2. Bibelwissenschaften
Dozierende
Alttestamentliche Wissenschaften
Prof. Dr. Michael Fieger
Neutestamentliche Wissenschaften
Prof. Dr. Markus Lau
Alttestamentliche Wissenschaften
2.1. Das Alte Testament und seine tripolare Umwelt
Herbstsemester 2024
Montag, 08.25-10.05 Uhr
Pflichtvorlesung BA 1 – Mündliche Prüfung – 3 ECTS
Einführung in die Geschichte Israels und die Präsentation der Kulturen der Umwelt im Überblick.
2.2. Spezielle Einleitung in das Alte Testament
Herbstsemester 2024
Dienstag, 08.25-10.05 Uhr
Frühjahrssemester 2025
Dienstag, 08.25-10.05 Uhr
Pflichtvorlesung BA 2 – Mündliche Prüfung nach jedem Semester – 6 ECTS
Entstehung, Inhalt und bibeltheologische Schwerpunkte der alttestamentlichen Bücher. Einführung in die alttestamentliche Methodenlehre.
2.3. Alttestamentliche Exegese Propheten
Herbstsemester 2024
Montag, 13.50-15.30 Uhr
Frühjahrssemester 2025
Dienstag, 14.45-16.35 Uhr
Pflichtvorlesung BA 3 / MA 1-2– Mündliche Prüfung nach jedem Semester – 6 ECTS
Ausgewählte Texte aus dem Buch des Propheten Jesaja
2.4. Alttestamentliche Übersetzungsgruppe
Herbstsemester 2024
Montag, 13.50-14.35 Uhr
Frühjahrssemester 2025
Dienstag, 13.50-14.35 Uhr
Freies Angebot BA 3 / MA 1-2 – Keine Prüfung– 1 ECTS
Seminar: 7.5. Besprechung ausgewählter Texte aus dem Buch des Propheten Ezechiel
Michael Fieger, Bibelwissenschaft/Altes Testament
Frühjahrssemester 2025
Mittwoch, 16.45-18.25 Uhr
Freies Angebot BA 1-3 / MA 1-2 – Teilnahme 2 ECTS, Teilnahme mit inhaltlichem Beitrag 3 ECTS,
Teilnahme und schriftliche Arbeit 4 ECTS
Besprechung ausgewählter Texte aus dem Buch des Propheten Ezechiel
Anmeldung: Erfolgt im Dezember 2024
Kontakt:
Neutestamentliche Wissenschaften
2.5. Spezielle Einleitung in das Neue Testament I
Herbstsemester 2024
Donnerstag, 14.45-16.35 Uhr
Pflichtvorlesung BA 2 – Mündliche Prüfung – 3 ECTS
Literaturgeschichte des Neuen Testaments
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick zur synoptischen Frage (inkl. der sog. Logienquelle) sowie zu den kanonischen Evangelien und zur Apostelgeschichte. Dabei werden die Makrostruktur der Texte, narrative Besonderheiten, Gattungs- und Einleitungsfragen vorgestellt. In den Blick kommen auch zentrale Themen der einzelnen Texte, die zugleich für die Geschichte des frühen Christentums und theologiegeschichtliche Weichenstellungen relevant sind. Die Vorlesung wird im FS fortgesetzt und vermittelt essenzielles Basiswissen für die Exegese ntl. Texte.
Die Veranstaltung wird mit einer mündlichen Prüfung nach dem HS abgeschlossen.
2.6. Spezielle Einleitung in das Neue Testament II
Frühjahrssemester 2025
Donnerstag, 10.25-12.05 Uhr
Pflichtvorlesung BA 2 – Schriftliche Übungsarbeit – 3 ECTS
Theologiegeschichte des Neuen Testaments und exegetische Methodik
Die Vorlesung setzt die im HS begonnene Vorlesung fort. Im Fokus steht zunächst die Briefliteratur des Neuen Testaments. In praktischen Übungen wird sodann in zentrale methodische Analyseschritte der ntl. Exegese eingeführt.
Die Veranstaltung wird mit einer schriftlichen Übungsarbeit zur Anwendung exegetischer Methodik abgeschlossen.
2.7. Johanneische Literatur
Herbstsemester 2024
Donnerstag, 10.25-12.05 Uhr
Pflichtvorlesung BA 3 / MA 1-2 – Mündliche Prüfung – 3 ECTS
Das Testament Jesu: Die joh Abschiedsreden (Joh 13–17)
Zwischen dem letzten Mahl Jesu und dem Beginn der Passionsgeschichte liegt in der erzählten Welt des Johannesevangeliums eigentlich nicht viel Zeit. Bereits in Joh 13,30 ist es finstere Nacht. Und am nächsten Morgen findet sich Jesus schon vor Pontius Pilatus (vgl. Joh 18,28b). In diesen wenigen Stunden passiert im Johannesevangelium allerdings Gewichtiges. Der joh Jesus setzt zu einer Kaskade letzter Belehrungen in Form von Abschiedsreden an, die einem ethischen Testament Jesu gleichen. Diese Worte Jesu sind geprägt von joh Theologie. Wie in einem Brennglas werden in den Reden zentrale Themen joh Literatur fokussiert auf den Punkt gebracht. In der Vorlesung erschliessen wir mit den methodischen Instrumenten der Exegese diese Abschiedsreden Jesu.
