024 im Kloster Michaelstein (Deutschland)

 

Montag, 14.10.2024

Keynotes/Einführung:

Religion im Film. Ein Exkurs der Erkennbarkeit von Religion in der künstlerischen Interpretation von Filmen, Roland Wicher, Filmbeauftragter der EKBO (Berlin)
Kloster Michaelstein: Konzeption des Klostermuseums, Simon Sosnitza (Blankenburg)

Dienstag, 15.10.2024

Der Vormittag: Religiöse ‚Performance‘ in den Religionen

Protestantismus: Prof. Dr. Erik Dremel (Uni Halle-Wittenberg)
Katholizismus: Prof. Dr. Christian Cebulj (Theologische Hochschule Chur/Schweiz)
Islam: JProf. Dr. Ulvi Karagedik (PH Karlsruhe)
Judentum: Rabbi Daniel Fabian (Humboldt-Universität Berlin)
Frühe europäische Religionen: Dr. Alfred Reichenberger (Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale)
Der Nachmittag: Inszenierung von Religion im musealen Kontext

Christentum im Museum inszeniert: Prof. Dr. Justin Kroesen (Bergen/Norwegen)
Judentum im Museum inszeniert: Dr. Susanne Urban, Jüdisches Museum Worms
Islam im Museum inszeniert: Dr. Melanie Krebs, Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum
Afrikanische Religionen im Museum inszeniert: Dr. Julien Volper, Königliches Museum für Zentralafrika (Tervuren/Belgien)
Den Innenblick nach außen zeigen. Diözesanmuseum Paderborn: Dr. Holger Kempkens, Diözesanmuseum Paderborn

Die Tagung wird veranstaltet vom Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem  Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

Tagungsseite: https://www.religion-ausstellen.de/

Projektleitung


Prof. Dr. Christian Cebulj
Lehrstuhl für Religionspädagogik
+41 81 254 99 97

Forschungsmitarbeiterin


Anna-Lena Jahn
M. A. Religion-Wirtschaft-Politik