Jahresbericht Studienjahr 2024/2025 – Organisation
Studiengänge
Akademische Studiengänge
- Bachelor-Studiengang in Theologie
- Master-Studiengang in Theologie
- Studiengang zum Kanonischen Lizentiat in Theologie
- Doktorats-Studium in Theologie
Neben den akademischen Studiengängen bietet die TH Chur auch akademische Weiterbildungen sowie nicht-akademische Studienwege zu kirchlich anerkannten Abschlüssen an:
Akademische Weiterbildungs-Studiengänge
- In Kooperation mit der Universität Bern: Studiengänge des Aus- und Weiterbildungsprogramms in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie (AWS)
– CAS Altersseelsorge in Heimen und Gemeinden
– CAS Clinical Pastoral Training
– CAS Lösungsorientierte Seelsorge
– CAS Spital- und Klinikseelsorge
– CAS Seelsorge im Straf- und Massnahmenvollzug
– CAS Systemische Seelsorge - In Kooperation mit der Universität Zürich:
– CAS in Spiritual Care UZH
Nicht-akademische Studiengänge
- Studiengang mit Theologischem Abschlusszeugnis
- Bischöfliches Studienprogramm
- Kirchlicher Studiengang Seelsorge
Organe der Hochschule
Grosskanzler
Bischof Dr. med. Dr. iur. can. Joseph Maria Bonnemain
Der Grosskanzler ist der Repräsentant der kirchlichen Trägerschaft der TH Chur. Er vertritt den Apostolischen Stuhl gegenüber der Hochschule und diese gegenüber dem Apostolischen Stuhl. Er sorgt für ihre Erhaltung und Entwicklung und fördert ihre Einheit mit dem Bistum und der Gesamtkirche. Er hat die oberste Verantwortung für die Hochschule und übt eine kirchliche Aufsichtsfunktion aus, ist aber nicht Teil ihrer operativen Leitung.
Hochschulkonferenz 2024/2025
Prof. Dr. Eva-Maria Faber, Rektorin
Prof. Dr. Christian Cebulj, Prorektor
Prof. Dr. Michael Fieger
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Prof. Dr. Franziskus Knoll OP
Prof. Dr. Markus Lau
Prof. Dr. Martina Roesner
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt
Dr. Mario Pinggera, Vertreter der Dozenten
Daniel Krieg, Regens
Niklas Reypka, Vertreter der Assistenzpersonen
Martin Brunner, Vertreter der Studierenden
Sophie Csaky-Pallavicini, Vertreterin der Studierenden
Rektorin
Prof. Dr. Eva-Maria Faber
Die Rektorin ist die Vorsitzende der Hochschulkonferenz und leitet die Hochschule nach Massgabe der Statuten, der Studien- und Prüfungsordnung, der Promotionsordnung, weiterer Richtlinien und Bestimmungen sowie der Beschlüsse der Hochschulkonferenz. Sie führt die laufenden Geschäfte der Hochschule und vertritt sie nach aussen.
Prorektor
Prof. Dr. Christian Cebulj
Der Prorektor ist der Stellvertreter der Rektorin und unterstützt diese in ihrer Amtsführung.
Studiendekan
Prof. Dr. Markus Lau
Das Studiendekanat der TH Chur ist zuständig für alle Fragen rund um die Einschreibung und Anmeldung zu einem Studiengang, für die Anrechnung von Leistungen aus abgeschlossenen Studiengängen, für die Planung und Organisation des Studiums und die Organisation des Prüfungswesens.