2.8. Synoptische Evangelien/Apg
Frühjahrssemester 2025
Freitag, 08.25-10.05 Uhr
Pflichtvorlesung BA 3 / MA 1-2 – Mündliche Prüfung – 3 ECTS
Jesus von Nazaret. Konturen einer historischen Gestalt
Wer war der Mann aus Nazaret, der den Stein ins Rollen brachte? Was können wir historisch von ihm wissen? In welcher Welt hat er gelebt? Was waren seinen Überzeugungen? Wie hat er gelebt? Was hat er verkündet? Wer waren seine Freundinnen und Freunde, wer seine Feindinnen und Feinde? Was hat ihn als Kreuz gebracht und was hat der Glaube an seine Auferweckung mit seinen ureigensten Überzeugungen zu tun? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum unserer Vorlesung zum historischen Jesus. Nach einer Einführung in die forschungsgeschichtliche Frage nach dem historischen Jesus, den Kriterien seiner Rekonstruktion, seiner Lebenswelt und einem Blick auf Johannes den Täufer sollen vor allem seine Überzeugungen und die Hauptmerkmale der Verkündigung und des Wirkens Jesu im Mittelpunkt der Vorlesung stehen. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Reich Gottes Botschaft Jesu, die in seinen Worten und Taten ihren spezifisch jesuanischen Ausdruck findet.
2.9. Lektüreübung
Herbestsemester 2024
Mittwoch, 16.45-17.30 Uhr
Frühjahrssemester 2025
Mittwoch, 15.50-16.35 Uhr
Freies Angebot BA 1-3 / MA 1-2 – Keine Prüfung – 1 ECTS
Griechische Lektüre und Übersetzung von Texten aus der Exegesevorlesung
In der Lektüreübung übersetzen wir jeweils die Texte aus der exegetischen Vorlesung des laufenden Semesters, nehmen punktuell textkritische Varianten in den Blick, diskutieren Themen aus der Vorlesung weiter und vertiefen nicht zuletzt gemeinsam unsere Griechischkenntnisse.
Keine Prüfung – 1 ECTS bei Teilnahme an zwölf Sitzungen, wobei die Sitzungen aus beiden Semestern zusammengerechnet werden können; max. 2 ECTS für eine kontinuierliche Teilnahme in beiden Semestern.
2.10. Exegesewerkstatt
Herbstsemester 2024
Mittwoch, 15.50-16.35 Uhr
Frühjahrssemester 2025
Donnerstag, 15.50-17.30 Uhr, Daten: 20.02./ 27.02./ 06.03./ 08.05./ 15.05.
Freies Angebot BA 1-3 / MA 1-2 – Keine Prüfung – 1 ECTS
Exegesewerkstatt
Die neutestamentliche Exegesewerkstatt dient dazu, einen Themen- und/oder Problemkomplex bibelwissenschaftlicher, bibeltheologischer, exegetischer, methodischer, hermeneutischer oder auch rezeptionsgeschichtlicher Natur in projektorientierter Arbeitsweise und im Sinne forschenden Lernens während des Semesters gemeinsam zu erarbeiten. Sowohl die Themenwahl wie auch die Arbeitsform wird mit den Studierenden zu Semesterbeginn – ggf. aber auch zum Ende des vorhergehenden Semesters, damit evtl. Spezialliteratur angeschafft werden kann – gemeinsam festgelegt.
Keine Prüfung – 1 ECTS bei Teilnahme an zwölf Sitzungen, wobei die Sitzungen aus beiden Semestern zusammengerechnet werden können; max. 2 ECTS für eine kontinuierliche Teilnahme in beiden Semestern.
Seminar: 7.2. «Von Turn zu Turn». Raum – Körper – Materialität. Neue Ansätze in der Apokalypseforschung
Markus Lau, Neutestamentliche Wissenschaften
Herbstsemester 2024
Geblockte Veranstaltung vom 1.–3. Oktober (pro Tag 3 Einheiten zu je 90min)
Vorbereitende Sitzung: 20. September, 10.25-15.30 Uhr
Freies Angebot BA 1-3 / MA 1-2 – Teilnahme 2 ECTS, Teilnahme mit inhaltlichem Beitrag 3 ECTS,
Teilnahme und schriftliche Arbeit 4 ECTS
Das letzte Buch des neutestamentlichen Kanons fasziniert und verstört zugleich. Die im Text erzählte Welt, die zu einem Gutteil aus durch Erzählung gemalten und visionär anmutenden Bildern von hoher Anschaulichkeit besteht, wirkt über weite Strecken kryptisch, ja unverständlich und in ihrer Rätselhaftigkeit zugleich faszinierend. Neuere Ansätze in der Apokalypseforschung helfen, die Bild- und Erzählwelt der Apokalypse besser zu verstehen. Dabei präsentieren diese Forschungsansätze nicht den einen Schlüssel, der den «Apokalypsecode» knackt, sie eröffnen aber neue Verständnismöglichkeiten und neue Frageperspektiven zum Buch der Offenbarung. Im Seminar wollen wir gemeinsam mit Prof. Dr. Konrad Huber und PD Dr. Michael Hölscher, zwei renommierten Apokalypseforschern in der neutestamentlichen Bibelwissenschaft, neue Ansätze in der Exegese an der Offb erproben und uns dabei von den Frage- und Beobachtungsperspektiven des spatial und material turn bereichern lassen, wobei ein Augenmerk auch auf erzählte Körper und Körpermarkierungen gelegt wird.
Beim Seminar handelt es sich um eine gemeinsame Lehrveranstaltung von Prof. Dr. Konrad Huber (Mainz), PD Dr. Michael Hölscher (Bochum/Mainz) und Prof. Dr. Markus Lau (Chur). Sie findet im Rahmen des Movetia-Dozierenden-Austauschs statt.
Anmeldung: https://forms.office.com/e/bxsfCcetAf
Kontakt: