Professorium Jeggle-Merz

Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz

Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft

Publikationen

  • Mit Monika Baechler / Gunda Brüske / Jörg Müller / Nicola Ottiger / David Wakefield (Hg.), Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten. Kriens 2022 (Kontext Katechese 4).
  • «Liturgie und Körper», Heft 1 (2022) von transformatio; (Schriftleitung)
  • Liturgie als rituell-sinnenhaftes Tun, in: Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten. Hg. v. Monika Baechler, Gunda Brüske, Birgit Jeggle-Merz, Jörg Müller, Nicola Ottiger u. David Wakefield. Kriens 2022 (Kontext Katechese 4), 84-134.
  • Einführung, in: Gott feiern. Liturgie verstehen und gestalten. Hg. v. Monika Baechler u.a. Kriens 2022 (Kontext Katechese 4), 6-11.
  • Liturgie und Körper. Auf den Spuren der Leiblichkeit in die Begegnung mit Gott, in: transformatio; 1 (2022) Heft 1, 16-31.
  • Liturgiewissenschaft als «theologia experimentalis». Zu Vision und Mission des praktisch-theologischen Zweiges der Liturgiewissenschaft, in: Im Aufbruch. Liturgie und Liturgiewissenschaft vor neuen Herausforderungen. Hg. v. Benedikt Kranemann u. Stephan Winter. Münster 2022, 195-208.
  • Amazonien-Synode. Aufruf zu einer partizipativen, zeitsensiblen Liturgie, in: Judith Gruber / Gregor Maria Hoff / Julia Knop / Benedikt Kranemann (Hg.), Laboratorium Weltkirche. Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale (QD 332), Freiburg u. a. 2022, 138-153.
  • «Veni sponsa Christi, accipe coronam». Das Gedenken der Hl. Wiborada in der Liturgie der Kirche, in: Wiborada von St. Gallen. Neuentdeckung einer Heiligen. Hg. v. Ann-Katrin Gässlein u. Gregor Emmenegger. Ostfildern 2022 (theOS 2) 269-296.
  • Wo Menschen Gutes erfahren. Segensfeiern als Zuwendung und Stärkung, in: Jahrbuch der Diözese Gurk 40 (2022) 82-85.
  • Mensch bedenke …, in: Bündner Tagblatt v. 2. März 2022, 3.
  • Stolperstein liturgische Sprache, in: feinschwarz v. 12. April 2022 (https://www.feinschwarz.net/stolperstein-liturgische-sprache/).
  • «… for the benefit of the church”. Liturgische Dienste und ihr Beitrag für eine lebendige Liturgie, in: Nicht wie Außenstehende und stumme Zuschauer. Liturgie – Identität – Partizipation. Hg. v. Stefan Kopp und Stephan Wahle. Freiburg 2021 (Kirche in Zeiten der Veränderung 6) 348-363.
  • In persona Christi agere. Identitätsmerkmal allein des Amtspriestertums oder auch des gemeinsamen Priestertums, in: Christusrepräsentanz. Zur aktuellen Debatte um die Zulassung von Frauen zum priesterlichen Dienst. Hg. v. Margit Eckholt u. Johanna Rahner. Freiburg 2021(QD 319) 320-334.
  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kirche und Theologie, in: SKZ 189 (2021) 417 [Wiederabdruck in Gd 56 (2022) 21].
  • Vorwort, in: Stephan Schmid-Keiser, Und wenn sie doch mehr von Gott erzählten … Auf der Suche nach einer angemessenen Liturgiesprache. Regensburg 2021, 9-10.

 

Forschungsprojekte

Liturgiewissenschaft, Prof. Jeggle-Merz

 

Mitgliedschaften

Im akademischen Bereich

  • «Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftler und Liturgiewissenschaftlerinnen (AKL)»
  • Arbeitskreis Schweizer Liturgiewissenschaftler (AKL-Schweiz)
  • Abt-Herwegen-Institut, Maria Laach (D)
  • Europäische Gesellschaft für Theologie, Sektion Schweiz
  • Europäische Gesellschaft für theologische Forschung von Frauen
  • AGENDA. Forum katholischer Theologinnen e.V.

In akademischen Kommissionen auf schweizerischer Ebene

  • Direktorium des Zentrums für vergleichende Pastoraltheologie, Universität Fribourg

In kirchlichen Kommissionen auf internationaler Ebene

  • Konferenz Liturgie der Kirche im deutschen Sprachgebiet (KLD)

In kirchlichen Kommissionen auf schweizerischer Ebene

  • Liturgiekommission der Schweizer Bischofskonferenz
  • Kuratorium des Liturgischen Instituts der deutschsprachigen Schweiz
  • AG Kirchengesangbuch

Redaktionsarbeit

  • Redationsmitglied und Schriftleitung von transformatio; (www.transformatio-journal.org)
  • Mitglied des Editional Advisory Board von «Ex fonte» (www.exfonte.org)
  • Ständige Mitarbeiterin am Archiv für Liturgiewissenschaft

zurück zur Übersicht