Rektoratsrat
Prof. Dr. Eva-Maria Faber
Prof. Dr. Christian Cebulj
Prof. Dr. Markus Lau
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt
Leitung des Pastoralinstituts
Prof. Dr. Franziskus Knoll OP (Leitung)
Prof. Dr. Christian Cebulj (stv. Leitung)
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Prof. Dr. Markus Lau (Vertreter des Lehrkörpers)
Gleichstellungs- und Inklusionsbeauftragte; Ansprechpersonen für Erfahrungen oder Verdachtsfälle von sexualisierter Gewalt sowie von Amts-, Macht- und spirituellem Missbrauch
Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt
Beauftragter für Qualitätssicherung
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt
Kommission für Qualitätssicherung
Prof. Dr. Hanspeter Schmitt
Prof. Dr. Christian Cebulj
Claude Bachmann (Vertreter des Mittelbaus)
Tobias Briker (Vertreter der Studierenden)
Forschungsdekane
Prof. Dr. Michael Fieger
Prof. Dr. Martina Roesner
Kommission für Forschungsförderung
Prof. Dr. Michael Fieger
Prof. Dr. Martina Roesner
Prof. Dr. Eva-Maria Faber
Prof. Dr. Christian Cebulj
Koordinator Movetia – Agentur für Austausch und Mobilität
Prof. Dr. Michael Fieger
Leiter der Bibliothek
Vakant
Bibliothekarinnen
Barbora Plachá
Iris Capatt
Beauftragter Öffentlichkeitsarbeit
Prof. Dr. Christian Cebulj
Verwalter
Werner Derungs
Sekretariat
Prasanthini Sivananthakumaran
Karola Casutt
Studienleiterin
Lic. theol. Sr. M. Manuela Gächter
Rektoratsassistent
Lic. theol. René Schaberger
Lehrkörper
LEHRSTUHL FÜR PHILOSOPHIE UND PHILOSOPHIEGESCHICHTE
Prof. Dr. lic. phil. habil. Martina Roesner
geb. 1973, Ordentliche Professorin seit 2023.
Prof. em. Dr. phil. Heinrich Reinhardt
geb. 1947, Ordentlicher Professor für Philosophie 1995–2017.
Prof. em. Dr. phil. Dr. theol. Peter Rutz
geb. 1941, Ordentlicher Professor für Philosophie 1995–2011.
LEHRSTUHL FÜR ALTTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFTEN
Prof. Dr. theol. habil. Michael Fieger
geb. 1959, Ordentlicher Professor seit 2001, zugleich Dozent für Hebräisch.
LEHRSTUHL FÜR NEUTESTAMENTLICHE WISSENSCHAFTEN
Prof. Dr. theol. habil. Markus Lau
geb. 1977, Ordentlicher Professor seit 2023.
Dr. phil. Andreas Beriger
geb. 1956, Lehrbeauftragter für Bibelgriechisch und Latein seit 2024.
LEHRSTUHL FÜR KIRCHENGESCHICHTE UND PATRISTIK
Vakant
Prof. em. Dr. theol. habil. Michael Durst
geb. 1953, Ordentlicher Professor für Kirchengeschichte und Patristik 1995-2023.
Prof. Dr. theol. lic. phil. Albert Gasser
geb. 1938, Ordentlicher Professor für Kirchengeschichte 1971–1993, Honorarprofessor seit 2001.
Tit.-Prof. Dr. theol. habil. Gregor Emmenegger
Lehr- und Forschungsrat Patristik und Alte Kirchengeschichte, Gastprofessor mit Lehrauftrag für Patristik seit 2023.
LEHRSTUHL FÜR DOGMATIK UND FUNDAMENTALTHEOLOGIE
Prof. Dr. theol. habil. Eva-Maria Faber
geb. 1964, Ordentliche Professorin seit 2000.
Prof. Dr. theol. habil. Simon Peng-Keller
geb. 1969, Professor für Spiritual Care an der Universität Zürich seit 2015, Dozent für die Theologie des geistlichen Lebens seit 2005.
Dr. theol. Fulvio Gamba
geb. 1959, Pfarradministrator, Lehrbeauftragter für Dogmatik und Fundamentaltheologie.
MTh Claude Bachmann
geb. 1985, Wissenschaftlicher Assistent seit 2021.
Prof. Dr. phil. Amir Dziri
Gastprofessor mit Lehrauftrag für die Einführung in den Islam im Studienjahr 2024/2025.
Prof. Dr. theol. Stefanos Athanasiou
Gastprofessor mit Lehrauftrag für die Einführung in die Orthodoxe Theologie im Studienjahr 2024/2025.
LEHRSTUHL FÜR THEOLOGISCHE ETHIK
Prof. Dr. theol. habil. Hanspeter Schmitt
geb. 1959, Ordentlicher Professor seit 2007.
LEHRSTUHL FÜR KIRCHENRECHT
Vakant
Dr. iur. can. lic. theol. Markus Walser
geb. 1965, Generalvikar des Erzbistums Vaduz, Dozent für Kirchenrecht seit 1999.
LEHRSTUHL FÜR LITURGIEWISSENSCHAFT
Prof. Dr. theol. Birgit Jeggle-Merz
geb. 1960, Ordentliche Professorin seit 2006, zugleich Ausserordentliche Professorin der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.
Dr. phil. lic. theol. Mario Pinggera
geb. 1969, Pfarrer, Kirchenmusiker, Dozent für Kirchenmusik seit 2009.
Lic. theol. Fabio Theus
geb. 1991, Wissenschaftlicher Assistent seit 2019.
LEHRSTUHL FÜR PASTORALHEOLOGIE UND HOMILETIK
Prof. Dr. theol., Dipl.-Pflegepädagoge Franziskus Knoll OP
geb. 1952, Ordentlicher Professor seit 2022.
Niklas Reypka, MTh
geb. 1998, Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 2024.
Prof. em. Dr. theol. dipl. päd. Manfred Belok
geb. 1952, Ordentlicher Professor 2003-2022.
Prof. lic. theol. Ernst Spichtig †
geb. 1934, Ordentlicher Professor für Pastoraltheologie und Homiletik von 1970–1995, Honorarprofessor seit 2002, gestorben am 6.1.2025.
Dr. med. univ. Elisabeth Kurzemann
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH, Dozentin für Psychologie seit 2023.
Niklaus Schmid-Baumeler
geb. 1959, Theologe, Spital- und Psychiatrieseelsorger, Supervisor und Kursleiter CPT, Referent für Spital- und Krankenseelsorge, seelsorgliche Gesprächsführung und die Methodik des CPT.
Johannes Utters
geb. 1967, Theologe, Spitalseelsorger, Supervisor und Kursleiter CPT, Referent für Spital- und Krankenseelsorge, seelsorgliche Gesprächsführung und die Methodik des CPT.
LEHRSTUHL FÜR RELIGIONSPÄDAGOGIK UND KATECHETIK
Prof. Dr. theol. Christian Cebulj
geb. 1964, Ordentlicher Professor seit 2008.
Anna-Lena Jahn, M. A. Religion-Wirtschaft-Politik
geb. 1997, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts «Religion – Kultur – Tourismus» seit 2023.
Kooperationen
Internationale Kooperationen
Kooperation seit 2017.
Die Kooperation erleichtert die Organisation eines Freisemesters von Studierenden beider Institutionen und fördert den Austausch in der Forschung.
Ein gemeinsames Projekt ist die Durchführung einer Sommer School:
- 13.–16. Juni 2023 | Block seminar on Hermann Cohen, Religion of Reason Out of the Sources of Judaism | Universität «Alexandru Ioan Cuza» Iași
- 3.–9. Juli 2022 | Challenged Youth as a Challenge | Theologische Hochschule Chur
- 8.–15. Juli 2019 | The City as the Living Space of Christians | Universität «Alexandru Ioan Cuza» Iași
Ansprechperson:
Prof. Dr. Michael Fieger
Kooperation seit 2013.
Die Kooperation bietet den Studierenden der Theologischen Hochschule Chur die Möglichkeit, ein Freisemester in englischer Sprache in Jerusalem zu absolvieren.
Freisemester:
- Matthias Renggli (2010/2011)
Ansprechperson:
Prof. Dr. Michael Fieger
Kooperation seit 2021.
Gemeinsame Israel-Exkursion verbunden mit gemeinsamen vor- und nachbereitenden Lehrveranstaltungen, gegenseitige Öffnung des Exkursionsangebots, Austausch von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Zusammenarbeit bei Veröffentlichungen.
Vergangene Aktivitäten:
- Israel-Exkursion (Juli 2018)
- Archäologie. Eine Einführung für Theologinnen und Theologen. (FS 2016)
Ansprechperson:
Prof. Dr. Markus Lau
Kooperation seit 2015.
Die Kooperation erleichtert die Organisation eines Freisemesters von Studierenden beider Institutionen. Im Bereich der Praktischen Theologie besteht ein reger wissenschaftlicher Austausch.
Freisemester
- Claude Bachmann: TH Chur → ICP (2021)
- Roger Brunner: TH Chur → ICP (2012)
Publikation
- Sanchez, Olvani/Mazzini, Marcela/De Mori Geraldo (ed.): Téología practica: Contextos y conceptos. Reflexiones del groupo de Santiago, Bogotá 2019.
Ansprechperson:
Prof. Dr. Christian Cebulj
Kooperation seit 2010.
Die Kooperation erleichtert die Organisation eines Freisemesters von Studierenden beider Institutionen; bietet Möglichkeiten für einen regen Austausch (wie die Organisation von Gastvorträgen und Exkursionen) und fördert so die Zusammenarbeit in der Forschung.
Vergangene Aktivitäten:
- Gemeinsame Exkursion nach Israel/Palästina im HS 2011 (Prof. Dr. Thomas Schmeller/Prof. Dr. Christian Cebulj)
- Gastvorträge im Fach Kirchengeschichte von Prof. Dr. Claus Arnold an der TH Chur (HS 2012)
Ansprechperson:
Prof. Dr. Christian Cebulj
Kooperation seit 2023
Die Kooperation erleichtert die Organisation eines Freisemesters von Studierenden beider Institutionen und fördert den Austausch in der Forschung.
Ansprechperson:
Nationale Kooperationen
Kooperation seit 2012.
Informationsaustausch, gemeinsames Auftreten und Engagement; Zusammenarbeit in Lehre und Forschung, Kooperation bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitskonzepten.
Studierende, die an einer der Churer Hochschulen immatrikuliert sind, geniessen an den Partner-Hochschulen Gaststatus, der sie berechtigt, Lehrveranstaltungen ohne Entrichtung von Gebühren zu besuchen. Nach gesonderter Absprache sind sie berechtigt, Prüfungen abzulegen.
Dies ermöglicht beispielsweise, dass Studierende noch kostenlos Sprachkurse an der PHGR besuchen können; oder sie können Module des Studiengangs «Multimedia Production» absolvieren.
Ansprechperson:
Prof. Dr. Eva-Maria Faber
Kooperation seit 2010.
Die Kooperation beinhaltet Unterrichtsleistungen des Lehrstuhlinhabers für Religionspädagogik der THChur an der PHGR, eine enge Zusammenarbeit in unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten (z.B. Religion und Mehrsprachigkeit), gemeinsame wissenschaftliche Projekte, insbesondere im Bereich der Praktischen Theologie und Organisation von Tagungen wie auch die Durchführung einer gemeinsamen interdisziplinären Studienwoche.
Interdisziplinäre Studienwoche:
- HS 2016: «Musik und Religion»
- FS 2011: «Bild und Religion»
Vergangene Aktivitäten:
- Vortragsreihe «Heimat auf Zeit? Identität als Grundfrage ethisch-religiöser Bildung» (2010)
- Gemeinsames Engagement bei der Nachqualifikation für das Schulfach Religionskunde und Ethik
Publikationen:
- «Heimat auf Zeit? Identität als Grundfrage ethisch-religiöser Bildung» (2012) Christian Cebulj (Hrsg.), Johannes Flury (Hrsg.)
Ansprechperson:
Prof. Dr. Christian Cebulj
Die Kooperation mit der UNILU beinhaltet eine gemeinsame Professur für Liturgiewissenschaft, die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung und die gemeinsame Publikationsreihe Theologische Berichte. Die Studierenden profitieren von gemeinsamen Lehrveranstaltungen, bei Bedarf können Leistungen auch bei der je anderen Institution erbracht werden.
Theologische Berichte:
- Die Berichte sind hier online abrufbar.
Geplante Aktivitäten:
- Sommersprachkurs Latein, Hebräisch, Griechisch | jeweils Juli–August | online | Website
Vergangene Aktivitäten:
- Online-Seminar: Verlorenes Paradies? Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung (HS 2021)
- Lektüreseminar «Berufsprofile im pastoralen Dienst» (HS 2013)
- Kirchenraumpädagogisches Projekt-Seminar «Kirche-Atlas Schweiz (FS 2013)
- Seminar «Kirche zwischen Auftrag und Bedürfnis» (HS 2009)
Ansprechperson:
Prof. Dr. David Neuhold
Kooperationen des Pastoralinstituts
Die Studiengänge des Aus- und Weiterbildungsprogramms in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie (AWS) werden von der Theologischen Fakultät der Universität Bern, der Theologischen Hochschule Chur sowie den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und der Deutschschweizerischen Ordinarienkonferenz gemeinsam getragen.
Die Angebotspalette umgreift kontextuelle Ausbildungen für Seelsorge im Straf- und Massnahmenvollzug, Altersseelsorge in Heimen und Gemeinden, Spital- und Klinikseelsorge sowie methodische Ausbildungen hinsichtlich von Clinical Pastoral Training, Lösungsorientierter Seelsorge und Systemischer Seelsorge.
Den Trägerinstitutionen der AWS ist es ein Anliegen, gemeinsam für die Einhaltung von Qualitätsstandards insbesondere in den komplexen pastoralen Handlungsfeldern von Spitälern, Heimen, Gefängnissen einzustehen. Nur so können die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass kirchliche Mitarbeitende auch künftig in öffentlichen Einrichtungen bestehen können und anerkannt sind.http://Weiterbildung: Aus- und Weiterbildung in Seelsorge, Spiritual Care und Pastoralpsychologie AWS – Theologische Fakultät (unibe.ch)
Nähere Informationen zu den Weiterbildungen finden Sie hier
Das Pastoralinstitut führt gemeinsam mit der Theologischen Fakultät der Universität Zürich (und dem Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft SZIG der Universität Freiburg) den Weiterbildungsstudiengang CAS in Spiritual Care durch. Darüber besteht ein Kooperationsvertrag.
Nähere Informationen zum CAS in Spiritual Care finden Sie hier
Das Pastoralinstitut und der Kirchenmusikverband Bistum Chur pflegen den Informationsaustausch über ihre Projekte und arbeiten, wo es möglich und sinnvoll ist, im Bereich der Weiterbildung zusammen. So gestalten sie beispielsweise in unregelmässigen Abständen gemeinsame Jahrestagungen. Das Pastoralinstitut unterstützt den Kirchenmusikverband im Blick auf eine strukturelle Weiterentwicklung. Dies ist in einem Kooperationsvertrag festgehalten.
Mitgliedschaften bzw. Mitarbeit in akademischen Zusammenschlüssen
International
- Katholisch-Theologischer Fakultätentag (D; Gaststatus)
National
- Konferenz der Theologischen Fakultäten der Schweiz (KThFS)
- Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
- Schweizerische Theologische Gesellschaft (SThG)
- Verband HFKG-Akkreditierter Privater Hochschulen in der Schweiz (AAPU: Association of Accredited Private Universities in Switzerland)
- Academia Raetica
Kirchlich
- Kommission Sapientia Christiana der Schweizer Bischofskonferenz
Aktivitäten
Dozierendenaustausch mit der Universität Mainz im Oktober 2024 und Januar 2025
Auf Einladung von Prof. Dr. Markus Lau nahmen Prof. Dr. Konrad Huber, PD Dr. Michael Hölscher und Mag. Theol. Laura Henke von der Universität Mainz an einer Lehrkooperation an der TH Chur teil. Gefördert wurde das Blockseminar (1.–3. Oktober 2024) mit Mitteln der Agentur Movetia. Die gemeinsame Seminarveranstaltung trug den Titel „‚Von Turn zu Turn‘. Raum – Körper – Materialität. Neue Ansätze in der Apokalypseforschung“. Mit Hilfe neuer Ansätze aus den Kulturwissenschaften hat die Seminargruppe Szenen aus der Offenbarung des Johannes entschlüsselt. Dabei spielten insbesondere die kulturwissenschaftlichen „turns“ (material turn, spatial turn) zum Raum und zur Materialität eine Rolle. Im Seminar wurden raum- und materialitätsbezogene Analyseraster erprobt, mit deren Hilfe die Studierenden der plastischen Erzählweise (im Sinne ekphrastischen Erzählen) der Johannesoffenbarung auf die Spur kommen konnten. Wie produktiv eine raumsemantische Analyse gerade auch von detailliert erzählten Szenen aus der Apostelgeschichte sein kann, konnte am 17. und 18. Januar 2025 eine Gruppe Studierender an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz erleben. Im Rahmen des durch die Agentur Movetia finanzierten Dozierendenaustauschs konnten Laura Henke (Mainz) und Markus Lau (Chur)
begleitet von Konrad Huber (Mainz) eine gemeinsame Lehrveranstaltung unter dem Titel «Im Knast. Gefangenschaftsszenen in der Apostelgeschichte» halten. Im Fokus standen nach einer sozial- und kulturgeschichtlichen Erschliessung antiker Gefängnisse und einer Einführung in die raumsemantische Analyse von Texten die drei Befreiungswunder aus der Apostelgeschichte (Apg 5; 12; 16), in deren Rahmen eigentlich bombensicher verwahrte Gefangene den Weg in die Freiheit finden, weil Gott rettend in die erzählte Welt eingreift. Wie detailliert Lukas dabei Räume durch zahlreiche Erzähldetails konstruiert, Kontrasträume und Transformationsprozesse inszeniert, Charakterisierungen von Orten und Erzählfiguren vornimmt und dabei im besten Sinne narrative Theologie treibt, konnte die Seminargruppe im Rahmen eines am forschenden Lernen orientierten Lehr-Lern-Prozesses intensiv und mit exegetischer Entdeckerfreude studieren.
Movetia-Aktivitäten in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
- 8./9.11.2024: Blocklehrveranstaltung mit Prof. Dr. Martina Roesner an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
- 26./27.02.2025: Lehrveranstaltungen sowie öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Dr. Markus Enders von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. an der Theologischen Hochschule Chur
Auf Einladung von Prof. Dr. Dr. Markus Enders hielt Prof. Dr. Martina Roesner am 8. und 9. November 2024 im Rahmen eines von Prof. Dr. Dr. Markus Enders und Prof. Dr. Richard Schenk OP an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. organisierten Blockseminars zum Thema: «Die Bedeutung der ‹religio› und ihre möglichen Fehlformen in Thomas von Aquins Summa theologiae II-II, qq. 80-100» eine Lehreinheit. Dabei ging es insbesondere darum, anhand der Lektüre und gemeinsamen Diskussion der Originaltexte herauszuarbeiten, inwiefern die «religio» nach Thomas’ Verständnis eine Spezialform der übergeordneten Tugend der Gerechtigkeit (iustitia) ist und somit ein allgemein-menschliches Phänomen darstellt, das grundsätzlich auch ausserhalb des biblischen Offenbarungsglaubens existiert und mit den Mitteln der philosophischen Begrifflichkeit analysiert und anthropologisch verortet werden kann.